Tankreserve

Mercedes B-Klasse W246

Hi Leutz,
da ich oft meinen B bis in den Reservebereich fahre habe ich zur Anzeige mal eine Frage.
Wenn der Tank entsprechend leer ist kommt ja die Tankreserveanzeige, gepaart mit dem gelben Tanksäulenzeichen. Die Tankreserveanzeige kann ich so zwei bis dreimal quittieren und ich bekomme wieder meine Restreichweitenanzeige zu sehen. Irgendwann kann ich diese Anzeige aber nicht mehr wegdrücken obwohl bestimmt noch Spritt für 90 km drin ist. Ich fahre dann meistens noch 20 km bis zum tanken und rein rechnerisch waren dann immer noch 6-7 Liter im Tank. Mir wäre aber lieber die Restreichweite länger angezeigt zu bekommen. Gibt es da eine Einstellung die ich noch nicht gefunden habe oder geht es nicht anders?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@kupperniete schrieb am 3. Oktober 2016 um 22:13:18 Uhr:


Hi Leutz,
da ich oft meinen B bis in den Reservebereich fahre habe ich zur Anzeige mal eine Frage.
Wenn der Tank entsprechend leer ist kommt ja die Tankreserveanzeige, ...........

Ich kann diese Verhaltensweise in keiner Beziehung nachvollziehen. Warum fährt ein Mensch so lange mit seinem Tankinhalt, um dann irgendwann in's Rätselraten zu verfallen, wie lange sein Sprit noch reichen wird bzw. wann er hängen bleiben könnte.
Im Volksmund nennt man diese Verfahrensweise "Russisch Roulette".
Wenn sich meine Tanknadel unter dem Strich von "Halbvoll" befindet, fahre ich zu meiner Tanke und fülle den Tank wieder. So kann ich immer und jederzeit losfahren und mich nicht mit dem (überflüssigen) Gedanken beschäftigen zu müssen, wann der Exitus eintritt.

12 weitere Antworten
12 Antworten

Hallo,

Ich orientiere mich an dem Zeiger der Tankuhr, solange da noch Bewegung statt findet muss auch Sprit drin sein,
kann die Aussage nur zustimmen, leider traut man sich viel zu früh an die Tanke obwohl noch 50 km drin wären, neulich habe ich es geschafft bei Null-Km Restfahrstrecke, also keine Anzeige mehr und Tankuhrzeiger minimal vor Null 46,xx Liter in den Tank zu pressen, quasi bis Oberkante Unterlippe. Also wieviel Km noch drin wären kann man e schlecht sagen, da die Berechnung von der Fahrstrecke abhängt, einmal Berg rauf NUll- Anzeige, beim Rollenlassen Berg ab ist die Anzeige wieder da, hmm.

In diesem Sinne,

Lichtmann

Ich habe ja einen 245er, aber ich verstehe die Füllstandsermittlung auch von dem nicht so ganz.

Ich war mal ziemlich leer, Reserve lief schon lange, Rechweite nur noch Striche, aber da ich einen Kanister dabei hatte und etwas in Eile war, beschloss ich, den sicherheitshalber reinzufüllen, damit ich sicher und ohne Zeitverzögerung ankomme. Nach dem Füllen sprang die Tankanzeige schlagartig auf kurz dem Viertelstrich, Reichweite auf 150 km, was ja mit 5 Liter eher nicht machbar ist.

Was war passiert?

Ich dachte mir, dass da wohl doch noch mehr drin gewesen war und jetzt durch die Kanisteraktion die Tankanzeige mal "richtig real" nachschaute und nun den tatsächlichen Inhalt anzeigte.

Als ich dann später so um die 20 EUR nachtankte, damit auch den Kanister wieder füllte, kamen somit von den 16 Litern um die 11 Liter in den Tank, die Anzeige aber veränderte sich überhaupt nicht! Immer noch kurz vor Viertel! Seltsam!

Auch beim Fahren und Verbrauchen veränderte sich die Anzeige ewig und drei Tage nicht, was ich überhaupt nicht verstand. Auch die Reichweite blieb immer so bei diesen 150 km, mal mehr, mal weniger, je nach Fahrweise.

Misst der Tank mit einem Schwimmer, der hängen könnte?

Zitat:

@kupperniete schrieb am 3. Oktober 2016 um 22:13:18 Uhr:


Hi Leutz,
da ich oft meinen B bis in den Reservebereich fahre habe ich zur Anzeige mal eine Frage.
Wenn der Tank entsprechend leer ist kommt ja die Tankreserveanzeige, gepaart mit dem gelben Tanksäulenzeichen. Die Tankreserveanzeige kann ich so zwei bis dreimal quittieren und ich bekomme wieder meine Restreichweitenanzeige zu sehen. Irgendwann kann ich diese Anzeige aber nicht mehr wegdrücken obwohl bestimmt noch Spritt für 90 km drin ist. Ich fahre dann meistens noch 20 km bis zum tanken und rein rechnerisch waren dann immer noch 6-7 Liter im Tank. Mir wäre aber lieber die Restreichweite länger angezeigt zu bekommen. Gibt es da eine Einstellung die ich noch nicht gefunden habe oder geht es nicht anders?

Ja das kann man Codieren, dass er bis 0 km Reichweite anzeigt.

Einfach in meiner Signatur entsprechend jemanden anschreiben.

Zitat:

@Lichtmann schrieb am 4. Oktober 2016 um 10:59:08 Uhr:


Hallo,

Ich orientiere mich an dem Zeiger der Tankuhr, solange da noch Bewegung statt findet muss auch Sprit drin sein,
kann die Aussage nur zustimmen, leider traut man sich viel zu früh an die Tanke obwohl noch 50 km drin wären, neulich habe ich es geschafft bei Null-Km Restfahrstrecke, also keine Anzeige mehr und Tankuhrzeiger minimal vor Null 46,xx Liter in den Tank zu pressen, quasi bis Oberkante Unterlippe. Also wieviel Km noch drin wären kann man e schlecht sagen, da die Berechnung von der Fahrstrecke abhängt, einmal Berg rauf NUll- Anzeige, beim Rollenlassen Berg ab ist die Anzeige wieder da, hmm.

In diesem Sinne,

Lichtmann

Da haste ja Glück das deine Uhr so gut anzeigt . Bei mir ( Aussage des Meisters : kann ich nichts dran machen ) sieht es so aus : 300 km gefahren mit einem durchschnittlichen Verbrauch laut Computer von 7,6l /100 km ( tatsächlich gute 8l ) zeigt die Uhr zwischen 3/4 und voll an . Und fällt dann natürlich auf einmal ab .
Die andere Position leer (ist mir jetzt schon 3 mal passiert) : laut Anzeige zwischen leer und 1/4 , Computer zeigt an Reichweite noch 100 km . Wenn ich dann nach ein paar km zur tanke komme passen zwischen 47 und 49 l in den Tank .
Aber ich würde hier ja deshalb auch schon quasie ausgelacht . Ich solle halt eben öfter und oder früher tanken .
Geile Technik die MB verbaut . Mein alter Opel Händler schüttelt nur den Kopf wenn ich hin und wieder mit ihm privat spreche.

Zitat:

@kupperniete schrieb am 3. Oktober 2016 um 22:13:18 Uhr:


Hi Leutz,
da ich oft meinen B bis in den Reservebereich fahre habe ich zur Anzeige mal eine Frage.
Wenn der Tank entsprechend leer ist kommt ja die Tankreserveanzeige, ...........

Ich kann diese Verhaltensweise in keiner Beziehung nachvollziehen. Warum fährt ein Mensch so lange mit seinem Tankinhalt, um dann irgendwann in's Rätselraten zu verfallen, wie lange sein Sprit noch reichen wird bzw. wann er hängen bleiben könnte.
Im Volksmund nennt man diese Verfahrensweise "Russisch Roulette".
Wenn sich meine Tanknadel unter dem Strich von "Halbvoll" befindet, fahre ich zu meiner Tanke und fülle den Tank wieder. So kann ich immer und jederzeit losfahren und mich nicht mit dem (überflüssigen) Gedanken beschäftigen zu müssen, wann der Exitus eintritt.

Das ist ja schön für Dich das du so verfährst. Viel handhaben es wie du, viele anders.
Wenn man zu einer Frage keine produktive Anwort geben kann sollte man am besten keinen Komentar posten. Oder machst du das nur um den Komentarzähler zu erhöhen.

Man sollte den Tank eh nicht "leer" fahren, damit sich nicht der ganze Modder in den Düsen verfängt.

Das war auch schon früher bei Vergasermotoren so.

Man glaubt gar nicht wieviel Müll und Wasser so mit der Zeit im Tank landen .....

Wenn ich mit meinem Auto jedes Mal gleich zur tanke fahren muss wenn die Nadel halb anzeigt na dann gute Nacht . Dann können die Hersteller das scheiss Teil gleich einsparen . Dann fahren wir pauschal alle 300 km an die tanke und gut is . Das ist ja mal nee dumme Aussage , aber naja . Selbst wenn ich es so machen würde ist es eine frechhheit das die tankuhr nach 300 km a 8l Verbrauch = 24l = halbe Tankfüllung nur kurz unter voll steht , oder etwa nicht . Weil spätestens dann sollte die schon unter halb stehen .

Zitat:

@blackbiker10 schrieb am 5. Oktober 2016 um 10:20:11 Uhr:


Man sollte den Tank eh nicht "leer" fahren, damit sich nicht der ganze Modder in den Düsen verfängt.

Das war auch schon früher bei Vergasermotoren so.

Man glaubt gar nicht wieviel Müll und Wasser so mit der Zeit im Tank landen .....

Wenn diese kack Uhren richtig gingen würde man den Tank auch nicht leer fahren und sie würden wie bei Opel Frühzeit auf null stehen , das du immer noch Reserve drin hast . Und wenn du heute noch Dreck im Benzin / Diesel hast wie 1970 dann würde ich mir Gedanken machen . Erstens gibt es Spritfilter , zweitens saugt die Leitung sowieso nicht den Tankboden ab und drittens ist dein Sprit Im Tank immer in Bewegung wenn da was drin rum schwebt wird es egal ob leer oder voll irgendwann sowieso verbraucht . Vielleicht sollten wir wie bei einer Ölheizung das Auto nach dem tanken 1std oder so stehen lassen das sich der dreck setzen kann

Ich fahre leider oft in der Großstadt Kurzstrecken und habe keine Lust, dauernd einen Mitfahrer namens "50Liter" mitzunehmen. Ok, der verliert langsam an Gewicht, aber er steigt nach dem Volltanken trotzdem mit seinem "vollen Gewicht" erstmal ein und kostet mich zunächst erhöhten Verbrauch.

Es gibt also schon Gründe, warum man auch am Limit fährt.

Außerdem ist die Argumentation "Wozu brauchst du das?" noch nie eine zielführende Antwort auf die Frage "Warum funktioniert das nicht richtig?" gewesen.

Moin ich habe einen w246 wo ich das codieren lassen würde in der Nähe Hamburg kann da mir jemand helfen?

Zitat:

@CLK230FAHRER schrieb am 4. Oktober 2016 um 14:38:09 Uhr:



Zitat:

@kupperniete schrieb am 3. Oktober 2016 um 22:13:18 Uhr:


Hi Leutz,
da ich oft meinen B bis in den Reservebereich fahre habe ich zur Anzeige mal eine Frage.
Wenn der Tank entsprechend leer ist kommt ja die Tankreserveanzeige, gepaart mit dem gelben Tanksäulenzeichen. Die Tankreserveanzeige kann ich so zwei bis dreimal quittieren und ich bekomme wieder meine Restreichweitenanzeige zu sehen. Irgendwann kann ich diese Anzeige aber nicht mehr wegdrücken obwohl bestimmt noch Spritt für 90 km drin ist. Ich fahre dann meistens noch 20 km bis zum tanken und rein rechnerisch waren dann immer noch 6-7 Liter im Tank. Mir wäre aber lieber die Restreichweite länger angezeigt zu bekommen. Gibt es da eine Einstellung die ich noch nicht gefunden habe oder geht es nicht anders?

Ja das kann man Codieren, dass er bis 0 km Reichweite anzeigt.

Einfach in meiner Signatur entsprechend jemanden anschreiben.

Siehe diesen Post!
In der Signatur des Posters findest du Codierer 😉

Deine Antwort