1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa B & Tigra
  7. Tankinhalt?

Tankinhalt?

Opel Combo B

Habe eine kurze Frage, wie viel Liter Sprit passen in einen Corsa B Bj, 1999 ?

42l oder 44l ? oder gar mehr oder weniger?

danke

25 Antworten

also ich tank meist auch immer voll....komm dann so 570km damit...oder auch mal weniger...wenn ich morgens zu spät losfahre :-D
manchmal hab ich aber auch das gefühl, wenn ich nur halbvoll tanke, dass der tank dann schneller leer ist.

aber vielleicht ja auch nur einbildung...wie schon gesagt wurde

MissCorsa

Entgegengesetzt aller anderer Meinung muß ich sagen, daß meine Tankuhr sehr genau und gleichmäßig vom rechten Grenzwert (47L) bis runter zu Null anzeigt.
Also ich kann auf +- 2L stets genau den Wert ablesen. Und der stimmt auch.

Zitat:

Original geschrieben von HarrySpar


Moment, laß mich mal überschlägig rechnen:
1 Meter Stahl dehnt sich in etwa pro 100°C um 1,2mm aus. Das sind 1,2 Promill pro 100°C.
1,2 Promill sind 0,0012
Also Stahl dehnt sich bei Erwärmung um 100°C auf das 1,0012-fache aus.
Von -20°C bis +38°C wären das 58°C (Kelvin) Erwärmung.
Demnach dehnt sich dann Stahl bei Erwärmung um 58°C auf das 1 + 0,0012x58/100 = 1,000696-fache aus.
Der Tank dehnt sich natürlich in allen 3 Dimensionen um diesen Faktor aus, also in der Länge, Breite und Höhe.
Folglich ergibt sich für die Volumenvergrößerung eines Stahltanks bei Erwärmung um 58°C:
1,000696 x 1,000696 x 1,000696 = 1,00209
Das sind nur 2 Promill! Bei 48 L sind das gerade mal 0,1 L!!!
Das kann es also auch nicht sein.

Hallo HarrySpar,

1:0 für Dich!!

Deine Herleitung ist kurz und prägnant.

Viele Grüße

quali

Zitat:

Original geschrieben von quali


Hallo HarrySpar,

1:0 für Dich!!

Deine Herleitung ist kurz und prägnant.

Viele Grüße

quali

Habe mir das Ganze jetzt nochmal überlegt. Meine ganze Rechnung von oben ist völlig sinnlos.

Wenn der Tank sehr warm ist, geht da auch nicht um 0,1 L mehr rein.

Denn sobald der Sprit mit z.B. 12°C aus dem Erddank der Tankstelle in den Tank läuft und die Blechhaut berührt, nimmt diese innerhalb weniger Sekunden sofort die Temperatur des Sprits an und zieht sich wieder zusammen.

Innerhalb der 1 bis 2 Minuten, die so ein Tankvorgang dauert, hat der Blechtank also mehr als genug Zeit, die Temperatur des Sprits anzunehmen. Und die liegt ja Sommer wie Winter immer so bei 12 bis 7°C.

Zitat:

Original geschrieben von HarrySpar


Habe mir das Ganze jetzt nochmal überlegt. Meine ganze Rechnung von oben ist völlig sinnlos.
Wenn der Tank sehr warm ist, geht da auch nicht um 0,1 L mehr rein.
Denn sobald der Sprit mit z.B. 12°C aus dem Erddank der Tankstelle in den Tank läuft und die Blechhaut berührt, nimmt diese innerhalb weniger Sekunden sofort die Temperatur des Sprits an und zieht sich wieder zusammen.
Innerhalb der 1 bis 2 Minuten, die so ein Tankvorgang dauert, hat der Blechtank also mehr als genug Zeit, die Temperatur des Sprits anzunehmen. Und die liegt ja Sommer wie Winter immer so bei 12 bis 7°C.

Hallo HarrySpar,

diese Überlegung stimmt auch wieder.

Interessant wäre eine neue Berechnung von
Dir:
Gegeben:
Ein Tank habe 100 l Inhalt. Er wird bis zum Rand mit Sprit (z.B. 12°C) aus dem Erddank vollgetankt.

Die Außentemperatur betrage 36°C.

Frage: Wieviel läuft aus dem Tank heraus, wenn der sich gesamte Kraftstoff auf 36°C erwärmt hat?

Viele Grüße

quali

Ja, da wäre zunächst mal die Frage nach dem Sprit.
Benzin oder Diesel?
Dann muß man mal nachschaun, welche Dichte dieser Sprit bei den jeweiligen Temperaturen hat.

Habe gerade was im Internet gefunden:
Für Benzin geben die dort für den Temperaturbereich von 0°C bis 20°C einen Raumausdehnungskoeffizienten von 0,001/K an.

Gehen wir mal davon aus, daß der sich im Bereich von 12 bis 36°C auch in diesem Bereich aufhält.
Dann werden aus 100L Benzin bei 12°C also 100x(1+0,001x24)=102,4L bei 36°C. (Erwärmung um 24K)
Das sind also 2,4L mehr.
Der Tank dehnt sich aber auch etwas aus:
Bei Erwärmung um 24K:
100L x (1+0,0012x0,24)^3 = 100,086L
Es laufen also 2,4L - 0,086L = 2,314L aus dem Tank raus.
Das heißt:
Das Benzin dehnt sich bei Erwärmung ca. 28mal so stark aus wie der Blechtank. Oder andersrum: Der Volumenausdehnungskoeffizient von Stahlblech müßte ca. 28mal so groß sein, als er in Wirklichkeit ist, um die Wärmeausdehnung des Benzins gerade ausgleichen zu können.

Zitat:

Original geschrieben von HarrySpar


Gehen wir mal davon aus, daß der sich im Bereich von 12 bis 36°C auch in diesem Bereich aufhält.
Dann werden aus 100L Benzin bei 12°C also 100x(1+0,001x24)=102,4L bei 36°C. (Erwärmung um 24K)
Das sind also 2,4L mehr.
Der Tank dehnt sich aber auch etwas aus:
Bei Erwärmung um 24K:
100L x (1+0,0012x0,24)^3 = 100,086L
Es laufen also 2,4L - 0,086L = 2,314L aus dem Tank raus.
Das heißt:
Das Benzin dehnt sich bei Erwärmung ca. 28mal so stark aus wie der Blechtank. Oder andersrum: Der Volumenausdehnungskoeffizient von Stahlblech müßte ca. 28mal so groß sein, als er in Wirklichkeit ist, um die Wärmeausdehnung des Benzins gerade ausgleichen zu können.

Hallo HarrySpar,

vielen Dank, daß Du die Berechnung durchgeführt hast. Sie ist auch wieder- wie bei Deinen vorherigen Berechnungen- sehr gut nachvollziehbar.

Ich überlege gerade, ob die Konstrukteure der Kfz- Tank- Hersteller eine Überlaufauffangvorrichtung in den Tank hinein konstruiert haben.
Z.B. ein Dehnungselement- ähnlich einem Balg- , daß diese 2,314 l ( oder mehr) Differenz ausgleichen kann.

Vielleicht kennt sich ja ein Forumsmitglied damit aus und kann die Frage beantworten.

Viele Grüße

quali

Nein, da gibt es meines Wissens nach nichts.
Der Tank läuft dann am Einfüllstutzen über.
Daher: Wenn randvollgetankt (Oberkante Unterlippe), so wie ich das auch immer mache, dann nie in der Sonne abstellen.

Zitat:

Original geschrieben von HarrySpar


Nein, da gibt es meines Wissens nach nichts.
Der Tank läuft dann am Einfüllstutzen über.

Hallo HarrySpar,

dann ist hier ja eine richtige Marktlücke. Ich sehe schon in den Prospekten der Firmen X Y Z stehen:

"Wir haben den überlaufsicheren Tank entwickelt. Selbst bei größter Hitze kann der, aus dem kühlen Tank der Tankstelle gelieferte Sprit, nicht mehr aus dem Tank überlaufen.

Schonen auch Sie die Umwelt und tragen dazu bei, unsere Welt zu erhalten".

Viele Grüße

quali

Zitat:

Original geschrieben von quali


Hallo HarrySpar,

dann ist hier ja eine richtige Marktlücke. Ich sehe schon in den Prospekten der Firmen X Y Z stehen:

"Wir haben den überlaufsicheren Tank entwickelt. Selbst bei größter Hitze kann der, aus dem kühlen Tank der Tankstelle gelieferte Sprit, nicht mehr aus dem Tank überlaufen.

Schonen auch Sie die Umwelt und tragen dazu bei, unsere Welt zu erhalten".

Viele Grüße

quali

Na ja, ich weis nicht!

Deine Antwort