Tankinhalt GLC 300de

Mercedes GLC X253

Hallo, ich habe eine kleine Odyssee hinter mir, ohne Lösung. Nach Angabe Mercedes hat der Wagen 50 l Tankinhalt und 7 l Reserve. Das bedeutet für mich, bei 43 l geht die Lampe an. Nun habe ich den Wagen quasi leer gefahren (laut App 1 % - was also 0,5 l bedeutet). Also mit Strom auf die Tanke und vollgetankt. 45 l, dann war Schluss. Heißt das nun, der WAGEN HAT NUR 45 L TANKVOLUMEN ODER SIND NACH DER RESERVE NOCH NE NOTRESERVE VON 5 L UM EIN LEERFAHREN ZU VERHINDERN? Kann mir jemand bei dem Thema helfen? Vielen Dank

19 Antworten

Das ist ja echt komisch. Ich habe gestern 43,4 l getankt. Restreichweite war aber noch bei ca. 80 km. Bei meinem Durchschnittsverbrauch sollten dann noch ca. 4 l drin gewesen sein.

50 l Tankinhalt incl. 7 l Reserve, so steht es in meiner BA.

Das sind ja sehr nette Worte - danke dafür! Es erklärt aber nicht - weshalb alles auf null Komma Null steht - nur 45 l reinpassen!

Vermutlich weil bei Anzeige Null immer noch "reichlich" im Tank ist... scheint ähnlich genau wie die Ölstandsmessung.
Kollege hat ne V-Klasse, der überfährt die Anzeige gnadenlos und achtet nur auf die Anzahl der Schweißperlen beim Beifahrer. Das System scheint zu funktionieren, liegengeblieben ist er noch nie, hat aber auch schon mal mehr Liter getankt als theoretisch hätte gehen dürfen😁

Ähnliche Themen

Ok - ich fahre in mit voller Batterie mal an die Grenze

Ich habe noch nie bei irgendeinem Auto eine Tankanzeige gesehen, die annähernd genau ist.
Beim Womo sollen 90ltr reingehen, bei blinkender Anzeige und Nadel ganz unten passten 78ltr in den Tank. Beim GLC mit ebensolcher Anzeige und 0km Reichweite konnte ich 63ltr fassen.
Also wie üblich: kein Verlass auf nix.
Da hilft nur rechtzeitig zur Tankstelle.

Zitat:

@Rotti69 schrieb am 13. Februar 2021 um 14:08:01 Uhr:


Das sind ja sehr nette Worte - danke dafür! Es erklärt aber nicht - weshalb alles auf null Komma Null steht - nur 45 l reinpassen!

Die Anzeige wird in sofern nicht stimmen, als das doch noch mehr Diesel vorhanden ist, als angezeigt wird. Ich hatte den Fall, dass die Anzeige im Fahrzeug überhaupt nichts mehr anzeigte, obwohl die letzte Info im Fahrzeug ich meine mit ca. 80 Kilometer Restreichweite, noch nicht so lange her war. Leider weiß ich nicht mehr, wie viel ich anschließend getankt habe. In jedem Fall habe ich nach dem automatischen Stopp beim Tanken noch 2,5 - 3 Liter langsam noch nachtanken können.

Was ich nicht verstehe ist, dass ich noch keine Anzeige im Fahrzeug gefunden habe, die mir auf den letzten Kilometern die noch mögliche Restreichweite anzeigt.

Zitat:

@Rotti69 schrieb am 13. Februar 2021 um 14:08:01 Uhr:


Das sind ja sehr nette Worte - danke dafür! Es erklärt aber nicht - weshalb alles auf null Komma Null steht - nur 45 l reinpassen!

Die Anzeige wird in sofern nicht stimmen, als das doch noch mehr Diesel vorhanden ist, als angezeigt wird. Ich hatte den Fall, dass die Anzeige im Fahrzeug überhaupt nichts mehr anzeigte, obwohl die letzte Info im Fahrzeug ich meine mit ca. 80 Kilometer Restreichweite, noch nicht so lange her war. Leider weiß ich nicht mehr, wie viel ich anschließend getankt habe. In jedem Fall habe ich nach dem automatischen Stopp beim Tanken noch 2,5 - 3 Liter langsam noch nachtanken können.

Was ich nicht verstehe ist, dass ich noch keine Anzeige im Fahrzeug gefunden habe, die mir auf den letzten Kilometern die noch mögliche Restreichweite anzeigt. Hat hier jemand einen Tipp?

Frage: Wenn diesel völlig leer gefahren wird im E save und Akku geladen ist: geht der trotzdem an?... Ich glaube nicht, das das geht...

Interessanter Aspekt - also Reservekanister

Also beim Benziner steht sicher in der Bedienungsanleitung, das er nicht leergefahren werden darf. Zündaussetzer etc. => Katalysator wird beschädigt.
Beim Diesel weiß ich nicht, was die Hockdruckpumpe und die Einspritzdüsen ohne Kraftstoff machen.

MB Diesel waren bisher immer selbst entlüftend...

Also ich habe jetzt noch einmal genau drauf geachtet. Die Anzeige der Reserve geht relativ früh an. Bei einer Restanzeige von ca. 80 Kilometern habe ich getankt. Nach 41,47 Litern stoppte die Zapfpistole. Dann habe ich in Ruhe nachgetankt, bis nach 46,71 Litern die Grenze erreicht war und es übergelaufen wäre. Eine derart große Differenz zwischen dem ersten automatischem Stopp und der endgültigen Grenze habe ich bislang bei keinem anderen Fahrzeug gehabt.

Zitat:

@x3-sauerland schrieb am 25. Februar 2021 um 14:22:02 Uhr:


Also ich habe jetzt noch einmal genau drauf geachtet. Die Anzeige der Reserve geht relativ früh an. Bei einer Restanzeige von ca. 80 Kilometern habe ich getankt. Nach 41,47 Litern stoppte die Zapfpistole. Dann habe ich in Ruhe nachgetankt, bis nach 46,71 Litern die Grenze erreicht war und es übergelaufen wäre. Eine derart große Differenz zwischen dem ersten automatischem Stopp und der endgültigen Grenze habe ich bislang bei keinem anderen Fahrzeug gehabt.

Das, was Du da machst, ist absolut kontraproduktiv und eigentlich nicht zur Nachahmung empfohlen.

Zitat vom Landesbetrieb Mess- und Eichwesen NRW:

Die Lösung liegt in der Ausführung des Tanks und des Einfüllstutzens. Beides ist aus Sicherheitsgründen so angeordnet, dass im oberen Teil des Tanks ein Luftpolster verbleibt, welches zusätzlich zum angegebenen Nennvolumen weitere 15% - 20% des Tankinhaltes beträgt. In einen 50-Liter-Tank passen also tatsächlich etwa 60 Liter. Das Luftpolster ist als Ausgleichsraum vorgesehen, damit der Kraftstoff sich bei Erwärmung ausdehnen kann. Ein randvoller Tank hingegen würde durch eine Ausdehnung der Flüssigkeit möglicherweise zerstört werden, sodass Kraftstoff unkontrolliert auf die Straße gelangen könnte und neben einer erheblichen Brandgefahr auch noch zu Umweltverschmutzung führen würde. Diese Folgen kann sich jeder leicht vorstellen.
Wie aber kann man nun einen Tank überfüllen?
Bei einigen Auto-Herstellern ist es technisch möglich, das Luftpolster im oberen Teil des Tanks mit Kraftstoff zu befüllen, wenn ein Entlüftungsventil in den Tankstutzen eingebaut ist. Siehe Bild. Wenn man das Ventil beim Tanken betätigt, kann der Tank randvoll und somit "voller als voll" befüllt werden.
Die Befüllung des Luftpolsters kann jedoch auch versehentlich passieren, indem man das Entlüftungsventil mit der Zapfpistole unbewusst oder versehentlich betätigt.
Vorsicht:
Bitte den Tank nicht absichtlich randvoll tanken, da dies gefährlich werden könnte!

Warum solche Spielchen? Der 300de fährt doch zum Glück (auch noch) mit tratitionellem Krafstoff. Zumindest DACHIF verfügt dafür über ein grosszüges Tankstellennetz. Spätestens bei Reserveanzeige, wenn's preislich passt auch mal davor, kurz und schmerzlos zur nächsten Tanke. Ob das nun 5L eher sind, birgt meiner Ansicht nach keinerlei Risiken 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen