Tanken und Tankentlüftung ab BJ 02/19

Mercedes E-Klasse W213

Hi zusammen,

ich habe letztens meinen neuen Dienstwagen E300e (Vorstellung im Forum erfolgt bald) abgeholt.

Beim ersten Tanken musste ich verwundert feststellen, dass ich, anders als bei dem vorher gefahrenen E400d (BJ2018), nun erstmal in der Fahrertür per Hebel die Tankklappe entriegeln musste. Beim E400d konnte ich die Tankklappe einfach so von außen öffnen.

Noch mehr verwundert hat es mich, dass ich nun einige Sekunden warten musste, bis die Tankklappe aufgesprungen war.

Beim Blick in die Betriebsanleitung (ab 02/19) hat es mir dann die Sprache verschlagen.
https://moba.i.daimler.com/.../...c10eb92f7354ae3653c88108e-de-DE.html

Zitat:

Das Öffnen der Tankklappe kann im Ausnahmefall bis zu 15 Minuten dauern.

🙂😰

Weiß jemand, was es damit auf sich hat...und hat schon mal jemand 15min warten müssen bis die Tanklappe aufgeht?
Das kann doch nicht Stand der Technik sein :-D

scrooge313

Whatsapp-image-2019-12-09-at-19-40
Beste Antwort im Thema

Hier mal ein Video vom Öffnen der Tankklappe.
https://youtu.be/cNlkyghrcZM

In dem Fall ging das in wenigen Sekunden von statten.

Img-20191211
Img-20191211
24 weitere Antworten
24 Antworten

Danke BenutzerW213. Ja, dann deutet ja vieles darauf hin, dass diese Entlüftung mit Benzin-Hybriden zu tun hat.
Die Dämpfe könnten sich durch die elektrische Spannung ja entflammen...:-I

Hallo zusammen,
habe ein paar Jahre bei einem Kraftstofftankhersteller gearbeitet. Problem bei Hybrid Tanks ist, dass im Betrieb kein Kraftstoff dem Tank entnommen wird. Die Fahrzeugumgebung verändert sich aber relativ schnell (Umgebungsdrücke, Temperaturen etc.). Der Kraftstoff gast dadurch aus, Benzin deutlich mehr als Diesel. Im Tank entwickelt sich dadurch ein höherer Druck als in "normalen" Tanks. Vor dem Betanken muss also aus 2 Gründen entlüftet werden. 1. Gas tritt "explosionsartig" aus und dem Betanker ins Gesicht. 2. Das Gas kann nicht durch die Zapfpistole und/oder Tank/AKF aufgenommen werden. Sprich die Emissionen sind zu hoch für die entsprechenden Ansprüche.
Grüße

Tippe auf einen Fehler in der Doku. Max 15 sec. statt Minuten wäre nachvollziehbar.

Lustig finde ich, dass auf dem Deckel Hybrid und nicht Benzin steht.

Ähnliche Themen

Zum Be-/Entlüften: der Tank muss doch in jedem Fall eine Be-/Entlüftung haben. Wenn Kraftstoff entnommen wird, würde ja sonst ein Vakuum entstehen. Es muss also auf jeden Fall die Möglichkeit bestehen, dass Luft rein kommt. Vielleicht erfolgt der eventuell erforderliche Druckabbau dann über einen Filter, damit keine Emissionen entstehen?

Zitat:

@BMW-E30-Cab schrieb am 14. Dezember 2019 um 04:48:56 Uhr:


Zum Be-/Entlüften: der Tank muss doch in jedem Fall eine Be-/Entlüftung haben. Wenn Kraftstoff entnommen wird, würde ja sonst ein Vakuum entstehen. Es muss also auf jeden Fall die Möglichkeit bestehen, dass Luft rein kommt. Vielleicht erfolgt der eventuell erforderliche Druckabbau dann über einen Filter, damit keine Emissionen entstehen?

Vielleicht ist das Druckausgleichsventil nur in eine Richtung offen, um einen Unterdruck zu vermeiden. Beim Überdruck bleibt es wohl zu. Um so besser "fließt" natürlich der Kraftstoff, aber die Dämpfe dürfen sicher nicht überall rausgepustet werden. Man stelle sich nur mal eine Tiefgarage vor, in der alle parkenden Autos ihre Benzindämpfe unkontrolliert raushusten.

Hallo,
In allen Tanks tritt Unter- sowie auch Überdruck auf.
Diesel Tanks entlüften generell über direkt an die Umwelt, hier ist kein Filter oder ähnliches vorhanden.
Benzin Tanks entlüften meistens über eine Aktivkohlefilter an die Umwelt. Wenn der geladen ist, wird auch hier direkt an die Umwelt entlüftet. Eine "aktive" Entlüftung, sprich aktiv öffnende/schließende Ventile, ist sehr sehr selten.

Hier ein Blick in einen (Hybrid) Tank:
https://www.kautex.de/.../ngfs_internal_components_0.jpg
Links (schwarz): ICV: Ventil am Einfüllstutzen, verhindert Rücklauf von Kraftstoff ins Einfüllrohr
Mittig (weiß): FLVV: Füllbegrenzungs- und Entlüftungsventil, Wenn der Schwimmer im Ventil schwimmt, verschließt es den Gasfluss, was zum Abschalten der Pistole führt. Im normalem Betrieb ist der Schwimmer unten und die Gase entweichen über den Aktivkohlefilter an die Umwelt.
Mittig (orange): Verbindung durch die Tankwand
Mittig (schwarz): liquid Trap, hier sammelt sich Kraftstoff aus den Gasen.
Rechts (Weiß): Schwappwand zur Geräuschminderung und Versteifung des Tanks (Versteifung nur bei Hybridtanks notwendig)

Ps: auf der Seite von Kautex gibt es noch ein paar weitere interessante Bilder 😉

Es muss ja was mit dem Motor zu tun haben und nicht mit dem Baujahr. Ich habe einen 300d von 09/2019 und da ist alles ganz normal.

Zitat:

@BMWTordi schrieb am 16. Dezember 2019 um 10:09:42 Uhr:


Es muss ja was mit dem Motor zu tun haben und nicht mit dem Baujahr. Ich habe einen 300d von 09/2019 und da ist alles ganz normal.

Du hast einen Diesel, es geht ja um den E300e also Benziner mit E-Antrieb!

Ja, der Titel des Threads ist leider nicht richtig gewählt. Ich war aufgrund der Betriebsanleitung auf der falschen Fährte. Diese unterscheidet in der Beschreibung nämlich nicht zwischen den einzelnen Motorisierungen, sondern beschreibt ab 02/19 das Öffnen der Tankklappe per Schalter.
Diesen scheint tatsächlich nur der E300e zu haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen