Tankanzeige: Wann ist der Tank wirklich leer?
Hi!
Also bei meinem alten 190er war es so, dass bei leerwerdendem Tank erst die gelbe Leuchte anfängt zu leuchten und dann kurze Zeit später bei Fahrt auch die Tankanzeigennadel auf Grund ging. Das heist, (Tanknadel unten, gelbes Licht seit ca. 20KM), ich kann noch etwa 20Km fahren.
Jetzt habe ich einen 98er 200er CLK.
Nur für den Fall der Fälle: Wie ist da die Tanknadel zu werten, wenn der Sprit beim CLK ausgeht. Da sich ja in den ersten 100km nichts tut und die Nadel um letzten Viertel besonders schnell runtergeht, würde mich das mal interessieren.
Muss ich mir Sorgen machen, evtl liegenzubleiben bei Tanknadel im unteren Ende des gelb beleuchteten Feldes oder erst bei der Position, als wäre die Zündung aus?
Achja... Heute war eben so ein Fall. Tanknadel war am unteren Ende des gelben Reservelichts und ich habe dann tatsächlich rund 58Liter getankt.
Beste Antwort im Thema
Kaum eine Tankanzeige geht genau. Das dürfte produktionstecnisch auch nicht so einfach zu bewerkstelligen sein. Der Geber im Tank könnte minimal unterschiedliche Widerstandswerte haben, die Anzeigen könnten minimal unterschiedlich arbeiten und der Schwimmer selbst könnte Materialuinterschiede haben, so das er beim einen Auto 1mm höher über dem Sprit steht als beim anderen.
Gewißheit, wie weit die Tanknadel runtergeht gibt es nur, wenn man die besagte "KAnister-voll-im-Kofferraum-Methode" anwendet. Ist eine ähnliche Frage wie die nach dem besten Luftdruck oder dem besten Reifen.....alles individuell, auch wenn viele Eckpunkte gleich bleiben.
Und wer Schlamm im Tank hat, der sollte mal in Deutschland tanken und nicht an irgendwelchen uralten Billigtanken deren ERdtanks schon 100 Jahre im Boden liegen 😁
Achja, egal ob innen-Pumpe oder aussenliegende Pumpe... ich behaupte jetzt mal, der Sprit wird immer an der tiefsten STelle im Tank abgesaugt bzw. befindet sich dort der Schlingertopf. Wie will denn eine Pumpe, deren Absaugpunkt auch nur 5cm über dem Tankboden ist, den Sprit von dort ansaugen? Ist eine einfache Logikfrage.
LM
19 Antworten
Wie weit man letztlich noch kommt, hängt ja wohl von der persönlichen Fahrweise ab. Bei einem 50/50 Mix aus 100 km/h Landstraße und 140 km/h Autobahn kann ich noch rund 90 km weit fahren, wenn die Warnlampe aufleuchtet. Die Nadel steht dann allerdings schon leicht über den letzten Strich hinaus.
Leider hat das Ganze aber CLK-üblich auch seine 'unzuverlässigen Phasen'. Leergefahren hab' ich ihn auch schon...🙄
Zitat:
Original geschrieben von Dennie-Brilliams
Also bei 0km Restreichweite kann man sogar mit dem CLK 430 noch locker 20km fahren. Haben wir am Sonntag morgen um 3 Uhr ausprobiert 😁😁
Ich muss dazu sagen, dass ich auf einer Strecke mit abwechselnd 50er und 100er Zonen gefahren bin. Da hat die Anzeige dann auch immer zwischen 0 und 5-10 Kilometern hin und her gewechselt (je nach dem, ob ich beschleunigt oder mich in die 50er Zone ausrollen lassen habe) wobei der Tankinhalt die ganze Zeit bei 0 Litern war...
Ich hätte vermutlich auch noch weiter fahren können, als die 5 Kilometer - aber das Risiko zur nächsten Tanke (noch mal 10 km weiter) zu fahren war mir dann doch zu groß, da ich keinen Kanister dabei hatte 😉
Hmm...
Viele Antworten.....
und die meisten laufen daraus hinaus mir nen Kanister zu besorgen und den tank leerlaufen zu lassen.
Eventuell ist das auch wirklich das beste, um zu sehen, wie sich die Tanknaderl bei Spritmangel verhält (C208).
Also aus persönlicher Erfahrung kann ich sagen,dass selbst wenn die Tankanzeige unter Null steht,also unter der unteren Kante des rechteckigen Null-Striches,
man locker noch 30 km fahren kann,mit gemässigtem Tempo.
Ähnliche Themen
Kaum eine Tankanzeige geht genau. Das dürfte produktionstecnisch auch nicht so einfach zu bewerkstelligen sein. Der Geber im Tank könnte minimal unterschiedliche Widerstandswerte haben, die Anzeigen könnten minimal unterschiedlich arbeiten und der Schwimmer selbst könnte Materialuinterschiede haben, so das er beim einen Auto 1mm höher über dem Sprit steht als beim anderen.
Gewißheit, wie weit die Tanknadel runtergeht gibt es nur, wenn man die besagte "KAnister-voll-im-Kofferraum-Methode" anwendet. Ist eine ähnliche Frage wie die nach dem besten Luftdruck oder dem besten Reifen.....alles individuell, auch wenn viele Eckpunkte gleich bleiben.
Und wer Schlamm im Tank hat, der sollte mal in Deutschland tanken und nicht an irgendwelchen uralten Billigtanken deren ERdtanks schon 100 Jahre im Boden liegen 😁
Achja, egal ob innen-Pumpe oder aussenliegende Pumpe... ich behaupte jetzt mal, der Sprit wird immer an der tiefsten STelle im Tank abgesaugt bzw. befindet sich dort der Schlingertopf. Wie will denn eine Pumpe, deren Absaugpunkt auch nur 5cm über dem Tankboden ist, den Sprit von dort ansaugen? Ist eine einfache Logikfrage.
LM