Tankanzeige
Hallo zusammen,
als ehemaliger F-Pace-Fahrer ist mir das Problem der ungenauen Tankanzeige grundsätzlich sehr gut aus eigener Erfahrung bekannt.
Ich hatte immer noch ca. 6 Liter im Tank, wenn dieser eigentlich laut Anzeige hätte leer sein sollen, daran hatte ich mich gewöhnt (bei einem Diesel ärgerlich, aber nun ja).
Jetzt, als Velar-Fahrer bin ich aber vollends verwirrt: Ich fahre nun einen Benziner mit einem 82-Liter-Tank und aufgrund des „etwas“ höheren Verbrauchs bin ich wegen der Restreichweite deutlich sensibler….
Jetzt erlebe ich folgendes Phänomen, Foto anbei:
Restreichweite ca. 41 km laut Anzeige des Bordcomputers; laut Tankanzeige bin ich aber noch nicht mal auf Reserve und ich habe auch noch keine Warnung diesbezüglich erhalten.
Die Fahrt, bei der ich das Foto aufgenommen habe, war eine sehr ruhige, d.h. der aktuelle Verbrauch sollte bei ca. 12l liegen, sodass ich laut Tankanzeige deutlich weiter als die berechneten 40 km kommen sollte.
Auslesen konnte ich den aktuellen Verbrauch über die App noch nicht, weil ich wieder mal die Daten nicht aktualisieren kann, da wird wohl ein Softwareupdate nötig, aber das ist ein anderes Thema ;-)
Hat jemand eine Idee, woran es liegen kann?
Gruß und frohe Weihnachten an alle
GrafG
38 Antworten
Zitat:
@kassel61 schrieb am 30. Dezember 2020 um 11:37:32 Uhr:
Sollten wahrscheinlich 794 km sein, das passt zu 79,43 Liter Verbrauch
Klar!
Dank für den Hinweis - habe es geändert.
Grüße
Hedivel-35
Zitat:
@158PY schrieb am 30. Dezember 2020 um 11:32:49 Uhr:
Für diese ganze Rechnerei gab es in der guten alten Zeit eine eigene Position im Cockpit der Flugzeuge, der vierte Platz für den Bordingenieur. Der hat die ganze Zeit nichts anderes getan als mit Block und Rechenschieber heraus zu finden, wie lange der Sprit wohl noch reichen wird. Während das Auto ohne Kraftstoff einfach ausrollt und stehen bleibt, geht es bei Flugzeugen bekanntlich steil nach unten, wenn der Sprit alle sein sollte.
Ja - ich kenne das auch aus der Sportfliegerei.
Zitat:
@.moko. schrieb am 30. Dezember 2020 um 11:34:39 Uhr:
Vielen Dank für Deine aufschlussreiche Aufstellung .
Die 974km bei 10l/100 und 79,43l getankt verstehe ich aber nicht ganz . Du meinst 794km ? Interessant finde ich die 79.4 ltr tanken.
Ich versuche auch mal bisschen länger „draussen zu bleiben“.
Kann es aber nur versuchen, wenn meine Frau noch mitfährt 🙂 sie mag es nicht so, wenn wir „unter Null“ sind 🙂
Natürlich ein Schreibfehler!
Ich kann Dir sagen, genau diese, bzw. ganz ähnliche Werte habe ich auch bei den vorherigen Fahrzeugen feststellen können.
Deshalb habe ich es überhaupt gewagt, bereits beim dritten Male so weit wie möglich zu kommen. Doch die Gefahr dabei ist, nicht zu wissen wo die nächste Tanke ist, wenn Du, wie ich, zu dieser Zeit auf Reisen bist.
Für das Ausprobieren der Reichweite kann ich nur dringend einen Reservekanister empfehlen. Kurz nach der Millenium Wende hatte ich einen Audi A4 1,9TDI, der fuhr bei Reichweite 0km problemlos weitere 80-120km. Als ich dann 2005 den neuen A6 in Ingolstadt abholte, meinte ich auch, dass ich nach der Nullanzeige kurz hinter Köln noch locker nach Hause in Wuppertal käme. Pustekuchen! Auf Höhe Remscheid fing der Motor zu stottern an und ich konnte mit dem sprichwörtlichen letzten Tropfen im Tank gerade noch die nächste Raststätte ansteuern. Der Tank war wirklich leer, denn beim Start nach dem Tanken dauerte es eine halbe Ewigkeit, bis die Leitung wieder mit Kraftstoff geflutet war und der Motor endlich ansprang. Seit dem wusste ich, dass im A6 bei Anzeige 0km wirklich nur noch Sprit für 20-30jm drin ist.
Wer es also wirklich wissen will, wird um einen Fahrversuch mit gefülltem Reserve-Kanister nicht herum kommen.
Davon kann ich nur abraten.
Zitat:
Wenn Sie Ihren Tank komplett leergefahren haben, laufen Sie Gefahr die Einspritz- und Kraftstoffpumpe Ihres Kfz zu beschädigen.
...
Im Vergleich zu Benzin-Motoren sind neuere Diesel-Motoren jedoch nicht so anfällig für Schäden.
https://praxistipps.chip.de/...n-sie-ihren-tank-nie-leer-fahren_100074
Kann man nicht so stehen lassen. Meinen MAN F90 konnte ich noch leer fahren, bis Luft kam. War ein Scheißgepumpe, oben an der Kreuzung zur Tankstelle in HH-Waltershof.
Einen Mercy W123 musste man auch entlüften, wenn man es übertrieben hatte. Hier war VW Vorreiter: Orgeln bis der Arzt kommt und beten, dass Bakterie und Anlasser durchhalten.
Das beschriebene Szenario passt zwar auch, aber nur für mittlerweile auch wieder ältere Fahrzeuge. Die modernen Kisten warnen erst und schalten irgendwann ab, bevor das System Luft ziehen kann.
Chip sollte sich vielleicht doch besser auf seine Kernkompetenzen konzentrieren und nicht versuchen, dem ADAC Konkurrenz zu machen, nachher schalten die auch noch Werbung für Treppenlifte.
Deinen Reservekanister kannst Du verkaufen.
Wenn Du es so abwickelst wie ich es beschrieben habe, besteht überhaupt keine Gefahr liegen zu bleiben. Man sollte sich natürlich nicht auf die Erfahrungen mit vorherigen Fahrzeugen verlassen. Das kann natürlich in's Auge gehen.
Ich habe vorherige natürlich auch mit einbezogen. Aber festgestellt, dass ich fast mit den gleichen Werten zu tun hatte.
Und wenn mann eben ein bisschen mehr Sicherheit haben möchte, macht man das Ganze nicht in drei Sätzen, sondern vielleich in fünf - 30, 50, 70 und 80 bis 90 km.
Guten Rutsch
Hedivel-35
Zitat:
@Hauser.Ger schrieb am 30. Dezember 2020 um 17:53:53 Uhr:
Zitat:
Wenn Sie Ihren Tank komplett leergefahren haben, laufen Sie Gefahr die Einspritz- und Kraftstoffpumpe Ihres Kfz zu beschädigen.
...
https://praxistipps.chip.de/...n-sie-ihren-tank-nie-leer-fahren_100074Naja - soweit sollte man es natürlich nicht erst kommen lassen.
Es bestünde evtl. auch die Gefahr, sich Ablagerungen aus dem Tank in die Leitungen zu ziehen die zu Störungen führen könnten. Ein paar Liter sollten schon im Tank bleiben.
Übrigens kann man davon aus gehen, dass ein mit 82 Liter ausgewiesener Tank, auch ca. 2 Liter mehr an Inhalt hat.Gutes 2021
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 30. Dezember 2020 um 21:37:00 Uhr:
Kann man nicht so stehen lassen. Meinen MAN F90 konnte ich noch leer fahren, bis Luft kam. War ein Scheißgepumpe, oben an der Kreuzung zur Tankstelle in HH-Waltershof.
Einen Mercy W123 musste man auch entlüften, wenn man es übertrieben hatte. Hier war VW Vorreiter: Orgeln bis der Arzt kommt und beten, dass Bakterie und Anlasser durchhalten.Das beschriebene Szenario passt zwar auch, aber nur für mittlerweile auch wieder ältere Fahrzeuge. Die modernen Kisten warnen erst und schalten irgendwann ab, bevor das System Luft ziehen kann.
Chip sollte sich vielleicht doch besser auf seine Kernkompetenzen konzentrieren und nicht versuchen, dem ADAC Konkurrenz zu machen, nachher schalten die auch noch Werbung für Treppenlifte.
Das stand, wenn ich mich erinnere, damals dick in den Betriebsanleitungen meines 230-ers und des 280E. Und nicht nur bei den Dieseln, denn meine beiden waren Benziner.
Gutes 2021
Hedivel-35