Tagfahrlicht
moin,
also ich habe hier schon viel zu dem thema TFL gelesen, aber leider war das nie ganz eindeutig.
ich habe heute meinen neuen "tiger" abgeholt, leider sagte mir der freundliche, das meine wünsche in bezug auf das TFL nicht zu erfüllen seien ... ich bin fest überzeugt, das es geht! ;-)
(immerhin habe ich heute schon wärend der fahrt DVD geschaut, ohne irgendeinen adapter! nur mit den tasten "i" und "tone", also wird das mit dem TFL doch sicher auch klappen)
also: ich möchte gerne die nebelscheinwerfer als TFL nutzen, und die sollen an sein, wenn der lichtschalter auf automatik gestellt ist, und tagsüber sollen im bestenfall auch nur die nebelschweinwerfer leuchten.
wenn der lichtsensor sagt, dass es dunkel ist, dann sollen die xenon scheinwerfer angehen und die nebelleuchten sollen ausgehen. hat da jemand eine idee??
hier habe ich gelesen, dass man das bei 17 byte 04 bite umstellen soll, leider weiß ich aber nicht genau, wie ich das meinem freundlichen erklären soll.
würde mich sehr über hilfe freuen,
lg dennis
Beste Antwort im Thema
so nun sind alle veränderungen abgeschlossen.
auch die led-tagfahrlichter sind in die frontschürze integriert und schauen schon fast "werkseitig" aus 🙂)
im original sieht man die hellen led-punktstrahler viel besser als auf den bildern.
mfg
130 Antworten
Mal ehrlich. Der Bejing Tiger hat Scheinwerfer, die der heutigen form entsprechen. Sieht zumindest so aus. Sollte also das Tfl in led form kommen, evtl als obere leiste im Scheinwerfer, wieso nicht schon vor facelift den evtl passenden "neuen" Scheinwerfer verbauen???
Nur so als Idee
Ja klar, ist möglich, aber solche Änderungen werden in der Regel immer mit einem Facelift gemacht und nicht vorgezogen. Dafür ist das Facelift ja eigentlich da.
Aber ausschließen will ich auch das nicht, aufgrund der gesetzlichen Änderungen.
Zitat:
Original geschrieben von fuchs_100
Fernlicht stark gedimmt und sonstige Beleuchtung aus, das könnte man auch kurzfristig durch Umstellung in der Produktion hinbekommen. Golf hats beispielsweise so.Mein Kenntnisstand war zwar immer, dass es nicht zulässig ist, aber wenn dann wohl nur ab Werk und nur nachträglich nicht zulässig. Ich hab jetzt noch kein Bordnetzsteuergerät von nem aktuellen Tiguan in den Finger gehabt, von daher weiß ich nicht, ob es bereits möglich wäre. Nächste Frage ist dann, wie macht man es mit Xenon?
Sie werden irgendeine Übergangslösung finden und dass alle das Dauerfahrlicht bekommen könnte ich mir genauso gut vorstellen.
Also der Golf 6 hat kein stark gedimmtes Fernlicht als Tagfahrlicht. Es ist im Fernlichtscheinwerfer einfach eine zweifaden Glühlampe eingebaut worden, ein Faden für Tagfahrlicht und einer für Fernlicht.
Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich es nur von außen optisch kurz begutachtet hatte aber noch bei keinem die Zeit gefunden hab, es aufgrund der technischen Unterlagen zu überprüfen. Dann würde es ja wieder stimmen mit dem verbot des gedimmten Fernlichtes.
So, habs kurz überprüft und stimmt natürlich. Ist eine H15. Naja, das wird wohl aus Sicherheitsgründen gemacht, da es ja sehr gefährlich wäre und leicht manipulierbar wäre, wodurch die anderen Verkehrsteilnehmer zu stark geblendet werden könnten.
Danke für den Hinweis.
Ähnliche Themen
So das ewige Thema TFL jetzt für mich beerdigt ! Nachrüstlösungen alls Baumarkt. Daher LED in die Nebler und " Nordamerica " Schaltung. Schalter auf Auto = hellgenug nur die Nebler (keine Instrumente, kein Standlicht,kein Kenzeichen,keine Rückleuchten)
Dunkel genug = Xenon und der Rest der Lampions ist an ohneNebler.....übrigens keine Dimmung erkennbar
fertsch......billig und schmutzt nicht und wers retour will 3 Klicks ( Danke nochmal mario/ni99 )
Hatte Gott sei Dank MJ 2009 einer der ersten R Liner.
So siehst aus ...bei tageslicht respektive in Original sieht man die einzelne LED Punkte. Kommt auf dem Foto nicht rüber.
dr`Gonzo
Schick! Hast halt jetz keine Nebelscheinwerfer mehr, aber die sind bei Xenon auch nicht wirklich nötig.
Wie stehts mit Glühlampeüberwachung, gibts Probleme oder hast du Lastwiederstände verbaut?
Kann mich auch nicht erinnern, dass ich mal ohne Nebler nicht weiter gekommen bin😁.
Im Moment warte ich noch auf die Einlösung des Versprechens vom LED Lieferanten, dass es ohne Lastwiederstände geht. Für alle CanBus mit dem Einfach/Einmal Check geht es ohne. Bei mir sieht es i.M. noch nach Lastwiederstand aus. Auch kein Ding, per Stromdieb eingeklipst. Genug "Luft" haben die da unten auch. Netter ist natürlich ohne.....schon wegen dem Gewicht😰
Apropos ...mir ist aufgefallen, das für den Lichtsensor schon sehr " zeitig " finster ist. Läßt sich die Senibilität von dem Teil einstellen ??
Greetz Gonzo
Zitat:
Original geschrieben von 65gonzo
....Apropos ...mir ist aufgefallen, das für den Lichtsensor schon sehr " zeitig " finster ist. Läßt sich die Senibilität von dem Teil einstellen ??Greetz Gonzo
ja, kann man.
VCDS:
STG09, Funktionen, RLS, Codierung (Byte 01) Korrekturwert-Anpassung
Gruß
swordty
Dachte ich es doch !! DANKE Swordty...großes Kino hier im Forum. Da nimmt man die paar Vollpfosten hier doch gern in Kauf.😉
Dr`Gonzo
Zitat:
Original geschrieben von 65gonzo
...
Im Moment warte ich noch auf die Einlösung des Versprechens vom LED Lieferanten, dass es ohne Lastwiederstände geht.
Das geht nur dann ohne Lastwiderstand (oder andersweitig konzipierte (elektronische?) Last im Stromkreis), wenn die Stromüberwachung abgeschaltet wird (wenn das per VCDS o.ä. überhaupt möglich ist). Diese LEDs haben keinen elektronischen Datenaustausch mit der Lampenüberwachung, das geht alles nur über die altherkömmliche Lastüberwachung., Und dazu bedarf es halt auch einer Mindestlast... 😉
Ob ich aber die Last per Halbleiter oder per Lastwiderstand erzeuge, ist schnuppe. Nur kann ein Lastwiderstand nicht so schnell kaputt gehen, wie ein Halbleiter und ist somit vorzuziehen. Die verbrannte Leistung ist identisch damit auch die Wärmeentwicklung dieser Schaltung.
Ja die Kaltdiagnose wirst deaktiviert haben, aber die Warmdiagnose wird bleiben. Ich würde dir aber empfehlen, die Widerstände absolut wasserdicht zu verkabel, sonst brauchst in ein paar Jahren einen neuen Kabelstrang, was wohl nicht so lustig werden dürfte. Ich persönlich würde an dem fahrzeugseitigen Kabelstrang garnix machen und das mittels Adapterkabel, also Zwischenstecker machen, sodass die nur dazwischengesteckt werden.