Tagfahrlicht
weiß jemand giebt es für den W211 vor MoPf tagfahrlicht (ohne abblendlicht) zum nachrüsten?
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mercer-Richie
Eher schon geht es darum, wie aktuell ein Auto sich anfühlt. Moderne Konstruktionen haben eben dediziertes Tagfahrlicht. Das kann man DC vorwerfen, da bei der MOPF drauf verzichtet zu haben. Auch die LED-Technik am 211 ist ja sogar zurück gefahren, statt ausgeweitet worden...schade.
Wieso wurde die LED-Technik zurück gefahren? Es wurde doch alles beibehalten wie beim VorMopf und in verbindung mit Xenon sind sogar die Standlichter jetzt LEDs.
Zu den extra Tagfahrleuchten: Also lieber keine Tagfahrleuchten (sind ja auch noch nicht Gesetzlich vorgeschrieben) als solche Leuchtstreifen aus LEDs wie bei manchen Audi Modellen. Das sieht nämlich richtig peinlich aus und wirkt sehr nachträglich angebracht und sieht daher nach billig Tuning aus. Wenn dan im Original-Scheinwerfer.
Zitat:
Original geschrieben von Käptnblaubär
Jetzt kommt das berühmt berüchtigte Aber.
Bei uns in D ist die Benutzung der NSW verboten wenn die Sichtweite unter 50m.
Also die Regelung mit den Sichtweiten unter 50 Meter gilt nur bei den Nebelschlußleuchten! Die Nebelscheinwerfer dürfen bei schlechter Sicht durch Nebel, Regen und Schnee benutzt werden.
Mfg
Marcel
es gibt kein s211/mopf mit avantgarde led bremslicht 😉
die led lichtgeschichten gehen nun immer weiter in den modellen bauarttechnisch rum.... (siehe mal beim R8, R4, A5, S5)
dc wird bestimmt beim w212 wiederum leds verpflanzen können...?
steve
Zitat:
Original geschrieben von henryenzo
...
Wenn Du in der Nähe von Graz bist kann ich etwas organisieren.
...
Schönes Wochenende aus Graz
wünscht Henry
Henry,
jetzt wohnen aber nicht alle die sich für diese Lösung interressieren in der Nähe von Graz (ist ja eine schöne Stadt).
Vielleicht könntest Du den Mantel des Geheimnis soweit lüften, dass man diese Lösung auch weit außerhalb von Graz sich einbauen lassen kann.
Der Hinweis Deinerseits auf eine Black Box ist für andere Interressenten leider nicht ausreichend.
Hallo!
Da ist jetzt ein Missverständnis aufgekommen – keine Geheimniskrämerei nichts – es ist nur so, dass mein Bekannter entsprechende Module (im Handel erhältlich – Adresse oder Module kann ich selbstverständlich besorgen – kosten ca. 45,00 Euro und sind sicher in Deutschland und Österreich im Einschlägigen Fachhandel zu bekommen) hat, die er generell für Mercedes und auch andere Automarken verwendet.
Für den 211er hat er ein paar Besonderheiten ausgedacht, damit keine Fehlermeldung kommt und es auch wirklich funktioniert. wenn ich es richtig verstanden habe werden die NSW von getrennten Steuergeräten gespeist – er hat eine Verbindung gelegt und 2 Dioden eingebaut, damit der Strom nur in eine Richtung fließen kann – aus diesem Grund (Speziallösung) meinte ich, dass es für einen nicht eingeweihten Autoelektriker doch eine Herausforderung ist. Es war immerhin gut 2 Stunden Arbeit und erfordert Fachwissen, die richten Kabel (Farben) aus den vielen Kabelbäumen im Motorraum zu finden und richtig zu verbinden.
Allein das Elektronikmodul hat die 5 Anschlüsse: Dauerstrom, Zündungsplus, Masse, etc
Diese Modul verwendet er auch hauptsächlich für den 210er (Kosten ca. 100,00 Euro komplett). Bei Mercedes kostet die Lösung mit den ausgetauschten Schweden Lichtschalter ca. 400,00 Euro.
Diese Lösung wird auch von DC in Österreich nicht angeboten und als nicht machbar bezeichnet.
Mit freundlichen Grüßen
Henry
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Steve_A6quattro
es gibt kein s211/mopf mit avantgarde led bremslicht 😉
die led lichtgeschichten gehen nun immer weiter in den modellen bauarttechnisch rum.... (siehe mal beim R8, R4, A5, S5)
dc wird bestimmt beim w212 wiederum leds verpflanzen können...?
steve
Stimmt jetzt wo du es sagst...
Aber da kann man bestimmt sde vom VorMopf nachrüsten. 😉
(Irgendwie komisch... Beim W210 wurden immer bei den VorMopf die Rücklichter vom Mopf nachgerüstet und nun muss man es andersherum machen...😁 )
Mfg
Marcel
vom vor mopf nachrüsten- würde ich lassen....
1. hat die mopf version das adapptive bremslicht was bei starker bremsung blinkt und das mit den glühbirnen/glühlampen bestimmt über ein steuergerät tut&dann mit den vor mopf led weiss keiner das elektronische verhalten (die kennen die ansteuerung ja nochnicht) dieser geschichte im einsatz...
2. kriegt dein bordcomputer und du am lenkrad die krise wenn statt der glühlampen im rücklicht die leds leuchten...(fehlermeldungen)
steve
Alle Infos hier !!!
Hier gibt es alle
technischen und
rechtlichen
Infos zum Thema Tagfahrlicht
http://www.daylightrunninglights.com/index.htm
Und das Ganze noch Hersteller- und Fahrzeugübergreifend.
Zitat:
Original geschrieben von henryenzo
Hallo!
Da ist jetzt ein Missverständnis aufgekommen – keine Geheimniskrämerei nichts – es ist nur so, dass mein Bekannter entsprechende Module (im Handel erhältlich – Adresse oder Module kann ich selbstverständlich besorgen – kosten ca. 45,00 Euro und sind sicher in Deutschland und Österreich im Einschlägigen Fachhandel zu bekommen) hat, die er generell für Mercedes und auch andere Automarken verwendet.
Für den 211er hat er ein paar Besonderheiten ausgedacht, damit keine Fehlermeldung kommt und es auch wirklich funktioniert. wenn ich es richtig verstanden habe werden die NSW von getrennten Steuergeräten gespeist – er hat eine Verbindung gelegt und 2 Dioden eingebaut, damit der Strom nur in eine Richtung fließen kann – aus diesem Grund (Speziallösung) meinte ich, dass es für einen nicht eingeweihten Autoelektriker doch eine Herausforderung ist. Es war immerhin gut 2 Stunden Arbeit und erfordert Fachwissen, die richten Kabel (Farben) aus den vielen Kabelbäumen im Motorraum zu finden und richtig zu verbinden.
Allein das Elektronikmodul hat die 5 Anschlüsse: Dauerstrom, Zündungsplus, Masse, etc
Diese Modul verwendet er auch hauptsächlich für den 210er (Kosten ca. 100,00 Euro komplett). Bei Mercedes kostet die Lösung mit den ausgetauschten Schweden Lichtschalter ca. 400,00 Euro.
Diese Lösung wird auch von DC in Österreich nicht angeboten und als nicht machbar bezeichnet.
Mit freundlichen Grüßen
Henry
Hallo Henry!
Hätte zu Deiner Lösung mit den NSW und dem Modul noch folgende Frage: Leuchten da nur die NSW oder ist die restliche Beleuchtung wie z.B die Heckleuchten und Instrumentenbeleuchtung im Innenraum auch aktiv?
Bitte um kurzes Feedback, da mich diese Lösung auch interessiert.
Grüße aus Wien,
Chris
Im Sport nennt man das eine "Rolle Rückwärts"
Was unsere Österreichischen Nachbarn so Neues rausgefunden haben.
Zitat:
Wien, 12. April 2007 "Licht am Tag" bringt laut einer Studie des Verkehrsministeriums, die ÖSTERREICH exklusiv vorliegt, nicht den gewünschten Effekt. Jetzt steht die Aktion vor dem Aus.
Jetzt ist es amtlich: Der viel gepriesene Sicherheitseffekt durch „Licht am Tag“ ist weitaus geringer als bisher angenommen. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor, die Verkehrsminister Werner Faymann (SPÖ) beim Kuratorium für Verkehrssicherheit in Auftrag gegeben hat. Die brandaktuellen Zahlen, die ÖSTERREICH vorliegen, zeigen: Seit Einführung des heftig umstrittenen Gesetzes vor fast genau einem Jahr, am 15. April 2006, ist die Zahl der Verkehrsunfälle nicht wie erhofft stark nach unten gegangen.
...
Verkehrsminister Werner Faymann will zwar bis zum Sommer noch „internationale Vergleichsstudien“ evaluieren, doch dann scheint das Aus so gut wie fix.
...
Der ganze Artikel unter:
http://www.oe24.at/zeitung/oesterreich/chronik/article125413.ece
Zitat:
Original geschrieben von gstreich
Hallo Henry!
Hätte zu Deiner Lösung mit den NSW und dem Modul noch folgende Frage: Leuchten da nur die NSW oder ist die restliche Beleuchtung wie z.B die Heckleuchten und Instrumentenbeleuchtung im Innenraum auch aktiv?
Bitte um kurzes Feedback, da mich diese Lösung auch interessiert.
Grüße aus Wien,
Chris
Hallo!
Es ist richtiges Tagfahrlicht – es leuchtet nichts außer NSW zu 70% und das Schöne – wenn ich in einen Tunnel fahre schaltet sich alles (Abblendlicht) ein und nach dem Tunnel alles wieder auf Tagfahrlicht.
Mit freundlichen Grüßen
Henry
Tagfahrtlicht vor dem Aus... nix wirklich neues, das war zu den gelieferten Zahlen aus Skandinativen schon länger von Kritikern so gesagt woren.
Vermutlich sind die Ösis da aber deutlich schneller - wir D´s werden sicher erst in 2-3 jahren zurückgerudert.
VG H
Zitat:
Original geschrieben von Käptnblaubär
Im Sport nennt man das eine "Rolle Rückwärts"
Was unsere Österreichischen Nachbarn so Neues rausgefunden haben.
Zitat:
Wien, 12. April 2007 "Licht am Tag" bringt laut einer Studie des Verkehrsministeriums, die ÖSTERREICH exklusiv vorliegt, nicht den gewünschten Effekt. Jetzt steht die Aktion vor dem Aus.
Jetzt ist es amtlich: Der viel gepriesene Sicherheitseffekt durch „Licht am Tag“ ist weitaus geringer als bisher angenommen. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor, die Verkehrsminister Werner Faymann (SPÖ) beim Kuratorium für Verkehrssicherheit in Auftrag gegeben hat. Die brandaktuellen Zahlen, die ÖSTERREICH vorliegen, zeigen: Seit Einführung des heftig umstrittenen Gesetzes vor fast genau einem Jahr, am 15. April 2006, ist die Zahl der Verkehrsunfälle nicht wie erhofft stark nach unten gegangen.
...
Verkehrsminister Werner Faymann will zwar bis zum Sommer noch „internationale Vergleichsstudien“ evaluieren, doch dann scheint das Aus so gut wie fix.
...Der ganze Artikel unter:
http://www.oe24.at/zeitung/oesterreich/chronik/article125413.ece
Zitat:
Original geschrieben von henryenzo
Hallo!Da ist jetzt ein Missverständnis aufgekommen – keine Geheimniskrämerei nichts – es ist nur so, dass mein Bekannter entsprechende Module (im Handel erhältlich – Adresse oder Module kann ich selbstverständlich besorgen – kosten ca. 45,00 Euro und sind sicher in Deutschland und Österreich im Einschlägigen Fachhandel zu bekommen) hat, die er generell für Mercedes und auch andere Automarken verwendet.
Für den 211er hat er ein paar Besonderheiten ausgedacht, damit keine Fehlermeldung kommt und es auch wirklich funktioniert. wenn ich es richtig verstanden habe werden die NSW von getrennten Steuergeräten gespeist – er hat eine Verbindung gelegt und 2 Dioden eingebaut, damit der Strom nur in eine Richtung fließen kann – aus diesem Grund (Speziallösung) meinte ich, dass es für einen nicht eingeweihten Autoelektriker doch eine Herausforderung ist. Es war immerhin gut 2 Stunden Arbeit und erfordert Fachwissen, die richten Kabel (Farben) aus den vielen Kabelbäumen im Motorraum zu finden und richtig zu verbinden.
Allein das Elektronikmodul hat die 5 Anschlüsse: Dauerstrom, Zündungsplus, Masse, etc
Diese Modul verwendet er auch hauptsächlich für den 210er (Kosten ca. 100,00 Euro komplett). Bei Mercedes kostet die Lösung mit den ausgetauschten Schweden Lichtschalter ca. 400,00 Euro.
Diese Lösung wird auch von DC in Österreich nicht angeboten und als nicht machbar bezeichnet.
Mit freundlichen Grüßen
Henry
Moin!
Ich habe so ein Modul abzugeben, niegelnagelneu, für 75.-€
Bei Interesse schick mir grad eine Meldung...
Gruß