Tagfahrlicht Nachrüstung beim Smart 451

Smart Fortwo 451

Hallo,

ich möchte gerne Tagfahrlichter bei meinem Smart 451 coupé nachrüsten, weiß aber nicht genau, wo ich sie platzieren soll. Da bereits Nebelscheinwerfer eingebaut sind, fällt der Platz ja schonmal weg. Habt ihr einen Plan oder bereits TFL nachgerüstet? Würde mich freuen, von euch zu hören!

MfG

P.S. Ich bin nicht der Hellste in Sachen Auto und wüsste auch gerne, ob es einfach ist, TFL zu integrieren bzw. anzuschließen.

59 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bauks


Ich habe diese nun "in Arbeit" (s. Anhang).
http://www.ebay.de/itm/120999244244
...

Ist Dir aufgefallen, dass Deine Lampen nur eine Zulassung als Positionsleuchten (Standlicht) haben?

Neben dem E-Zeichen steht dann ein A auf dem Glas.

http://de.wikipedia.org/.../Fahrzeugbeleuchtung?...

Ich hatte optisch gleiche mit R87-Zulassung (RL-Markierung). Die wurden mit 2 Kabeln an Plus (Kontakt 15) und Plus einer Standlichtbirne (57L oder 57R) angeschlossen. Leider haben die nur geglimmt und manchmal sind auch einzelne LED-Paare ausgegangen. Die Standlichtbirnen hatten zu viel Widerstand.

Nun habe ich welche mit 5 Power-LED drin. Anschluß mit Plus (Kontakt 15), Masse (31) und Steuerleitung zu den Standlichtbirnchen (57). Das funktioniert.

So nebenbei: die mit den 8 LEDs sind innerhalb eines Jahres trüb geworden. In der Zeit waren sie maximal 2 Monate im Freien, den Rest in der Garage.

Grüße teasy

Zu weiter oben im Thread: Die Module von MrDotcom haben keine Zulassung. Viele "Tagfahrleuchten" haben nur Zulassung als Standlichter (A) und einige haben eine doppelte Zulassung als Tagfahrlichter (RL) und gedimmt als Standlicht (A). Immer schön aufpassen beim Kauf!

Das würde auch erklären, warum sie nicht annähernd so hell sind wie Werks-TFL. 😉
Aber als Standlicht wären sie wieder ordentlich hell und machen einen "illegaleren" Eindruck als wenn sie lediglich als TFL arbeiten.
BTW: Ist schonmal jemand "verknackt" worden weil er mit Standlicht tagsüber gefahren ist?😕
Nunja, mal sehen - umstecken kann man sie ja recht einfach und damit zum Standlich umfunktionieren. Müssten dann die 5W-Werks-Lämpchen im Hauptscheinwerfer rausgenommen werden?

Ich hatte die ebay-Teile beide vor Einbau zerlegt (weil LED-Leiste innen lose) und beim Zusammenbau zusätzlich mit Silikon abgedichtet und könnte notfalls auch noch von vorne abdichten - wird sich in den nä. Tagen zeigen, ob sie dicht sind.

Zitat:

Original geschrieben von mirsanmir


Wo ist denn beim Würfel eigentlich der externe Relaisträger?...

Ich habe rechts neben dieser Abdeckung nur 2 Steckplätze entdeckt, einer belegt, der andere frei.

Hallo Ingo,

das Problem ( ich fahre einen 451 CDI ) mit Lichtpaket. Ich habe Smart angeschrieben, um das Tagfahrlicht ( Abblendlicht ) welches ja automatisch bei Dämmerung einschaltet sofort zu aktivieren.
Laut Smart ist dies nur ein Softwareeingriff ( wird ja bei den Schweden und vermutlich Italienern ) so eingestellt. ( In Italien ist das Tagfahrlicht vorgeschrieben !

Also kein Problem der Elektronik

Smart weigert sich, dies zu überspielen ( gegen Bezahlung )

Kein guter Stil von Smart, die wollen diesen Klimbim mit LED wohl weiter verkaufen.

Schade

Grüsse CH

Zitat:

Original geschrieben von teasy



Zitat:

Original geschrieben von bauks


Ich habe diese nun "in Arbeit" (s. Anhang).
http://www.ebay.de/itm/120999244244
...
...
Ich hatte optisch gleiche mit R87-Zulassung (RL-Markierung). Die wurden mit 2 Kabeln an Plus (Kontakt 15) und Plus einer Standlichtbirne (57L oder 57R) angeschlossen. Leider haben die nur geglimmt und manchmal sind auch einzelne LED-Paare ausgegangen. Die Standlichtbirnen hatten zu viel Widerstand.

Diese dann quasi?

http://www.ebay.de/itm/130794013446

Haben die Standlichtlampen geglimmt wenn soviel Verluste aufgetreten sind? Da hätte man mit einem Relais ja Abhilfe schaffen können.
Meine "Standlichter" sind zwar auch so angeschlossen aber via Standlicht geht meßtechnisch nichts verloren, es fließen nur 70mA (eine LED-8er-Leuchte hat daher nur 0.85W).

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bauks


Diese dann quasi?
http://www.ebay.de/itm/130794013446

Könnte hinhauen.

Zitat:

Haben die Standlichtlampen geglimmt wenn soviel Verluste aufgetreten sind? Da hätte man mit einem Relais ja Abhilfe schaffen können.
Meine "Standlichter" sind zwar auch so angeschlossen aber via Standlicht geht meßtechnisch nichts verloren, es fließen nur 70mA (eine LED-8er-Leuchte hat daher nur 0.85W).

Ich hab gerade nachgemessen: 90mA pro Lampe an 12V-Akku = 180mA für 2 TFL. Beim Anschlu0 an 2 mal 5W Birnchen müsste sich ein Spannungsabfall von ca. 2,5V einstellen, also nur noch 9,5V an der LED-Leiste.

Grüße teasy

Stimmt grob (bei mir 120mA für beide LED-Leuchten, gemessen). Aber optisch macht es keinen Unterschied. Ich habe den "Versuchsaufbau" im Keller nachgestellt mit diesen Lampen (habe noch einen Satz übrig) und einer W5W-Lampe. Ob ich die in Reihe geschaltete W5W überbrücke oder nicht, macht sich an der Helligkeit der LED-Leiste kaum sichtbar bemerkbar. Der Spannungsabfall an der W5W beträgt nur 0.7V.

P = U x I
5W = 12V x 0,41666A

U = R x I
12V = 28,8 Ohm x 0,41666A

bei 180mA an 28,8 Ohm ergeben sich 5,2 V Spannungsabfall.
an 2 Birnchen zu 5W also etwa 2,6V.

Da ein kalter Glühdraht einen niedrigeren Widerstand hat, ist der Spannungsabfall kleiner. Bei 0,7V an 120mA dürfte die Birne nach R=U/I nur 5,8 Ohm haben oder bei 12V 25W.

Die Temperaturabhängigkeit des Widerstands hab ich nicht betrachtet.

Schlicht: bei mir hat es nicht funktioniert: Die Lampen waren sehr trüb gegenüber Betrieb an einer 12V Batterie und es ging bis zum Ausfall von einzelnen LED-Paaren. Bei den Leuchten sind offensichtlich immer 2 LEDs in Reihe geschaltet und 4 Paare parallel.

Grüße teasy

Funktionieren die orig. Brabus-TFL eigentlich nur mit dem Brabus-Modul oder kann man die auch anderweitig zum "Leben erwecken"?

Eigentest: Bei 3V sind die Brabus-Teile schon extrem hell, bei 2.5V recht dunkel (Standlichtfunktion). Man könnte also durch Zuschalten eines (Keramik-)Widerstandes die Dimmung für Standlicht erreichen. Dann müssten aber die Lämpchen der originalen Standlichter ausgebaut werden, gell?

Zusammengefasst:
BRABUS-TFL online gebraucht (meist ohne Module): 100-130€
3V-Modul: 6€ via ebay (http://www.ebay.de/itm/180922141021?...)
12V-Relais: ca. 5€

Weiß jemand, wie die geraden, werksseitigen TFL ab MJ2012 angesteuert werden? Direkt mit 12V oder wieder mit einem 3.6V-Modul wie die Brabus-Teile?

Guten Tag in die Runde,

ich hole nochmal das Thema rauf.
Habe heute einen Smart Pure BJ14 gekauft.
Ich würde gerne Tagfahrlicht haben, sprich Zündung an, Licht an; Zündung aus, Licht aus und das ganze über die vrhandenen Scheinwerfer.
Wie ist das möglich?

Danke im voraus!
P.

Dafür gibt es entsprechende Module, z.B. bei MDC (Mister Dot Com).

Zitat:

@picknicker197! schrieb am 7. Februar 2015 um 12:10:10 Uhr:


Guten Tag in die Runde,

ich hole nochmal das Thema rauf.
Habe heute einen Smart Pure BJ14 gekauft.
Ich würde gerne Tagfahrlicht haben, sprich Zündung an, Licht an; Zündung aus, Licht aus und das ganze über die vrhandenen Scheinwerfer.
Wie ist das möglich?

Danke im voraus!
P.

Ich habe ein 451 Cabrio, PASSION neu (BJ 2014) mit "Komfort-/Licht-Paket" gekauft. Da ist standardmässig das Abblendlicht als Dauerfahrlicht aktiviert, lässt sich aber lt. Bedienungsanleitung deaktivieren. Das müsste somit auch aktiviert werden können.

Ach ja, das wäre möglich. Man spricht oft von der "Skandinavischen" Einstellung wegen der Tagfahr-Pflicht dort.

Das Problem,

Smart Schweiz und Smart Deutschland, spielt diese Software aus / Italien und den Skandinavischen Ländern nicht auf.

Ach ja, das wäre möglich. Man spricht oft von der "Skandinavischen" Einstellung wegen der Tagfahr-Pflicht dort.

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen