Tagfahrlicht-200 Euro

Volvo

Tach.
Was haltet ihr denn von den Vorwürfen das das tägliche Fahren mit Licht ca.200 Euro kosten soll.
Ich finde es eine Frechheit das man mit so einer Milchmädchenrechnung gegen das Tagfahrlicht wettert.

Angeblich kostet es 38 Euro an Benzin, einige Lampen und 140 Euro! in der Werkstatt um die Lampen zu tauschen.

Aber "BILDet" euch eine eigene Meinung.

31 Antworten

Man könnte ja auch noch berücksichtigen, dass jeder 30. oder so mit einem ausgefallenen Abblendlicht - oft wochenlang unterwegs ist - , das spart doch auch Strom??
.
Kopfschütte zu solchen Berechnungen zur Stimmungsmache und Auflagenförderung. Bin seit der DC Abstandsradarmaipulationsstory aus dem Kreis der geBILDeten Leser endgültig ausgestiegen.

Finde, dass Ullei vollkommen Recht mit der Bemerkung hat

ZITAT ... aber die, welche zu ihrer eigenen Sicherheit das Licht einschalten werden duch solche Aussagen abgeschreckt. Gerade wo jeder den Cent 2 mal umdreht.... ZITAT ENDE

Aber dies interessiert die Schreiberlinge und Chefredakteure eher nicht oder kaum.
Grüße
vom Luder

In Skandinavien herrscht doch überall die Pflicht am Tag mit Abblendlicht zu fahren. Wenn ich mich recht erinnere, dann haben die Dänen Anfang der 90er diese Auflage als letzte eingeführt.

Gibt es denn aus diesen Ländern Beweise dafür, dass Unfälle vermieden wurden ??????

Gruß Thomas

....auch am Tag mit Abblendlicht fahrend - deswegen wurd ich schon von einer Mehlmütze angemacht 🙂 .
Ach ja: Lampenwechsel (H7) geht beim XC 90 in weniger als 1 Minute 🙂

Hi,

darüber gab es in der FAZ auch einen Bericht.
Zur Einführung in Norwegen (1985 wenn ich mich recht erinnere) sind die Unfallzahlen sogar gestiegen. Zur gleichen Zeit in Deutschland gefallen. Es gibt keinen Beweis, so der Bericht, für eine Abnahme der Unfallzahlen durch fahren mit Licht am Tage.
Die Zahlen dort wurden errechnet durch eine Verbrauchszunahme von 0,1 bis 0,5 Liter pro 100 Km, bei einer Fahrleistung von durchschnittlich 16500 Km pro Jahr abzüglich der 1/3 Nachtfahrten. Zudem wurde gesagt das das Wechseln einer Lampe bei _manchen_ Wagen bis zu 140€ kosten kann.

Ich hoffe mal etwas Klarheit hier rein zubringen, eineige der Meinungen verklären die Sachlage doch ganz schön.

P.S. ich fahre auch immer mit Licht, es ist so schon bequem im Volvo. :-)

Zitat:

Original geschrieben von 850R96


Gibt es denn aus diesen Ländern Beweise dafür, dass Unfälle vermieden wurden ??????

Der Verkehr zumindest in Schweden ist nicht mit Deutschland zu vergleichen, und deshalb würde ich auch aufpassen, die Unfallzahlen einfach so zu vergleichen.

Aber für alle Statistiker: In Dänemark haben sich die Unfallzahlen mit Erhöhung der Höchstgeschwindigkeit von 110 auf 130 km/h verringert. Würde deshalb eine Erhöhung auf 150 km/h die Unfallzahlen weiter verringern? Und warum?

Ähnliche Themen

Hi,

@pafec
Die Unfallzahlen wurden natürlich nicht direkt verglichen, sondern mit denen der Vorjahre in dem betreffenden Land. Übrigens nicht nur im ersten Jahr nach der Einführung.

tagfahrlicht

moin moin
also wenn ich mir beiträge zu der motorshow in den usa anschaue wo esum motorgrößen und verbrauch geht, oder sehe wie hier einige ihr auto treten unter anderen grade jugentliche frage ich mich natürlich ob die paar tropfen treibstoff fürs licht es ausmachen. und ne birne am auto sollte man doch selber wechseln können. ich fahre mit meinen lkw auch tagsüber mit licht an

*lol*

Zitat:

Original geschrieben von stingerman


unter anderen grade jugentliche

renter brauchen das tfl ja auch nicht!

die fahren eh immer mim dicken benz und nsw rum...weil die feinmotorik nicht mehr ausreicht um zwischen abblend-licht und nsw zu unterscheiden....

Wenn durch das TFL nur eine Stoßstange oder Kotflügel nicht verbeult wird, hat man schon gewonnen. Es muß nicht immer Tote oder Verletzte geben...
Eine solche Reparatur kostet mindestens einen 3stelligen Betrag - an beiden beteiligten Autos.
Oft wird es schnell 4stelig....
Dazu die Tatsache, dass für Ersatzteile Rohstoffe erforderlich sind, die meiner Meinug nach durch das TFL zu einem Teil eingespart werden können.

Zum Thema Energieverbrauch am Auto:
Wißt Ihr, wann ein Auto am meisten Energie verbraucht?
.
.
.
.
.
.
.
Während der Produktion!
Für die Produktion eines Autos wird wesentlich mehr Energie verbraucht, als das Auto in seinem ganzen Leben verbrauchen kann.
Kann man hier nicht den Sparhebel ansetzen???
Dagegen wirkt der Mehrverbrauch lächerlich!

Stimmt schon, die Produktion eines Autos ist extrem energieintensiv.

Dazu einen tollen Bericht gefunden, die Umwelterklärung vom Audiwerk in Neckarsulm:

http://www.audi.com/reports/umwelterklaerung_neckarsulm.pdf
(PDF Format, erst kommen 3 Leerseiten, etwas irritierend. Also bitte scrollen)

Neben dem Energieverbrauch (557 GWh für 164.000 Autos) gibt es am Ende des Berichtes auch eine Aufstellung über Wasserverbrauch, anfallende Schwermetalle usw.
Lohnt sich zu lesen, denn da sieht man erst so richtig wie die Produktion die Umwelt belastet.
Und, was ich noch nicht wusste, in Neckarsulm wird der Lamborghini Gallardo gefertigt 🙂

Von Volvo leider nur eine uralte Erklärung aus dem Jahr 1998 bei Google gefunden
http://www.tu-harburg.de/UMWELT98/papers/sektor_d/beck/text.html

Grüsse

Volvo 174

Zitat:

Original geschrieben von pafec


...

Aber für alle Statistiker: In Dänemark haben sich die Unfallzahlen mit Erhöhung der Höchstgeschwindigkeit von 110 auf 130 km/h verringert. Würde deshalb eine Erhöhung auf 150 km/h die Unfallzahlen weiter verringern? Und warum?

Ja! Die Unfälle würden sich verringern, da die Leute weniger Zeit auf der Straße verbringen und damit kürzer dem Unfallrisiko ausgesetzt sind. 😉 Ist jedoch 'ne Milchmädchenrechnung, denn man kann ja auch davon ausgehen, daß nicht alle 150 fahren (wohl aber die meisten 120!!!), und damit über die Geschwindigkeitsunterschiede wieder zusätzliches Gefährdungspotential entsteht. 🙁

Vom Aufwand für das TFL komme ich bei meiner Rechnung auf ca. 2 € für Sprit, - linear gerechnet auf eine Jahresfahrleistung von 30 000 km. Meinten die etwa 200 EUROCENT?!

Ohne jetzt als überzeugter TFL-Fahrer zu gelten, mal eben meine Gedanken zu den Motorradfahrern: Wenn ein MoFahrer in einer Kolonne fährt, mit Licht, ist er genauso sichtbar wie jeder andere VTN, der mit Licht fährt! Fährt er allein, ist er durch das Licht besser sichtbar als ohne! Da auf der Straße alle mehr oder weniger 😉 dem Asphaltband folgen, und auch MoFahrer selten quer durch die Pampa pesen, ist also m.E. eine Verminderung der Sichtbarkeit der Motorradfahrer durch TFL NICHT zu erwarten!

TFL bei Sonnenschein auf freier PLene finde ich auch etwas unsinnig, kommt jedoch z.B. ein Wald dazwischen, macht es wieder Sinn.

Die Fehleranfälligkeit bei Lampen hängt an den Schaltvorgängen. Deshalb ist es auch etwas unglücklich, daß beim Drehen des Zündschlüssels erst mal die Lichter angehen, um dann beim Startvorgang wieder zu erlöschen und nach Loslassen des Zündschlüssels wieder anzugehen.

So! Ich habe fertig! 😉

Gruß JJ

Zitat:

Original geschrieben von VOLVO 174


Stimmt schon, die Produktion eines Autos ist extrem energieintensiv.

Dazu einen tollen Bericht gefunden, die Umwelterklärung vom Audiwerk in Neckarsulm:

http://www.audi.com/reports/umwelterklaerung_neckarsulm.pdf
(PDF Format, erst kommen 3 Leerseiten, etwas irritierend. Also bitte scrollen)

Neben dem Energieverbrauch (557 GWh für 164.000 Autos) gibt es am Ende des Berichtes auch eine Aufstellung über Wasserverbrauch, anfallende Schwermetalle usw.
Lohnt sich zu lesen, denn da sieht man erst so richtig wie die Produktion die Umwelt belastet.
Und, was ich noch nicht wusste, in Neckarsulm wird der Lamborghini Gallardo gefertigt 🙂

Von Volvo leider nur eine uralte Erklärung aus dem Jahr 1998 bei Google gefunden
http://www.tu-harburg.de/UMWELT98/papers/sektor_d/beck/text.html

Grüsse

Volvo 174

Dann rechnen wir doch mal kurz: 557 GWh für 164000 Autos ergibt etwa 3,5 MWh oder 3500 kWh pro Auto. Ein Liter Diesel enthält so etwa 10 kWh, Benzin wegen der geringeren Dichte etwas weniger. Also braucht die Produktion eines Autos das Energieäquivalent von etwa 350 Litern Diesel. Das ist deutlich weniger, als dann während des Autolebens verfahren werden. Selbst wenn man jetzt noch die Produktion der zugelieferten Teile in Betracht zieht, glaube ich nicht, dass die Produktion mehr Energie erfordert als der spätere Betrieb. Uns wurde es im Studium im Fach Kraftfahrzeugtechnik auch anders herum erklärt (entscheidend ist der Betrieb, nicht die Herstellung).

Gruß

Jörg

Stimmt nicht so ganz. In dem Werk wird ja nur zusammengebaut, aber keine Teile produziert. Die Motoren kommen ja inzwischen vorwiegend aus Ungarn, die Bleche sind vorgewaltzt. Sitze, Elektric, Glas, alles wird zugeliefert. Diesen Energiebedarf muss man ja auch berücksichtigen.

Leider war im Internet nichts zu finden, zumindest bei google, was insgesamt an Energie benötigt wird. Ganz schwach im Hinterkopf, dass der Gesamtbedarf bei der Produktion eines PKW´s bis zu 6.000 Liter Öl liegen soll.

Grüsse

Volvo 174

Zitat:

Original geschrieben von JJ90


Die Fehleranfälligkeit bei Lampen hängt an den Schaltvorgängen. Deshalb ist es auch etwas unglücklich, daß beim Drehen des Zündschlüssels erst mal die Lichter angehen, um dann beim Startvorgang wieder zu erlöschen und nach Loslassen des Zündschlüssels wieder anzugehen.

Deswegen schalte ich die Lampen immer aus, bevor ich den Motor abstelle, und schalte sie erst ein wenn der Motor läuft. Fahre aber mittlerweile immer mit Licht.

Bis auf eine Ausnahme, wo ich mich von der permanenten Armaturenbeleuchtung habe irritieren lassen, bin auf sehr gut ausgeleuchteter Strecke ohne Licht losgefahren, bis ich dann merkte das da irgendwas nicht stimmt 🙁

Gruß, Olli

Hier mal eine Übersicht, wo Tagfahrlicht vorgeschrieben ist:

http://www.autokiste.de/start.htm?site=/psg/0602/5056.htm

Mir selber neu, Tschechien wird ab Sommer 2006 ganzjähriges Tagfahrlicht vorschreiben. Disher galt dies nur in der Winterzeit.

Grüsse

Volvo 174

Zitat:

Original geschrieben von Olli the Driver


Deswegen schalte ich die Lampen immer aus, bevor ich den Motor abstelle, und schalte sie erst ein wenn der Motor läuft. Fahre aber mittlerweile immer mit Licht.

Ist wahrscheinlich eine Möglichkeit, das Leben der Lampen zu verlängern, aber dann schlägt eben nachfolgendes zu ...

Zitat:

Bis auf eine Ausnahme, wo ich mich von der permanenten Armaturenbeleuchtung habe irritieren lassen, bin auf sehr gut ausgeleuchteter Strecke ohne Licht losgefahren, bis ich dann merkte das da irgendwas nicht stimmt 🙁

Geht mir auch jetzt nach 16 Monaten Volvo noch so! Obwohl ich schon desöfteren dann das kleine grüne Licht in der Nähe des Schalters suche, - was bestimmt nicht im Sinn des sicherheitsliebenden Volvodesigners sein sollte!!!! 😕

Gruß JJ

Deine Antwort
Ähnliche Themen