1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Megane, Scénic, R19 & Fluence
  6. Tachowelle im Eimer

Tachowelle im Eimer

Renault R 19 B/C 53

Hallo@all, habe ein kleines Problem mit einer Wrkstatt. Habe in meinem Renault 19 den Wärmetauscher wechseln lassen, da das Auto nicht mehr geheizt hat. Jetzt will ich das Auto abholen und der Werkstattmann sagt das die Tachowelle im Eimer war und er sie wechseln musste. Ich weiss aber ganz sicher das der Tach noch ganz war und ging als ich das Auto dort abgab. Wie soll ich mich jetzt verhalten? Ich würde ungern für etwas bezahlen, was mit großer sicherheit die Werkstatt zerstört hat. mfg
gruß alftanner

11 Antworten

moinsens!
ich würde mir das defekte teil aushändigen lassen und nur unter vorbehalt bezahlen und dann damit zum gutachter oder so gehen.
aber was hat die ganze geschichte mit der tachowelle zu tun? das riecht nach verarschung meiner meinung nach.
kommen die denn an die tachowelle wenn der wärmetauscher ausgetauscht wird?

Da sind noch zu viele Fragen offen, denn normalerweise wird beim R19 beim Austausch des Wärmetauschers auch das Armaturenbrett ausgebaut, und dazu gehört auch das Lösen der Tachowelle am Tacho. Mich wundert etwas, das für einen R19 noch so ein Grossauftrag vergeben wird.
Möglicherweise gab es in der Werkstatt einen Experten, der an den Wärmetauscher auch ohne Ausbau des Armaturenträgers kommt, was sicher nicht unmöglich ist, aber eventuelle Fehlerquellen auftreten können wie Überdehnung von Leitungen und Kabeln, nicht mehr korrekter Sitz von LÜftungsrohren oder späteres Klappern durch gebrochene Halterungen.
Hat die Werkstatt den vollen Stundensatz berechnet?
Hat die Tachowelle eine "Längung" am tachoseitigen Ende?
Möglicherweise ist aber auch alles ganz anders und die Tachowelle wurde am Getriebe gelöst und ist dadurch kaputt gegangen.

Zitat:

Original geschrieben von Fusselbart


moinsens!
ich würde mir das defekte teil aushändigen lassen und nur unter vorbehalt bezahlen und dann damit zum gutachter oder so gehen.
aber was hat die ganze geschichte mit der tachowelle zu tun? das riecht nach verarschung meiner meinung nach.
kommen die denn an die tachowelle wenn der wärmetauscher ausgetauscht wird?

danke das werde ich machen. ob mann beim tausch des wärmetauschers an die tachowelle kommt weiss ich leider nicht. habe von autos keine ahnung :-)kann nur fahren und tanken;-)

danke

gruß

alftanner

Zitat:

Original geschrieben von richi2


Da sind noch zu viele Fragen offen, denn normalerweise wird beim R19 beim Austausch des Wärmetauschers auch das Armaturenbrett ausgebaut, und dazu gehört auch das Lösen der Tachowelle am Tacho. Mich wundert etwas, das für einen R19 noch so ein Grossauftrag vergeben wird.
Möglicherweise gab es in der Werkstatt einen Experten, der an den Wärmetauscher auch ohne Ausbau des Armaturenträgers kommt, was sicher nicht unmöglich ist, aber eventuelle Fehlerquellen auftreten können wie Überdehnung von Leitungen und Kabeln, nicht mehr korrekter Sitz von LÜftungsrohren oder späteres Klappern durch gebrochene Halterungen.
Hat die Werkstatt den vollen Stundensatz berechnet?
Hat die Tachowelle eine "Längung" am tachoseitigen Ende?
Möglicherweise ist aber auch alles ganz anders und die Tachowelle wurde am Getriebe gelöst und ist dadurch kaputt gegangen.

Hi, ja es wurde das komplette Armatruenbrett ausgebaut. Die Rechnung beträgt jetzt incl. Tachowelle 400 euro. Ich habe die Tachowelle noch nicht gesehen, da ich erst heute Nachmittag das Auto abhole. Was meinst du mit

Hat die Tachowelle eine "Längung" am tachoseitigen Ende?

Wie kann ich erkennen das die Werkstatt sie kaputt gemacht hat?`danke gruß alftanner

hast du überhaupt der werkstatt erlaubt es zu machen oder ham die dich überhaupt gefragt, denn ohne weiteres dürfen die auch nicht alle auswechsel was den so passt.

Zitat:

Original geschrieben von Clio RS 16V


hast du überhaupt der werkstatt erlaubt es zu machen oder ham die dich überhaupt gefragt, denn ohne weiteres dürfen die auch nicht alle auswechsel was den so passt.

hi,nein die haben nicht mal angerufen vorher. haben mich vor vollendete tatsachen gestellt.

gruß

alftanner

ja und sowas dürfen die nicht machen.
dann hätte sie ja auch sagen können das gertieb ist hin und die haben es mal eben getauscht (mal etwas übertieben).
dann bist du nicht verpflichtet das teil zu bezahlen, wenn ich mich nicht irre.

Zitat:

Hi, ja es wurde das komplette Armatruenbrett ausgebaut. Die Rechnung beträgt jetzt incl. Tachowelle 400 euro. Ich habe die Tachowelle noch nicht gesehen, da ich erst heute Nachmittag das Auto abhole. Was meinst du mit Hat die Tachowelle eine "Längung" am tachoseitigen Ende? Wie kann ich erkennen das die Werkstatt sie kaputt gemacht hat?`danke gruß alftanner

Das mit der "Längung" ist sicher ein blöder Ausdruck.

Eigentlich meinte ich nur, ob eventuell erkennbar ist, das an der Tachowelle eine sichtbare Überdehnung zu sehen ist.

Das wäre ein Anzeichen dafür, das die weniger aufwendige Motagemethode verwendet wurde. D.h. das Armaturenbrett wurde nur gelöst, irgendwie angehoben usw. (nicht vollständig entfernt) und dabei wurde vergessen die Tachowelle zu trennen.

Ob jetzt der tatsächliche Aufwand oder nach Norm berechnet wurde, kann ich jetzt, falls kein Verschulden vorliegt, nicht beurteilen, denn die Werkstätten sind bei dieser bescheidenen Wirtschaftslage

auf (gesunde) Mischkalkulation angewiesen.

Die andere Frage ist aber, ob zumindest der Wert des Fahrzeugs noch realistisch eingeschätzt wurde im Verhältnis zum Reparaturaufwand, z.Bsp. Rostlaube und nur noch 2 Monate TÜV wäre für mich unseriös auch bei sachgerechter Reparatur.

Ich betone nochmals , das es nicht unbedingt ein Montagefehler sein muss, sonder blos ein blödes Timing. Dagegen sprechen aber die anderen Umstände.

Man kann auch 2 und 2 zusammenzählen, wie die Werkstatt aussieht, das Betriebsklima "erahnen" usw. , falls das alles irgendwie nach Schlecker (oder LIDL) riecht, läuft dort sicher einiges schief.

möchte meinen Senf auch mal dazugeben...
Also wenn ich wüsste, daß die Tachowelle vor dem Werkstattbesuch einwandfrei funktioniert hat, dann
würde ich die auch nicht bezahlen. Zumal dich die Werkstatt auch nicht im voraus informirt hat.(ein Anruf hätte genügt)
Mir ist es mal ähnlich ergangen, die Werkstatt wollte 20 Mark für einen Liter Öl (15W40!), angeblich war zuwenig drauf. Ich wusste aber das noch genug drauf war und hätte ggf. selbst
nachgefüllt. Da sie mich nicht vorher informiert hatten und ich einen andren Auftrag erteilt hatte (Radlagerwechsel), mussten sie den Posten von der Rechnung streichen.
Das war dann der letzte Besuch in dieser doch etwas unseriösen Werkstatt.
Wünsch dir noch viel glück mit deinem Auto!

hi und danke erstmal an alle :-) war in der werkstatt und der typ sagte das die welle im eimer war.hmmh.da ich davon keine ahnung habe, habe ich mal ein bild von der welle gemacht. er sagte "die sei während der probefahrt am getriebe gerissen??!!"
bild
http://www.myromance.de/1.jpg
http://www.myromance.de/2.jpg
danke
gruß
alftanner

tachowelle

ne tachowelle
ach, tach übrigens ...
reißt nicht so wie aufm Bild zu sehen ab, wenn man nich wie blöd dran rupft. Oder sie scheiße verlegt, dass was anderes dran reißt.
Sollte mich wundern, wenn die Welle aus Deinem Auto ist. Selbst wenn man das Armaturenbrett komplett rausnimmt und die Welle hinten am Tacho dranlässt, reißt sie nicht so am Getriebe ab. Wenn man allerdings zwei, drei Befestigungnen im Motorraum löst, damit die Welle genug "nachgeben" kann und man vergisst beim Zusammenbau, sie wieder ordentlich zu verlegen, kann sie schon mal von ner Keilriemenscheibe durchgeflext oder vom Auspuff durchgeröstet werden ...
Also:
1) mal nachgucken, ob überhaupt ne neue drin ist.
2) ist die kaputte aus Deinem Auto -- ET-Nummer ist irgendwo draufgedruckt; und am Getriebe müsste beim Welleneingang abgewischt sein, damit man sieht ob alles dicht ist nach Einbau; Kabelbinder zur Befestigung müssten neu sein (die pult keiner auf, die werden durchgekniffen und ersetzt)
Auf jeden Fall riecht das nach Beschiss.
N Gutachter kostet ca soviel wie die Tachowelle. Weil sich das nicht lohnt, kann man davon ausgehen, dass keiner zum Gutachter rennt, weil er nix spart, wenn der nicht eindeutig beweisen kann, dass es Beschiß ist. Denn die Beweislast ist beim KLÄGER und der bist Du.
Das best ist, Du kennst n guten Mechaniker oder besser Meister, der sich das alles anguckt und wenn es Beschiss is, mal zu der Werkstatt geht und mit Leuten da Tacheles redet ("Ihr nehmt das Teil von der Rechnung denn wir wollen doch nicht streiten ...";)
Auf jeden Fall viel Glück, wenn es nicht wirklich Pech ist und das ist wirklich so unerklärlich kaputt gegangen.
Gunnar

Deine Antwort