Tachobeleuchtung blinkt leicht mit...

Volvo S40 1 (V)

Hallo Elchdriver´s,

ich glaube das wird die Suche nach der Nadel im Heuhaufen, trotzdem würde ich die hier anwesenden Crack´s mal befragen...

Leider reagiert meine Tachobeleuchtung ganz leicht zum Takt meines Blinkers, wirklich nur ganz leicht, aber im dunkeln und wenn man es weiß... nervt es ein wenig... das dieses ein Massefehler ist dürfte klar sein, hat viellicht jemand Erfahrungswerte und hatte mal das gleiche Problem?

Vielleicht hat jemand ein Tipp wo man anfangen könnte...

Gruß,

Lykaner.

39 Antworten

Und aus diesem Grund kommen alle Verheirateten in den Himmel,
denn Jahrzehntelanges Fegefeuer muß dafür reichen!😁😁😁

Gruß Kurt

Zitat:

Original geschrieben von dolomit.v40


Und aus diesem Grund kommen alle Verheirateten in den Himmel,
denn Jahrzehntelanges Fegefeuer muß dafür reichen!😁😁😁

Gruß Kurt

Nöööööö ihr kommt in die Hölle.......denn ihr seit ja daran gewöhnt!!!

MfG

Moin zusammen,
hab das auch. Denke einfach nur, dass für einen moment vom Blinker so viel Strom verbraucht wird, dass die Lichtmaschine/Batterie zu der Spannungsspitze beim einschalten des Blinkers nicht so viel Strom produziert. Ist denke ich eine einfache Spannungsschwankung, genauso, wie bei einigen die Innebeleuchtung etwas dunkler wird, wenn man die Bremse tritt oder so.

Also - Ignorienen und gut 😉

Gruß

Meiner macht das auch (MJ 2002) aber gross stören tuts mich nicht.

Ähnliche Themen

Ich bin kurz davor das Problem zu lösen. Melde mich bei Erfolg.

Und übrigens: Die Tacho-Beleuchtung sowie der Blinkerstromkreis laufen DOCH über eine Sicherung (11B/6)! Das ist auch das Problem (unterdimensionierte Leitung ist schon mein Verdacht, zwischen Schaltkasten und Warnblinklampe).

Gruß,
David

Seit gestern Abend ist meine Kiste nun flimmerfrei.

Mir ist zu Ohren gekommen, dass die S/V40 der MY2004 diese Blinkproblematik nicht haben. Und tatsächlich, in den Schaltplänen ist die Instrumentenbeleuchtung statt über die Sicherung 11B/6 (Blinkerrelais) nun über 11B/12 angezapft (Dazu ein Bildchen unten). Somit ist auch die neue Leitung am Pin D8 des Sicherungskasten dran und die Y-Verzweigung wie vorher entfällt.

Das habe ich sofort geändert, also die Leitung für das CEM umgesteckt (Y-Verzweigung abgekniffen und an D8 vom Relaiskasten verlängert). Das Flackern war noch immer da, aber bei weitem nicht so schlimm wie vorher. Da wie gesagt, viele Steckverbindungen und vor allem der Zündanlassschalter noch davor geschaltet sind, werden die verbleibenden Übergangswiderstände dort sein (Fzg fast 12 Jahre alt, nachvollziehbar). Wer also mit ganz leichtem Abdimmen leben kann, wäre mit der Änderung geholfen.

Da ich aber nun alles perfekt haben will, habe ich, wie schon angekündigt, ein Hilfsrelais benutzt (anderes Bildchen). Es ist nun wirklich alles flimmerfrei. Dafür habe ich ein PCB-Relais auf einer Platine verlötet und das mit ins CEM verbaut (gerade noch gepasst). Das Relais schaltet die 30+ Leitung frei, die das CEM versorgt.

Wer Interesse hat das Blinker der Armaturenbeleuchtung ebenfalls mit einem Relais zu lösen, werde ich auf Anfrage eine PDF erstellen und verteilen.

Viel Erfolg,
David

Hey!

super, dass sich mal wirklich jemand richtig Gedanken zu dem Problem macht. So wie es auf dem Schaltplan aussieht, duerfte in MJ < 2003 an D8 gar nichts geklemmt sein? Kann man da einfach den Pin aushakeln und umhaengen?

Danke!

Nein, so einfach umklemmen wird nicht. Die Leitung ist ca. 20cm nach dem Relaiskasten verzweigt. Diese muss getrennt werden, sprich Isolierung des Kabelbaumes muss so weit ab, bis das richtige Kabel, was abzutrennen ist, sichtbar ist. Wenn das CEM Kabel erstmal abgeknippst ist, muss es verlängert werden.

Ja, der Stecker PIN D8 ist frei, dazu braucht man aber einen Steckerstift. Ich hatte mit seht viel Glück einen liegen gehabt. Ansonsten halt gelbes Kabel verlängern und Steckerstift rein und fertig. Nicht viel Arbeit, aber alles andere als gemühtlich.

Nachdem ich halt immer nocht leichtes Flimmern hatte, kam ein Holfsrelais rein. Ich hatte kein Bock mehr alle Steckverbundungen zu suchen und zu reinigen. Zudem ist der Zündanlassschalter auch nicht mehr der neuste.

Hätte es ein Kondensator nicht getan?

kondersator geht vielleicht auch, kann das problem zumindest mindern, wenn er denn gross genug ist... frage ist... wie gross sollte man ihn dimensionieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen