Tachoabweichung
Letztens wollte ich auf der freien Autobahn auf dem Weg zur Arbeit einmal testen, wie genau doch der Tacho geht:
- also: Tempomat bei 120 km/h eingelegt, Durchschnittsgeschwindigkeit auf 0 gesetzt ... und anschließend "gestaunt" > bei konstant gefahrenen 120 km/h lt. Tacho waren es "echte" 110 - 111 km/h, wobei die angezeigte Durchschnittsgeschwindigkeit sich auf Dauer noch leicht verringerte!!! Also: ca. 8 % Abweichung in diesem Geschwindigkeitsbereich - und das erscheint mir doch schon ziemlich viel!!!
Bei 90 km/h werden ca. 83 km/h ermittelt usw.
... und ich dachte, dass in der heutigen Zeit bei dieser Technologie die Tachometer genauer gehen würden.
Woran liegt dieses "Phänomen"?
29 Antworten
Blinken tun die Teile i.A. nur, wenn man schneller als erlaubt fährt 🙂
Nein, die Tachoabweichung muss auch wegen der unterschiedlichen erlaubten Reifendimensionen und wegen Reifenabrieb sein - der macht ja schon bis zu 2% aus, wenn ein neuer Reifen 8mm Profil hat und bis auf 2mm runtergefahren wird, verringert sich der Durchmesser um 12mm, der Umfang also um fast 40mm.
Man könnte natürlich einen Radartacho einbauen, wie das bei der Bahn derzeit zur Antischlupfregelung passiert - würde aber kosten...
MfG, HeRo
Muss ja nicht gleich ein Radartacho sein. Außerdem stellt sich die Frage WOZU? Über kurz oder lang werden sowieso Satellitennavigationsgeräte zum Standard zählen. Ein TomTom oder ähnliches liefert Dir heute schon sehr genaue Messwerte um 250€. Meiner Meinung sollte man das Geld aber eher in wertigere Innenräume "stiften" als Geld in sinnlose Hightec-Cockpits und Bordcomputer zu versenken. Die Genauigkeit meiner Tachos hat mir noch immer gereicht.
monegasse
Zitat:
Original geschrieben von Protondriver
Welcher Yaris macht deiner Meinung nach denn 200km/h?😉
Neben dem TS sollte es ein gut eingefahrener 1.3er auch packen. Mein 1.0er bringt es bergab nur auf tacho 199 (mehr zeigt er eh net an), was realen 189-190 entspricht. Der Begrenzer würde bei realen 196 Schluss machen. Der 1.3 hat halt ein paar Pferdchen mehr und ist etwas länger übersetzt, womit die 200 machbar sein sollten.
Deutlich schneller als der TS sollte noch der TS Turbo sein, der ist auch länger übersetzt als der TS, weil er sonst ständig im Begrenzer hängen würde...
Zitat:
Original geschrieben von 0li000
Also in der Auto-Motor-Sport wurde das vor ein paar Monaten mal getestet. Die sind mit einigen Autos 130km/h laut Tacho gefahren, und haben mit anderen Messinstrumenten die wahre Geschwindigkeit gemessen. Da sind dann einige Autos nur 115 oder 118 km/h oder so gefahren, und da waren auch VWs dabei. Ich glaube, das war ein Golf, bin mir aber nicht sicher.
Korrekt ... die VW und Audi Tachos sind auch als Lügentachos bekannt. Speziell bei den höher motorisierten Wagen. Da bekommen die ca. 300 km/h Tachos z.B. im R32 doch durchaus einen Sinn. 😁 😁 😁
Bei meinem AV habe ich auch eine gute Abweichung. 210 km/h Tacho sind ca. 195 km/h real. Letztendlich ist das aber auch nicht soooooooo dramatisch.
Daran sieht man z.B. mal wie heftig die Psychologie bei der Bewertung eines KFZ mit einspielt. Durch das Vorspielen "falscher" Tatsachen kann man den Eindruck über ein Auto verfälschen. Nach dem Motto: "Mein XY Auto fährt sogar 280 km/h obwohl er bei 250 abgegriegelt sein sollte. Da mache ich jeden Benz mit platt!"
Letztendlich fahrt ihr damit nicht so schnell wie euer Gefühlö für Sicherheit und Streckenverhältnisse ist sondern danach wie viel erlaubt ist und was der Tacho + eigenem Übermut anzeigt. 😉
Was denn real drauf ist, dass ist dann zweitrangig.
greetz
Zu meinem TS: für die 210Tacho braucht er schon etwas Gefälle. Auf der Ebene sind´s a bissl über 200, reale 192-193, also ein Tick über Werksangabe.
Zitat:
Original geschrieben von passat32
um mal aus Deutschen Landen zu berichten: beim Touran sind es durchgängig 5 km/h ... gemessen mit 2 separaten GPS-Navigeräten, dem CAN-Bus-Abgriff der Climatronic und verglichen mit dem Tacho 😉
... und der Tacho bei meinem /unseren Skoda Fabia zeigt auch 210 km/h ... obwohl lt, Fahrzeugschein nur 187 km/h eingetragen sind!!!
So viel zu DEUTSCHEN Tachoangaben, "Passat32"!!!!!
... "Wenn man(n) nichts zu sagen hat, einfach mal die Fr*** halten!" 😎
Hallo,
ich hatte auch 'nen CV bis vor kurzem und mir fiel auch die extreme Tachoabweichung auf .
Erst dachte ich "Holla" der geht aber gut weil ich vom Vorgänger Tachovoereilungen im Berich bis max. 5 km/h bei abgefahrenen Reifen gewohnt war .
Ich bin aber anders drauf gekommen. Der Drehzahlmesser zeigt grundsätzlich wesentlich genauer an. So habe ich über das Gesamtübersetzungsverhältnis im 5. Gang und den Abrollumfang der Reifen mir ein Diagramm gemacht, wo zu erkennen ist, bei welcher Drehzahl, welche tatsächliche Geschwindigkeit gefahren wird.
Später habe ich das über den Trick mit dem reset der Durchschnittsgeschw. verglichen und es war so gut wie identisch. Gewissheit hatte ich letzendlich mit einem GPS-Navi, welches die Momentangeschindigkeit über die GPS-Daten berechnet und anzeigt .
- Gleiches Ergebnis wie vorher mit Diagramm u. reset.
D.h. exakte Messung der Geschwindigkeit ist im BC mit eingebaut , nur der Tacho setzt es nicht um.
Beim CV wird der gesetzliche Rahmen wohl, aus welchen Gründen auch immer, voll ausgeschöpft .
Die Tachovoreilung darf 10% der tatsächlichen Geschw. + 4 km/h betragen.
Das sind beim CV D-Cat bei Nenn-Vmax 229,5 km/h.
Kein Wunder, dass der knapp 230 anzeigt.
Dass auch bei gut gehenden Exemplaren kaum mehr drin ist, obwohl die Summe aus Roll- u. Luftwiderstandsleistung rein rechnerisch mehr zulassen müsste bei 177 PS , liegt an der unpassenden Getriebeabstufung des 6-Gang-Getriebes. Selbst beim D-Cat ist das Verhältnis viel zu kurz und das Drehzahlniveau zu hoch. Ab spätestens 4.000 U/min fällt die Leistungskurve bei den Toyota-Dieseln viel zu stark ab , als dass noch ein Geschw.-Zuwachs möglich wäre ohne Hilfe von außen wie Rückenwind und/oder Gefälle .
Eine elektronische Begrenzung steckt jedenfalls nicht dahinter.
Bei den aktuellen BMW-Dieselmodellen ist das m.E. besser gelöst. Die drehen im 6. Gang bei Nenn-Vmax im Bereich kurz vor der Nenndrehzahl und dann ist eben noch Spielraum nach oben. Gut gehende Exemplare laufen mehr als die Werksangabe . Die Tachos eilen aber auch dort ganz schön vor . + 10 - 15 km/h bei Vmax .
Mein CV 2,0 D-4D zeigte bei 180 km/h Nenn-Vmax auch 195 an und hat somit fast alles aus dem gesetzlichen Rahmen ausgeschöpft, trotz etwas höherem Abrollumfang mit 17 Zoll-Bereifung und damit verringerter Voreilung .
Scheint sich beim CV durch die gesamte Modellreihe zu ziehen.
Beim neuen Yaris ist's genauer . Mein 1,0 zeigt bei tatsächlich 155 "nur" 162 km/h auf dem Display an.
Gruß
seditec
Zitat:
Original geschrieben von seditec
...
Eine elektronische Begrenzung steckt jedenfalls nicht dahinter. ...
Gruß seditec
Sorry, dass ich Dir widersprechen muss. Aber lt. div. Berichten (ich weiß nur nicht, wie ich sie finden soll) ist der CV D-Cat bei "echten" 205 km/h abgeriegelt. Daher auch die (theoretischen) Geschwindigkeitsdifferenzen zum Avensis D-Cat, der ja mit 222 km/h angegeben sein soll. ... und nur alleine an der unterschiedlichen Fahrzeuggröße kann das ja nun wirklich nicht liegen!
Lieben Gruß
@seditec
ich weiß ja nicht welchen CV du hattest, aber die Kritiken zur Getriebeabstufungen bis hin zu falschen Diagrammen die hier dauernd gepostet werden kann ich nicht unwidersprochen lassen.
Mein CV (Baujahr 7/2006, zur Zeit mit 16" Winterreifen) dreht bei Tempo 200 (Tacho) im 6. Gang 3500 Touren. Seine maximale Leistung von 130KW erreicht der D-CAT laut Datenblatt bei 3600 Touren. Das entspricht genau Deiner Aussage zu dem vorbildlichen BMW! Also wo ist das Problem?
BTT
Interessant ist, dass die Durchschnittsanzeige des BC trotz Fehlerbehaftung der unterschiedlichen Laufkreisdurchmesser einigermaßen richtige Werte anzeigt. Ich hab es grad eben über 20km bei konstant 100km/h lt. Tacho auf einer nahezu leeren Autobahn probiert. Resultierende BC-Anzeige 93,4km/h! Hier werden die gefahrenen km mit der abgelaufenen Zeit verrechnet, - Physik rules 😉
monegasse
Zitat:
Original geschrieben von Scharmbolzen
.....Aber lt. div. Berichten (ich weiß nur nicht, wie ich sie finden soll) ist der CV D-Cat bei "echten" 205 km/h abgeriegelt.
Du hast Recht . Ich erinnere mich jetzt.
Schade eigentlich, denn unter normalen Bedingungen könnte der D-Cat etwa 215 km/h erreichen, aber letztendlich spielt das im Alltag eh keine Rolle. Schließlich ist es kein Rennwagen und die theoretische Höchstgeschw. was für Stammtischdiskussionen.
Toyota wird seine Gründe haben, warum sie das machen .
Nur muss die T.-Anzeige so weit voreilen ?
@monegasse
Das Problem liegt darin, dass bei Tachoanzeige 200 die tatsächliche Geschw. "nur" 182- 184 beträgt .
Fährt man den D-Cat bei real Vmax ist man von der Drehzahl bei ca. 4.000 U/min und das ist weit jenseits der Nenndrehzahl. Höhere Drehzahlen gehen nicht mit einer Erhöhung der Leistung einher. Im Gegenteil. Leider sind die Toyota Diesel fast allesamt so abgestimmt, dass jenseits der Nenndrehzahl der Vortrieb merklich nachläßt und diese Nennangabe recht niedrig angesiedelt ist .
Insofern ist trotz 6-Ganggetriebe und längerer Übersetzung im höchsten Gang das Drehzahlniveau imho höher als es sein müsste .
Welchen CV ich hatte, habe ich angegeben. Der hatte halt nur ein 5-Ganggetr. . Entscheidend ist doch die Betrachtung im höchsten Gang, in dem die Vmax erreicht wird .
Mit etwas Hilfe durch Gefälle war man ganz schnell kurz vor'm "roten", weil der höchste Gang kürzer war als beim D-Cat. Mit entsprechenden Auswirkungen auf den Verbrauch .
Höheres Autobahntempo konnte zwar schnell erreicht und auch an Steigungen relativ problemlos gehalten werden, nur bei hohem Durchschnittstempo (140 und um das zu erreichen muss man schon länger pushen und Vmax fahren) war der etwas kleine Tank mit 55 l schon nach 450 km fast leer.
btw: der Unterschied der Abrollumfänge zwischen Serien 17er und 16 Zoll WiRäder beim D-Cat hat hinsichtlich Geschwindigkeit und T-Abweichung lediglich eine Differenz von ca. 2 km/h zur Folge.
Und lbnl - ich setzte keine 100% Genauigkeit voraus mit der Berechnung im Diagramm, wollte lediglich einen gewissen Anhalt haben um eine Einschätzung gewinnen zu können, wie ein exakter ermitteltes Ergebnis aussehen könnte.
Dass es am Ende Differenzen im Bereich von +- 2-3 km/h waren, habe ich selbst nicht erwartet . Und wenn ich so etwas überhaupt poste, dann niemals in Verbindung mit der Behauptung, dass es sich um empirisch nachgewiesene Ergebnisse handeln würde .
Gruß
seditec
Zitat:
Original geschrieben von Scharmbolzen
... und der Tacho bei meinem /unseren Skoda Fabia zeigt auch 210 km/h ... obwohl lt, Fahrzeugschein nur 187 km/h eingetragen sind!!!
So viel zu DEUTSCHEN Tachoangaben, "Passat32"!!!!!
... "Wenn man(n) nichts zu sagen hat, einfach mal die Fr*** halten!" 😎
sag mal, bekommt man mit dem Kauf eines Toyota automatisch diesen Fanatismus mit implantiert, oder ist das was persönliches zwischen Dir und Passat32?
Ist doch wirklich bei jedem Tacho so, dass die vorgehen. Und so wie es bei der Motorleistung Streuungen gibt, wird es sicher auch bei den Tachos innerhalb einer Marke welche geben die weniger vorgehen... aber deswegen gleich den Nuhr-Spruch hier zu strapazieren und auch noch das "cool" Icon ... sorry, das ist Kindergartenniveau, peinlich, aber nicht cool 🙄
@seditec
mit dem Getriebe-Abstufungs-Diagramm war ein falsch gezeichnetets, hier vor einiger Zeit gepostetes Zeitschriftendiagramm gemeint. Das hinterließ einen völlig falschen Eindruck, Motorpresse eben 😉
Ein von Dir geforderter langer 6ter Gang würde dann wohl wieder die andere Fraktion zum jammern bringen. Siehe die Story mit Lexus und den 2 Abstufungsvarianten beim D-CAT. Ob es Sinn macht einen Gang nur der Höchstgeschwindigkeit (und damit dem Stammtisch) die sowieso für dieses Auto jenseits von gut und Böse liegt zu opfern, lass ich mal dahingestellt. Die Folge wäre, dass dieser erst ab 120km/h fahrbar wäre, die Auswirkungen auf den Spritverbrauch wären dann im "vernünftigen" Geschwindigkeitsbereich bis 130km/h wohl auch negativ.
Bei den 5-Ganggetrieben geb ich Dir recht (gibts bei den Dieseln eh nicht mehr), die könnten etwas länger sein, die 6-Gang Box im D-CAT find ich für den CV aber ok.
Die Geschwindigkeitsabweichung wegen der 16" Reifen ist natürlich auch geschwindigkeitsabhängig und beträgt nach Reifenrechner wie oben geschrieben fast 3% } 2,8km/h bei 100km/h
monegasse
Ich habe mit Interesse die bisherigen Beiträge zu diesem Thema gelesen und möchte an dieser Stelle meine Erfahrungen beisteuern. Ich fahre den CV D-CAT und bin seit zwei Wochen stolzer Besitzer eines Navigationsgeräts, das u.a. laufend die Geschwindigkeit und die Höhe misst. Die dabei ermittelten Daten decken sich nicht ganz mit einer Reihe von Aussagen die hier gemacht worden sind. Dabei möchte ich nicht ausschließen, dass die vom Navigationsgerät ermittelte Geschwindigkeit nicht der realen Geschwindigkeit entspricht (gibt es diesbezügliche Erfahrungen?). Laut Navi beträgt meine reale Geschwindigkeit bei Tacho
100 km/h 92-93 km/h und bei Tacho 200 km/h 187-188 km/h. Ich habe auch einen VMax-Test mit folgenden Rahmenbedingungen gemacht: Motorlaufleistung 29.300 km, Michelin-Winterreifen 205/60 (16 Zoll), Temperatur 5 Grad, weitgehende Windstille, kein Beifahrer, geringfügiges Gefälle von 0,2 % (2 Höhenmeter pro Kilometer Strecke). Resultalt: Tachoanzeige ca. 227 km/h, Navi-Anzeige 213 km/h. Sollten die hier gemachten Aussagen zur Abregelung richtig sein, kann das nur bedeuten, dass das Navi ungenau arbeitet.
Vieliecht noch eine subjektive Leistungseinschätzung meinerseits: Ich habe nicht den Eindruck einen Motor mit Leistungsstreuung nach oben zu fahren. So haben ich z. B. die Erfahrung gemacht, dass sich einem Mercedes C-Klasse 220 CDI mit 150 PS bei der Beschleunigung ab 160 km/h nicht ganz folgen kann.
Navis geben in der Regel wenn der Empfang gut ist sehr zuverlässige Werte ab. Auch hier werden die realen (sehr genauen) Positionsdaten mit der Zeit direkt verrechnet, ohne Fehler aus veränderten Raddurchmessern etc.. Immerhin werden die verwendeten Satelliten zum Kriegführen gebraucht, dafür muss es schon wirklich zuverlässig sein 😉
Das Dein CV einer C-Klasse mit entsprechender Motorisierung bei 160 nicht mehr folgen kann liegt natürlich auch an der Frontfläche und dem cw-Wert des Familien-Minivans. Das Produkt der beiden Zahlen ist zusammen mit dem Quadrat der Geschwindigkeit verantwortlich für die benötigte Vortriebsleistung!
Die Konstruktionsidee beim CV war ja nicht ein Renn/Sportwagen sondern eine Familienkutsche. Der große Motor dient dabei eher dem ruhigen entspannten Cruisen mit entsprechenden Reserven (und das kann er hervorragend) als dem Rasen. Zum Schnellfahren eignet sich der CV nun wirklich nicht besonders, dafür ist er ein absoluter Fehlkauf.
Insofern ist die vmax und zugehörige Messfehler sowieso nur was für den Stammtisch.
monegasse
Zitat:
Original geschrieben von Momitzki
Dabei möchte ich nicht ausschließen, dass die vom Navigationsgerät ermittelte Geschwindigkeit nicht der realen Geschwindigkeit entspricht (gibt es diesbezügliche Erfahrungen?).
die Werte stimmen schon ganz gut, zumindest wenn man nicht bergab bzw. bergauf fährt. Je nach Steigung wird dort die angezeigte Geschwindigkeit u.U. noch verfälscht, da das GPS nur die Geschwindigkeit in der Ebene berechnet und dabei die zurückgelegte Strecke "in der Höhe" nicht berücksichtigt.
ein Threat im Porsche Fan Forum
und etwas aus dem Naviboard ... aber Vorsicht, die Jungs sind da ziemlich technisch unterwegs 😉