Tacho zeigt 10 % mehr an
Ich habe den Tacho mein neues Wägelchen mal mit 2 verschiedenen Navi´s verglichen und musste feststellen das bei 50 Km/h auf dem Navi der Tacho bereits 56 anzeigt. Bei 100 auf dem Navi waren es bereits 110. Die Werte auf dem Tacho stimmen mit der Anzeige im Display überein. Bei meinem A-Meriva waren das vernachlässigbare 2-3 Km/h.
Sind die Hersteller nicht in der Lage das genauer hin zu bekommen ?
Habt ihr ähnliche Abweichungen feststellen können ?
Ob man da was nachjustieren kann / sollte ?
Ähnliche Themen
59 Antworten
Und das ist bei allen Fahrzeugen gleich?
Wer's glaubt...
Das ein Drehzahlsignal mehrfach verarbeitet wird ,will ich gerne glauben ,aber nicht das es mehrere Drehzahlsignale für ein und dieselbe Funktion gibt.
Wo sollen die alle herkommen?
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 7. September 2017 um 09:03:01 Uhr:
Ich dachte es wäre klar dass das Sarkasmus von mir war
War mir schon klar, aber dein Beitrag mit den 100g Becher hat grade gut gepasst. Da regt sich ja auch niemand auf wenn "zuviel" drinnen ist.
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 07. Sep. 2017 um 12:34:01 Uhr:
Das ein Drehzahlsignal mehrfach verarbeitet wird ,will ich gerne glauben ,aber nicht das es mehrere Drehzahlsignale für ein und dieselbe Funktion gibt.
Wo sollen die alle herkommen?
Weil du es nicht weißt/verstehst kann es also nicht sein?
Lass gut sein - reicht doch wenn ich es weiß und verstehe
Und ja - das ist bei allen Fahrzeugen so seit vermutlich 2 Jahrzehnten jetzt knapp.
Aber nur als Tipp:
Man kann solche Signale dämpfen, filtern, ableiten, verschieben etc etc. und braucht dafür nur ein und den selben Sensor mit einer ausreichenden Abtastung
Was anderes als deinen herablassenden Tipp hab ich doch gar nicht gesagt.Es gibt also doch nur ein Drehzahlsignal das gedämft,gefiltert ,abgeleitet ,verschoben etc. ,etc. werden kann.
Und unterlass bitte deine überhebliche Art ,wenn jemand deine Behauptungen hinterfragt die du nicht belegen kannst, bzw. falsch interpretierst.
Musst nicht meinen das alle unter deinem Niveau liegen.
Ich denke du bist dir sehr wohl bewusst dass wir sehr stark vom Thema abgetriftet sind und ich will mich hier sicher nicht endlos im Kreis drehen. Außerdem bekommt man wenn man provokativ fragt ('Wers glaubt..' etc) eben auch die entsprechenden Antworten.
Im übrigen gibt es in den Steuergeräten eben doch mehrere Signale..aber eben nur die eine Quelle.
Tatsächlich könnte es aber selbst für die Drehzahl mehrere Quellen geben. Einmal natürlich aus dem Schwungradsensor und genauso gut - mit geringerer Qualität natürlich - zurück gerechnet aus dem ABS Geschwindigkeitssignal und der Gangübersetzung.
Das wäre natürlich nur bei einem Schaltgetriebe ansatzweise brauchbar für eine Weiterverarbeitung.
Siehste ,geht doch!
Vom Schwungradsensor (Kurbelwellensensor) kannste kein Geschwindigkeitsignal ableiten und wenn doch wäre es zu kompliziert.Würde der Sparpolitik der Hersteller wiedersprechen.
Der ABS -Sensor ist bei manchen Fahrzeugen auch als Geschwindigkeitssensor genutzt worden,da geb ich dir recht,dazu ist aber nur die Radrehzahl notwendig, die Getriebestellung ist unrelevant.
Renault hat das mal so gemacht oder macht es noch.
Mitsubishi hat dafür einen Getriebeausgangssensor verbaut gehabt, Effekt ist der Gleiche.
Wenn ich dran erinnern darf ,das Bsp. mit der Motordrehzahl und den vielen verschiedenen Signalen hast du gegeben.
Versuche also nicht den Spieß umzudrehen.
Das komplette Instrument zeigt nur Bahnhof an .
Ich habe das OBD -Tool mal dran gehängt ,
Temperatur analog 90° digital 105°
Motordrehzahl analog 800 digital 680
Weitere Daten muss ich noch testen.
Ich habe gerade von der Motordrehzahl gesprochen. Nicht von der Fahrzeuggeschwindigkeit. Die Geschwindigkeit kommt in der Regel vom ABS/ESP Sensor wie du schon sagst.
800 analog und 680 real kann durchaus sein. VAG bspw hat ein komplett gefaketes Drehzahlsignal, dass sie "analog anzeigen". So sehen die Schaltungen und auch das Ansprechen schneller aus obwohl sie es effektiv nicht sind.
Auch ist es normal das Kühlmittel immer mit 90 angezeigt wird. Real schwankt es gerne zwischen 78 und auch mal bis zu 110 Grad. Angezeigt bekommt man aber nur 90 weil man sonst ständig zur Werkstatt rennt wenn er mal steigt.
Beides sehr gute Beispiele von dir die zeigen, dass man als Fahrer eben nicht immer das angezeigt bekommt was tatsächlich Sache ist sondern nur gerade das was ich wissen/glauben muss/soll
Die sog. "Dämpfung" bei der Temp.-Anzeige war mich schon bewusst, fand das früher aber auch "krass-informativ" wie dann im Stop-and-go der Motor heiß wurde. Lautstark der Lüfter ansprang und dann für Kühlung sorgte.
Das Fieb...äh, Thermometer sank - nur selbst, ohne AC im Vectra-A, war weiterhin heiß
Aber das man auch den DZM mit Fake belegt
Find ich ne Sauerei ,diese Infos zu unterschlagen.Bis vor kurzem wusste ich das mit der Temp. noch nicht.
Ist aber bei E-Thermostat normal,hat was mit den Emissionen zu tun und ist im Teillastbereich so geregelt das die Temp. höher ist um damit Kraftstoff zu sparen und wenn Leistung(Vollast) gefragt ist wird die Temp. runter geregelt.Wahrscheinlich weil sie so wie so durch die Vollast wieder steigt.Wenn sie dann schon so hoch angesetzt ist könnte sie schon in den roten Bereich wandern.
Bei meinem Vorgängerfahrzeug stimmte die Drehzahl bis auf ein paar Umdrehungen überein.
Das hat erstmal nichts mit E-Thermostat zutun. Du meinst das Verhalten dass man bspw bei einem 1.6T im Astra sieht.
Aber auch bei ungeregelten Thermostaten schwankt die Temperatur zwischen niedrigen 80er und über 100 Grad. Das ist normal.
Stören tuts mich nicht - auch bei der Drehzahl nicht. Wozu muss ich das wissen? Ich muss eigentlich nur sehen wenn etwas in einen roten Bereich geht.
Ich habs halt gern wenn ich weiss in welchem Zustand sich das Fahrzeug momentan befindet .Wozu brauch ich dann die Anzeigen wenn sie doch nur Bahnhof (grobe Richtwerte) zeigen?
Bis auf den Tacho der voreilen muss ,was ja seinen Grund hat ,ist das alles nur unnötiges Gewicht.
Aber sieht interessant aus.
Ein Opelmodell hatte auch keine Temp.anzeige in diesem Sinne ,sondern nur eine Leuchte wenn der Motor zu heiss wurde.
Beim ungeregelten Thermostat reagiert aber die Anzeige wenn ungewöhnliche Übertemperatur vorhanden.
Da hab ich die Möglichkeit zu abzuschätzen ob das normal ist oder nicht.
Bin ich erstmal im roten Bereich kann es für die Kopfdichtung schon zu spät sein.
Nein auch ein ungeregeltes zeigt eben bei 110 noch immer 90. Und darüber hinaus zeigen alle die zu hohe Temperatur.
Also keine Angst - so oder so - wenn etwas ins Abnormale abwandert bekommst du es angezeigt.
Alles andere regelt die Motorsteuerung ohne dein Zutun.
Dein Wort in Gottes Gehörgang.
Bei meinem ehemaligen Mazda 90er hab ich gesehen wenn die Temp. stieg.
Ja gutes Beispiel - frag mal die Mazda Händler wieviele damals ankamen wenn es über 90 stieg