Tacho unterschiede?
Hallo,
ich will meinen 2010 tiguan von den USA mit nach Deutschland nehmen, jetzt hat dummerweise VW die tachos bei den neuen modell jahren geaendert und der tacho hat nur noch meilen und keine km angabe mehr
Wollte mir jetzt beim einen neuen deutschen tacho holen um ihn umzuruesten, allerdings war der sehr ratlos
Es gibt naemlich mehrere tachos und unter meiner fahrgestellnummer kommt natuerlich nur der amerikanische tacho heraus.
5n0 920 971ax
es gibt aber folgende andere tachos wo er geschaut hat aber nicht wusste welcher der richtige ist und ob die ueberhaupt gehen.
5n0 920 871x
5n0 920 850dx z04
5n0 920 870ex z04
wobei das z04 wohl fuer die software version stehen soll.
Das auto ist ein 2.0 TSI mit allrad und weissen tacho mit mfa usw....
Gibt es irgendwo eine aufschluesselung was die buchstaben zu bedeuten haben und die Teilenummern ?
Naruto
Beste Antwort im Thema
Sowas habe ich ja auch noch nicht gehört:
Ein Tacho, dessen Skalenscheibe für m/h ausgelegt ist, hat eine vollkommen andere Skalierung, als einer für Km/h.
Es gibt ein paar Exoten, die dann primär eine Skala haben, (z.B. für Miles) und für Kilometer die wichtigsten Geschwindigkeiten zusätzlich noch in einer anderen Farbe aufgedruckt haben (oder andersrum).
Aber einen Tacho, der eine Skalenscheibe für Miles/Hour hat, kann ich nie und nimmer für Kilometer/Stunde verwenden und bekomme ich beim TÜV ganz sicher auch nicht abgenommen!
Spätestens scheitert es eben an der Einheiten-Bezeichnung. Denn ein Fremder, der in das Auto einsteigt, ohne von dem Umbau zu wissen, muss sich darauf verlassen können, wenn der Zeiger auf 100 steht, daß er 100 mph fährt, wenn unten als Einheit mph steht, und nicht 100 Km/h
Und einen Stellmotor gab es noch nie in einem Tacho! (Würde auch seltsam aussehen, wenn sich der Zeiger in festen Schritten vor und zurück bewegt. Zudem wäre die Ansteuerung für so einen Stellmotor (Schrittmotor) reichlich teuer, im Vergleich zu einem Analog-Instrument. (Analoger Stellmotor, der sich linear bewegt: noch teurer!)
Die Tachos mit Tachowelle haben mit einem Wirbelstromantrieb gearbeitet, während die heutigen Tachos aus den Signalen eines Impulszählers über eine Integrationsstufe ein Analogsignal in Form einer Gleichspannung erzeugen, und diese auf ein stinknormales Voltmeter mit sehr guter Zeigerdämpfung liefern (das Anzeigeinstrument an sich).
Aber die Diskussion erübrigt sich schon daher, da es die verschiedenen Tachos nicht einzeln gibt.
Es gibt nur den kompletten Instrumenteneinsatz als Ersatzteil.
Früher bekam man evtl. noch unterschiedliche Übersetzungsgetriebe für die Wellen-Tachos (für unterschiedliche Reifendurchmesser), aber genau genommen musste auch da die verwendete Übersetzung unten auf der Skalenscheibe aufgedruckt sein.
Neuere Tiguans bieten die Möglichkeit, die Geschwindigkeit digital in der MFA anzuzeigen. Die könnte man theoretisch per Software in Km/h oder Mph anzeigen lassen, aber ob das der TÜV akzeptiert, ist fraglich, denn die kann man wegdrücken, und wäre somit im Blindflug unterwegs....
Gruß
Nite_Fly
Ähnliche Themen
37 Antworten
Kommt jeweils auf den USD/Euro Kurs an sowie die Ausstattungsvariante.
Im guenstigsten Fall liegen knapp 50% im Anschaffungspreis minus Transport ca. 1500 Euro minus Umbau ca. 1500 Euro minus TUV etc. ca. 350 Euro.
Bleiben immer noch >40% uebrig.
Reale Fahrzeugkosten 60% von ca. 40t Euro, guter Stundenlohn.
(Vorraussetzung: Umzugsgut, d.h. steuerfreier Import)
ist genau wie catt0011 geschrieben hat, der umbau wenn man ihn selber macht auch billiger
Habe fuer die Scheinwerfer reinigungsanlage jetzt knapp 300€ bezahlt und sie schon eingebaut
Rückleuchte und schalter 130€
zulassung iun D so 600 bis 800, transport liegt bei 1000 von charleston nach bremen roro.
Wie wäre es hiermit:
http://www.lockwoodinternational.co.uk/...c187-more-details-i1907.html
Das Zifferblatt ist genau das, was ich fuer den Umbau meines US Tiguans benoetige.
Das groessere Problem stellt wohl die Demontage und das zerlegen der Tachoeinheit dar.
Hat das schon jemals jemand durchgefuehrt? Gibt es Anleitungen dafuer oder ist es ueberhaubt moeglich?
Waehre toll, wenn es weitere Infos dazu geben wuerde
catt0011
Zitat:
Original geschrieben von Tigone
Wie wäre es hiermit:
http://www.lockwoodinternational.co.uk/...c187-more-details-i1907.html
Der Umbau soll angeblich keine große Aktion sein. Ich werde in einigen Tagen mehr dazu sagen können.
Bis dann
Tigone
Waehre super wenn du mir mehr details schreiben koenntest.
Ich habe ein Modelljahr 2010.
Bin gespannt auf deine Details
Gruss aus den USA
catt0011
Zitat:
Original geschrieben von Tigone
Der Umbau soll angeblich keine große Aktion sein. Ich werde in einigen Tagen mehr dazu sagen können.
Bis dann
Tigone
Also, jetzt haben wir es.
Zuerst mal zur Ausführung der Ziffernblätter von der Fa. Lockwood:
Die Original Ziffernblätter vom Werk haben einen erhabenen "Metallring", während die von Lockwood einfach auf flachem Material siebgedruckt sind und wirken deswegen vielleicht etwas billiger.
Zum Umbau:
Der Ausbau des Instruments ist ganz einfach, wenn man's einmal gemacht hat. Als Werkzeug nimmt man am besten ein Sortiment Torx-Bits (2 Größen werden benötigt) und einen dazu passenden Schraubendreher mit langem, schlankem Klingel.
- Verstellbares Lenkrad ganz nach hinten und unten ziehen, damit möglichst viel Platz vorhanden ist.
- Man muss die Kunststoffblende direkt unter dem Instrument abziehen, indem man sie an beiden Enden mit den Fingern fest anpackt und nach hinten zieht. Die Metallklipse können recht fest sitzen.
- Dann kommen insgesamt 4 Torxschrauben zum Vorschein, wobei nur die inneren das Instrument halten und gelöst werden müssen.
- Dann kann man das Instrument an den rechteckigen Aufnahmen für die besagte Blende fassen und gerade nach hinten ziehen. Nicht verkanten! Hier muss man wieder kräftig ziehen, da der Anschlussstecker hierbei auch gelöst wird.
- Instrument auf einer sauberen Fläche legen. Die zwei kleineren blanken Torx-Schrauben auf der Rückseite müssen gelöst werden. Die sechs Kunststoffklipse am Umfang des Gehäuses müssen gleichzeig geöffnet sein, damit man Front- und Rückschale auseinander ziehen kann. Hier sollte man besser sechs rechte Hände als zwei linke haben! Ich habe dicke Zahnstocher zu Hilfe genommen, die die Klipse offen gehalten haben während ich die Schalen auseinander gezogen habe.
- Zeiger abziehen gemäß (englischer) Anleitung der Fa. Lockwood.
- Ziffernblätter herausnehmen gem. Anleitung und neue einlegen. Aufs richtige Einrasten in den Arretierung achten! Zeiger nach Anleitung wieder einbauen.
- Innenseite der "Glasscheibe" bei dieser Gelegenheit mit einem sauberen Mikrofasertuch wischen.
- Schalen wieder zusammenbauen. Vorher darauf achten, dass die "Blinkerpfeile" im Display nicht heraus gefallen sind!
- Ich habe an dieser stelle das Instrument zunächst nur provisorisch ins Armaturenbrett eingeschoben und bin eine kurze Strecke gefahren zur Kalibrierung des Tachometers (Analog- und Digitaltachos mit einander verglichen).
Ich habe diesen Vorgang insgesamt dreimal wiederholt, bis ich eine Voreilung des Analogtachos von nur 1 mph hatte. (Ich musste von km/h auf mph + km/h umbauen.
Durch diese Wiederholungen habe ich insgesamt ca. 80 minuten gebraucht. Beim nächsten mal ginge es schneller.
Zitat:
Original geschrieben von catt0011
Waehre super wenn du mir mehr details schreiben koenntest.
Ich habe ein Modelljahr 2010.
Bin gespannt auf deine Details
Gruss aus den USA
catt0011
Zitat:
Original geschrieben von catt0011
Zitat:
Original geschrieben von Tigone
Der Umbau soll angeblich keine große Aktion sein. Ich werde in einigen Tagen mehr dazu sagen können.
Bis dann
Tigone
Danke fuer die detailierte Beschreibung.
ECHT SUUUUPER !!!!
Ich werde es gleich in den naechsten Tagen ausprobieren.
welches Modelljahr faehrst du?
catt0011
Zitat:
Original geschrieben von Tigone
Also, jetzt haben wir es.
Zuerst mal zur Ausführung der Ziffernblätter von der Fa. Lockwood:
Die Original Ziffernblätter vom Werk haben einen erhabenen "Metallring", während die von Lockwood einfach auf flachem Material siebgedruckt sind und wirken deswegen vielleicht etwas billiger.
Zum Umbau:
Der Ausbau des Instruments ist ganz einfach, wenn man's einmal gemacht hat. Als Werkzeug nimmt man am besten ein Sortiment Torx-Bits (2 Größen werden benötigt) und einen dazu passenden Schraubendreher mit langem, schlankem Klingel.
- Verstellbares Lenkrad ganz nach hinten und unten ziehen, damit möglichst viel Platz vorhanden ist.
- Man muss die Kunststoffblende direkt unter dem Instrument abziehen, indem man sie an beiden Enden mit den Fingern fest anpackt und nach hinten zieht. Die Metallklipse können recht fest sitzen.
- Dann kommen insgesamt 4 Torxschrauben zum Vorschein, wobei nur die inneren das Instrument halten und gelöst werden müssen.
- Dann kann man das Instrument an den rechteckigen Aufnahmen für die besagte Blende fassen und gerade nach hinten ziehen. Nicht verkanten! Hier muss man wieder kräftig ziehen, da der Anschlussstecker hierbei auch gelöst wird.
- Instrument auf einer sauberen Fläche legen. Die zwei kleineren blanken Torx-Schrauben auf der Rückseite müssen gelöst werden. Die sechs Kunststoffklipse am Umfang des Gehäuses müssen gleichzeig geöffnet sein, damit man Front- und Rückschale auseinander ziehen kann. Hier sollte man besser sechs rechte Hände als zwei linke haben! Ich habe dicke Zahnstocher zu Hilfe genommen, die die Klipse offen gehalten haben während ich die Schalen auseinander gezogen habe.
- Zeiger abziehen gemäß (englischer) Anleitung der Fa. Lockwood.
- Ziffernblätter herausnehmen gem. Anleitung und neue einlegen. Aufs richtige Einrasten in den Arretierung achten! Zeiger nach Anleitung wieder einbauen.
- Innenseite der "Glasscheibe" bei dieser Gelegenheit mit einem sauberen Mikrofasertuch wischen.
- Schalen wieder zusammenbauen. Vorher darauf achten, dass die "Blinkerpfeile" im Display nicht heraus gefallen sind!
- Ich habe an dieser stelle das Instrument zunächst nur provisorisch ins Armaturenbrett eingeschoben und bin eine kurze Strecke gefahren zur Kalibrierung des Tachometers (Analog- und Digitaltachos mit einander verglichen).
Ich habe diesen Vorgang insgesamt dreimal wiederholt, bis ich eine Voreilung des Analogtachos von nur 1 mph hatte. (Ich musste von km/h auf mph + km/h umbauen.
Durch diese Wiederholungen habe ich insgesamt ca. 80 minuten gebraucht. Beim nächsten mal ginge es schneller.
Zitat:
Original geschrieben von Tigone
Zitat:
Original geschrieben von catt0011
Waehre super wenn du mir mehr details schreiben koenntest.
Ich habe ein Modelljahr 2010.
Bin gespannt auf deine Details
Gruss aus den USA
catt0011
Zitat:
Original geschrieben von Tigone
Zitat:
Original geschrieben von catt0011