T7 Hybrid läd nur noch mit reduzierter Leistung
Hallo,
seit der letzten Überholung - siehe hierzu meinen Beitrag "T7 Multivan Life Hybrid gestorben" läd unser T7 nur noch (immer) mit reduzierter Ladeleistung.
Das Laden dauert dem entsprechend bei leergefahrenem Akku (der winzige 13 kWh Lithium Ionen) locker 9 1/2 Stunden. Egal welche Aussentemperatur. Der Wagen steht nachts in einer Garage, in der die Temperatur nie unter 10°C fällt.
Ausserdem hat er im Januar bei deutlich tieferen Temperaturen auch schon mal mit normaler (max) Ladeleistung gearbeitet. Ich habe das Gefühl, daß die bei VW was anders eingestellt haben.
Hat da jemand eine Idee?
Grüße JSt
30 Antworten
Wie lange braucht ihr so zum Laden. Ich lade an einer Wallbox - dauert von 0 auf 100 Prozent ca 5 1/2 Std. Ist das normal?
Das hört sich für mich arg lang an.....
13kwh Akku, maximale Ladeleistung sind 3,6kw -> also sollte das theoretisch nur 3 Stunden und ~40 Minuten dauern.
So liest man es auch bei diversen Tests....
Bei dir hört sich das nach reduzierter Ladeleistung mit 2,3kw an, das würde passen.
Bei mir sind an der Wallbox auch xa 3.5Std
Wie kann ich die Ladeleistung erhöhen?
Ähnliche Themen
Such mal ob irgendwo im Lademenü o.ä. "Ladeleistung reduzieren" steht.
Also Ladeleistung ist nicht reduziert. Ladedauer an einer Wallbox zwischen 6 und 7 Stunden.
Zitat:
@MartinWirsing schrieb am 6. Juli 2022 um 19:22:41 Uhr:
Also Ladeleistung ist nicht reduziert. Ladedauer an einer Wallbox zwischen 6 und 7 Stunden.
Hallo, ist die Wallbox richtig eingestellt?
Ich kann meine 11kw Wallbox in mehreren Stufen einstellen und ausgeliefert wurde sie in der kleinsten Stufe. Habe sie jetzt auf 3*2.3kw eingestellt. Lade damit in Ruhe einen 208e.
Gruß
Danke. Lag an der Wallbox
Mal eine etwas andere Frage: laut Betriebsanleitung soll man den Akku erst laden, wenn er schon recht leer ist. Warum? Memory-Effekt ist ja kein Thema mehr, also warum soll ich nicht etwa bei halbvollem Akku laden?
Man spricht in der Akkuwelt von Ladevorgang. Jede Ladung ist ein Ladevorgang, egal ob von 5% auf 80% oder ob von 70% auf 75%.
Jeder Ladevorgang lässt die Batterie/Akkus altern. Daher sollte man erst so spät wie möglich laden.
Ansonsten hilft bei der Akku-Hygiene:
- Bei tiefen Temperaturen nicht unter 40%
- über 80% möglichst nur, wenn man danach auch Zeitnah losfährt
- akkus mögen geschützte Plätze wie Carport oder Garage (Temperatur gemäßigt)
Theorie und Praxis sind aber halt manchmal nicht zusammen zu bekommen. Lad so, wie du es für deine Abfahrt brauchst 😉
Edit: Ladezyklus durch Ladevorgang getauscht, da ich das falsch verwendet habe
Also nach meinem Kenntnisstand ist ein Ladezyklus immer das Laden und Entladen von 100%. Dabei wird summiert. Von 70 auf 75 % zu laden ist daher noch kein Zyklus. Das muss ich 20 mal machen, dann habe ich 100% zusammen und einen Ladezyklus verbraucht.
Du hast Recht, ich habe Ladezyklus mit Ladevorgang verwechselt.
1 Zyklus ist einmal leer und wieder voll.
Was ich meinte ist, dass jede Ladung die Zellen belastet (Temperatur, Ströme, Balancing, ...) Und es dem Akku in Relation zum getriebenen Aufwand (Klimatisierung der Zellen) hilft lieber in einem Rutsch zu laden.
Ah, okay, gerade der letzte Satz macht denke ich besonders Sinn. Danke für die Erläuterung!
Ich muss einmal loswerden, dass ich von der Option der reduzierten Ladeleistung begeistert bin.
Da weder meine Frau noch ich ein Auto für den Arbeitsweg brauchen, steht der Multivan auch tagsüber oft zu Hause. Bei reduzierter Ladeleistung wird einphasig mit um die 5 - 6 Ampere geladen. Dadurch kann ich unsere 800 Wp Mini-PV-Anlage richtig gut nützen und an sonnigen Tagen rund 50% aus Eigenproduktion laden.
Wallbox und Fahrzeug brauchen für das Management des Ladevorgangs Energie. Bei dreifacher Ladezeit in Summe etwa dreimal soviel - bei 10h Ladevorgang sind das leicht mal 1-2 kWh.
Es sind leider nur wenige Tage im Jahr, wo eine 800WP Mini-PV 10 h lang 800 W liefert. (Da bräuchte es schon 5-6 Module mit 2 kWP in idealer OST-WEST-Ausrichtung - seit Freitag erlaubt in D.)