T5 Multivan von 2007 mit 300.000 KM kaufen ?
Hallo Leute,
Ihr habt mir bereits vor einigen Tagen bei einem anderen Post und anderen fragen geholfen.
Nun muss ich Eure Hilfe noch einmal in Anspruch nehmen.
Ich habe nun einen VW T5 Multivan ( 174 PS Diesel ) mit der EZ 2007 mit 300000 KM im Auge.
Steht bei einem Händler in Landshut.
Was meint Ihr, kann man ein solches Auto mit ein paar Reserven kaufen ? Wodrauf soll bzw muss ich achten.
Vielen Dank schon im Vorfeld !
Chris
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 21. Januar 2016 um 12:25:22 Uhr:
Das mit dem reinigen kann funktionieren, muss es aber nicht 😉.Es wäre nicht das erste mal das jemand 400€ für ne Reinigung aus dem Fenster geworfen hat die nichts gebracht hat.
Wäre, hätte, glaub i.....
Mein Bus hat 1500 gekostet hat 320tkm und 20 Jahr am Buckel heißt ABL und fährt. Ohne große reps!
Man braucht eine gute Werkstatt der man vertrauen kann und selber bissl grips im Hirn dann geht das alles.
Kollege hat 3500€ für Kupplung/Schwung/Service bezahlt für Standardauto
Ich 850€ für 1 Massenschwung/Getriebeöl/Leitung ersetzt, Service mach selbst
Wenn du nur Schlüsselabgeber bist dann ist es halt so das du ausgenommen wirst wie a Gansl.
29 Antworten
Und sagt jetzt nicht früher war ja alles anders und einfacher und besser, nein ausnehmen wollte sie einen schon immer!!
Hab mal zu Schilling Zeiten über 10.000ÖS bei einem Toyota für eine Kupplungszylinder rep bezahlt den ich noch selbst gehont hatte da Werkstatt meinte undicht geht nicht. Angeblich kam man schlecht dazu...
Das war das letzte mal das ich über den Tisch gezogen wurde und habe selbst mir sehr viel angelernt.
Preis ist zu hoch, bei uns in Ö hab einen MV mit 210tkm um 11800 gefunden. 174PS.
Mit 300tkm in D würde ich max 8k ausgeben.
Zitat:
@tom535i schrieb am 21. Januar 2016 um 13:33:47 Uhr:
Preis ist zu hoch, bei uns in Ö hab einen MV mit 210tkm um 11800 gefunden. 174PS.Mit 300tkm in D würde ich max 8k ausgeben.
Denke auch, dass der Preis recht hoch ist. Für 28 tausend kann man immerhin schon den neuen T6 kaufen...
Auf die Entfernung ist der Preis nicht zu ermittel was wissen wir denn schon von dem T5. Ein Multivan mit entsprechender Ausstattung ( Leder.......usw. ) kann dennoch seinen Preis haben. Der Kilometer Stand ist doch nur ein Aspekt von sehr vielen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Holdi63 schrieb am 21. Januar 2016 um 13:51:10 Uhr:
Auf die Entfernung ist der Preis nicht zu ermittel was wissen wir denn schon von dem T5.
Comfortline, Schalter, mit NAVI, AHK, Sitzheizung und ein paar Extras - wohl nur Klimaanlage und keine WWZH oder Standheizung. Sportwagen Zentrum Landshut
Ich hatte letzten Sommer ein Finanzierungsnagebot vorliegen. Mein T5 (ziemliche viele Extras) sollte eine Schlussrate von 21.000 Euro (brutto) kosten. Dann wäre der Wagen 5,5 Jahre alt und hätte so um die 130 tsd. drauf.
Ich habe den Wagen nun zu ähnlichen mtl. Konditionen geleast (6 Monate weniger), sodass er kalkulatorisch bei ca. 24-25 tsd. später auf dem Hof stehen sollte (kann). Ob das aber passt ist ein anderes Blatt, da der T7 wohl binnen der nächsten 3 Jahre (laut Buschtrommel) kommen soll.
Der Preis scheint erstmal in Ordnung zu gehen wenn man sich anschaut was man sonst so für 12T€ bekommen kann.
Allerdings fällt mir jetzt schon der schlechte Zustand der Alus und der fehlende Heckwischer negativ auf.
Als Taxiunternehmer habe ich ja ein recht entspanntes Verhältnis zu hohen Km-Leistungen, allerdings kenne ich die Kisten auch im Detail wenn es unsere sind.
Gehen wir einfach davon aus, dass die Maschine an sich, bei guter Pflege und meistens betriebswarm diese Leistung schafft. Ob allerdings die vielen Nebenaggregate diese Laufleistung nochmals um 100.00 toppen wage ich anzuzweifeln. Die Lebensdauern von Lagern und anderen Komponenten sind ja bei so einem Fahrzeug in der Konstruktion berücksichtigt und berechnet worden. Diese Lebensdauer ist nicht mit 300 oder mehr Tausend Km angenommen worden! Abhängig von der Art des Gebrauchs bei den Vorbesitzern ist die Gefahr das etwas stirbt doch um ein vielfaches höher. Geht die Lichtmaschine drauf und ggf noch die Kupplung und das ZMS sind fürt erstere vmtl runde 800,- € fällig während die Kupplungsgeschichte eher um die 2 kostet... dann müssen aber Turbo, Hochdruckpumpe, Einspritzventile, Anlasser und viele Kleinigkeiten halten...
Die Frage bleibt, sind Reserven für den Fall vorhanden, macht es ggf. Sinn diese Reserven bereits vorher zu investieren, oder die Kohle ggf in einen potentiell günstigeren Van zu stecken?
Meine Holde und ich fahren nun auch schon den zweiten Multi in Folge, sicher ein tolles Auto, aber als gebrauchter doch hoffnungslos überbewertet! Wer nicht ernsthaft selber schrauben kann, deutlich mehr als nen Ölwechsel, sollte m.E die Finger von Autos mit einer derart hohen Laufleistung lassen. Wir tauschen unsere Taxen inzwischen bei Leistungen zwischen 300 und 400 durch... ab da kommen die großen Sachen selbst bei perfekter Wartung und Pflege, ca. einem Kaltstart pro Tag bzw ca 300-400 Km und einem Fahrzeugalter von rd. 3,5 Jahren!
Ich bleibe bei mit Grips und wenn du nicht grad 50tkm/Jahr fährst sondern in 3 Jahren hat der Wagen 350tkm oben -->na und?
Kupplung baust du auf 1 Massen um falls defekt, hab ich bei einem Toyota Avensis d4d hinter mir mit 330tkm, Kostenpunkt 850€ da ist Getriebeöl und eine Kupplungsleitung auch neu.
Instandsetzer aller art habt ihr in D doch super zur Hand oder Austauschteile wie LIMA/Klima Kompressor/Turbo usw. das geht alles recht kostengünstig.
Und wie oft haben mir Kollegen schon erzählt (fast egal welcher Marke) mit 70/100/150tkm auf den Uhren die ärgsten Schäden...bis hin zum Motorschaden. Die haben aber auch keine Garantie mehr gehabt und es ging oft bis 4000€ rauf...
Man darf halt nicht die billigsten Angebote aus Eblöd beziehen
Ob er nun 300Tkm auf der Langstrecke oder 150Tkm in der Stadt runter hat spielt bei eventuell anfallenden Raparaturen auch keine Rolle mehr.
Das kann bei beiden passieren oder halt auch nicht 😉.
Der mit 150Tkm kann genauso gut morgen die Hufe hochreissen.
Die HD-Pumpe fällt ja aus.. ist ja noch nen Rumpel Düse...
300 für ein PD Element ist eine sportliche Zahl nach meiner Erfahrung, oder sit da schonmal was neu?
Wenn aber die Wahrscheinlichkeit nicht steigen würde, würde ich unsere Autos länger behalten...Zitat:
@AudiJunge [url=http://www.motor-talk.de/.../...ltivan-von-2007-mit-300-000-km-kaufen-
Der mit 150Tkm kann genauso gut morgen die Hufe hochreissen.
Die Tandempumpe macht an dem Motor die wenigsten Probleme, ne wirkliche HD-Pumpe hat der nämlich nicht.
Auch die PDEs sind recht Problemfrei, ich wüsste nicht wann ich da das letze Mal eines beim R5 TDI gewechselt habe.
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 22. Januar 2016 um 10:53:55 Uhr:
Die Tandempumpe macht an dem Motor die wenigsten Probleme, ne wirkliche HD-Pumpe hat der nämlich nicht.Auch die PDEs sind recht Problemfrei, ich wüsste nicht wann ich da das letze Mal eines beim R5 TDI gewechselt habe.
Das die Vorförderpumpe problemlos ist kann ich nicht so bestätigen, und die Frage ist ja wieviele Rumpeldüsen du in der Kundschaft hast die mehr als 300 auf der Uhr hatten... ich hatte eben so einige in den letzten 15 Jahren!
Mir ist es aber auch egal, wir brauchen darum nicht zu argumentieren. Ich habe von meinen Erfahrungen berichtet, was der TE damit macht ist seine Sache!
Ich hätte im Sommer nen Ford Galaxy Titanium, EZ 2012 mit dann vermtl. 370 Tkm auf der Uhr, den gibt es für etwas mehr als die Hälfte...
Und ich würde nichtmal meinen kaufen!