T5 Multivan 2,5 TDI-PD-->2662euro Reparatur obwohl es Werkstattfehler war! BITTE um Hilfe
Hallo Leute,
ich hab ein kleines Problem mit dem Wagen meines Vaters und 2 Werkstätten.
Erst mal zum Wagen:
-T5 Modelljahr 2007
-7H/7J
-Multivan
-Motorkennbuchstabe und Modell: BPC 2,5l TDI-PD 128kW
-Erstzulassung 7.11.2006
-Km Stand 54400
Zu den Fakten.
Das ganze fing vor ein paar Monaten an. Mein Vater fuhr mit dem Wagen über die Autobahn, beschleunigte und bei ca. 160km/h geht der Wagen in den Notlauf, die Leuchte geht an und es kommt nicht mehr. Mein Vater ist dann sofort langsam zur nächsten VW Werkstatt gefahren um den Wagen durchchecken zu lassen. Das haben die netten „Fachkräfte“ auch gemacht.
Natürlich als erstes den Fehlerspeicher checken und dort stand auch was drin
1Fehler erkannt
00665 P0299 000
Ladedruckregelung
Regelgrenze unterschritten
Sporadisch
Das sollte eigentlich schon Grund genug sein, ein paar Messungen zu machen und ein paar Bauteile zu checken, zb Lambdasonde, LMM, Abgaskrümmer, Turbolader usw. angeblich haben sie auch ein bisschen was geprüft, aber nichts gefunden. Man hat dann kurzerhand den Fehlerspeicher gelöscht, meinem Vater 70euro abgenommen und wieder fahren lassen.
Dann war 3 Tage Ruhe, aber nur weil mein Vater nicht über die Autobahn gefahren ist, sondern nur im Stadtverkehr unterwegs war, den nach 3 Tagen wieder genau dasselbe, wieder auf der Bahn bei 160km/h ging nichts mehr.
Mein Vater wieder zur Werkstatt, die haben wieder irgendwas gemacht, unter anderem wieder den Fehlerspeicher gelöscht und sagten wieder, das nichts zu finden sei. Haben ihm dann netterweise kein Geld dafür abgenommen.
Wenn sich ein Fehler in so kurzer Zeit wiederholt, sollte eine VW Meisterwerkstatt eigentlich fähig sein, einen Fehler zu finden, aber gut.
Mein Vater ist dann weiter gefahren, doch nach ein paar Tagen das gleiche Problem.
Dann ist er zu einer anderen VW Werkstatt gefahren und hat dort berichtet.
Die haben dann den Wagen geprüft und siehe da, ein Riss im Abgaskrümmer, dadurch wurde Falschluft gezogen, dadurch hat die Lambdasonde falsche Werte geliefert, das Gemisch stimmte nicht und der Wagen ging beim überschreiten der Toleranzwerte in den Notlauf. Damit nicht genug, der Kat ist im Eimer und der Rußpartikelfilter auch.
Die 2. Werkstatt meinte, dass man um den Krümmer rum, durch den Riss, schwarzen Ruß gesehen hat. Dann kam die Reparatur, die mit 2662,44euro zu Buche schlug.
Dazu kommt noch die Härte. Mein Vater holt nach der Reparatur den Wagen ab und fährt vom Hof(die Werkstatt hat dann Feierabend gemacht), nach ein paar KM auf einmal ein heftiges Schlagen unterm Auto. Er ist dann vorsichtig in die 2km entfernte KFZ Werkstatt von unserem Bekannten gefahren, dort haben sie den Wagen auf die Bühne gestellt und die Ursache gesucht. Die war unübersehbar, die VW Werkstatt hat vergessen die Antriebswelle wieder zu befestigen. Das hat unser Bekannter dann schnell gemacht. Ein paar km noch, dann wäre der ganze schice rausgeflogen, rumgeschlagen und hätte einen immensen Schaden verursacht.
Am nächsten Tag ist mein Vater sofort zur Werkstatt gefahren und hat das Problem geschildert, dort hat man sich 1000mal entschuldigt und meinem Vater als Entschuldigung noch 5Liter Frostschutz geschenkt. Schon doof das mein Vater sich nur damit zufrieden gegeben hat, immerhin ist der Werkstatt ein hohen 4 stelligem Geldbetrag für die Folgereparatur erspart geblieben, da wäre die nächste Inspektion frei, schon das mindeste gewesen. Na ja, sei es drum, ist ja glücklicherweise nichts passiert, deswegen wollen wir das mal vergessen.
Jetzt ist der Punkt der, mein Vater hat den Wagen nicht lange, er war Neu und er hat alle Inspektionen vorschriftsmäßig gemacht.
Dadurch dass die erste Werkstatt den Fehler selbst nach dem 2. Mal nicht gefunden hat, ist der Schaden am Kat und Rußpartikelfilter, sowie an der Lambdasonde erst entstanden.
Jetzt ist die Frage, was wir machen sollen. Mein Vater macht alle teuren Inspektionen, fährt beim Anzeichen eines Fehlers sofort zu VW und pflegt den Wagen, da kann es doch nicht sein, das er alleine die 2662euro zahlen muss.( So mal die Werkstatt mit Sicherheit zu viele Teile gewechselt hat)
Jetzt hat mein Vater schon VW geschrieben und Versucht über Kulanz ein Teil des Geldes zurück zu bekommen, der Kulanzantrag wurde aber abgelehnt, wahrscheinlich auch, weil viele Fakten nicht mit im Schreiben standen.
Was würdet ihr als nächstes machen? Ich hab überlegt, ob ich diese Fakten und den Bericht an die erste VW Werkstatt schicke soll und dann die Reaktion abwarte. Einen Anwalt möchten wir nur als letze Möglichkeit in Erwägung ziehen, da wir sonst möglicherweise Jahre auf das Geld warten müssen und viel Arbeit und Ärger dadurch hätten.
Hätte die 1. Werkstatt am Anfang den Riss gesehen, wäre es bei einem neuen Krümmer geblieben, was von den Kosten her nicht über 1000euro gekommen wäre.
Hat jemand schon mal ähnliches erlebt, oder hat hilfreiche Tipps?
Wie stehen die Chancen, das mein Vater was von dem Geld zurück bekommt?
Ich danke euch schon mal für die Mühe.
Ich hab die Rechnung ohne Mwst und ohne Briefkopf, sowie die Bilder von der nicht befestigten Antriebswelle mit angehängt.
Gruß Michael
23 Antworten
Hallo
Nur mal so am Rande der Kaputte DPF ist der Auslöser deines Problems der Rest ist die Folge davon.
Die erste Werkstatt hat sich ziemlich glatt angestellt der würde ich auch was erzählen aber Schuld hat sie an dem Schaden nicht.
Hast du es mal mit ner Sonderkulanzanfrage bei VW versucht ?
Achso was ich auf der Rechnung noch gesehen haben ist das du den Ausbau des DPF und des Temperaturfühlers doppelt bezahlt hast das ist nämlich alles schon mit bei bei der Arbeitsposition Abgaskrümmer aus + ein und DPF ersetzt.
MFG
Ich hab noch garnichts versucht, ich bin gerade dabei mich in das ganze einzuarbeiten und reinzudenken 🙂
Mein Vater hat bis jetzt nur eine Kulanzanfrage gestellt, die wurde abgelehnt und dann habe ich gesagt, ich höre mich mal im Internet um und versuche etwas rauszufinden. Was meinst du genau hat mein Vater doppelt bezahlt? Bist du sicher oder ist die Auflisteung einfach nur schlecht. So richtig schlau werd ich aus der Rechnung noch nicht.
Wieso meinst du, das ein defekter Rußpartikelfilter für den Riss im Krümmer + die falschen Werte die durch das ziehen von Falschluft entstanden sind, verantwortlich ist?
Also es war definitiv ein Riss im Krümmer, was danach, dadurch kaputt ging und in welcher reihenfolge bleibt mal dahin gestellt, fakt ist, das die 1. Werkstatt nach 2 Versuchen diesen Riss nicht gesehen hat und meinen Vater mit dem Satz,--- alles ist Ok, wir konnten nichts finden, sie können beruhigt weiter fahren--- entlassen haben. Mein Vater ist ja danach noch ne ganze weile gefahren und hat mehr oder weniger mit dem auftreten des Problems ab 160km/h gelebt, da er meistens in der Stadt unterwegs war, war das nicht ganz so schlimm.
Ich denke nur, das durch das ziehen der Falschluft, die falschen Werte ans Steuergerät geschickt wurden und dort das falsche Gemisch berechnet wurde und das dadurch der Kat und der DPF den Geist aufgegeben haben. Also beim Benziner (natürlich ohne Partikelfilter) wäre das mein erster Verdacht.
Ne der DPF ist zerfallen, die Brocken beschädigen den Abgastemperatursensor.
Durch die Brocken die den Auspuff versperren können die Abgase bei hoher Last nicht mehr abgeleitet werden wodurch nen Druck entsteht der den Turbolader beeinträchtigt (kein bzw. zu wenig Ladedruck) und durch den Druck werden die Dichtung bzw. der Dichtring vom Krümmer undicht und der Krümmer verzieht sich bzw. reisst (reissen ist eher selten beim BNZ/ BPC).
Mit doppelt bezahlt meine ich das diese Position schon in die anderen Positionen mit eingerechnet ist.
Ähnliche Themen
das kann natürlich auch sein, aber der Kat ist doch komplett durchgebrannt, wo sollen die Teile vom Partikelfilter hängen bleiben UND warum geht ein 800euro Partikelfilter nach 54t km kaputt, wobei ich sogar meine, das der nachgerüstet wurde,(aber da müsste ich nachfragen)
Ne den BPC gibt es nur mit nem Orginal DPF ab Werk.
Die Brocken bleiben am Temperatursensor nach DPF hängen.
Ja super. Aber jetzt mal ehrlich, wie kann bei einem Neuwagen nach 3 Jahren und 50.000km schon der DPF kaputt gehen und VW interessiert es nicht?? Das Teil kostet über 900euro mit Sensor und allem drum und dran, was ist das denn bitte für ne Nummer?
Wenn das öfter vorkommt, dann schreit das ja mal nach ein bisschen Negativwerbung im großen Stil.
Ich hör mich ja schon überall rum, auch in extra T5 Foren, kaputte Krümmer und kaputte DPF sind keine Ausnahme sondern die Regel.
Was würdet ihr an unserer Stelle machen? Einfach auf den Kosten sitzen bleiben, oder was würdet ihr als nächstes machen.
Ich meine OK, einen Teil des Schadens muss mein Vater zahlen, für einen gerissenen Krümmer zahlt keiner, sowas passiert, höchstens über Kulanz kann man ein bisschen was rausholen, aber der Rest darf nicht nach so wenig KM Laufleistung aufgeben.
Ich danke euch schon mal
Ich sage jetzt nicht das es bei dir so war.
Meistens zerfällt der DPF nach eine zu hohen thermischen belastung durch langes langes Vollgas fahren.
Immerwieder gern zu beobachten bei Eiltransporten wie zum Beispiel Organe.
Ob das nun ein trauriges Bild ist oder nicht, fakt ist das sehr sehr viele Motoren Probleme mit Dauervollgas über mehr als 30-40km haben, der 150PS im T4 war hinterher gerne mal mit Kühlmittelverlust durch verzogenen Block gesegnet, ich kenne viele BMW die dadurch gestorben sind, Valvetronicmotoren meine ich waren es hauptsächlich, V8 im Opel hatte da auch so Kolbenfresserprobleme. und und und.
Fest steht das es meistens die Ursache ist und das nur sehr wenige Motoren Dauervollgasfest sind.
Abgesehen, wenn die Werskstatt mit dem Fehlerspeichereintrag richtig suchen kommen da schnell 600€ für Prüfarbeiten zusammen, als erstes geht man bei einem Auto ohne Garantie von einem Heißklemmer aus und löscht erst mal den Fehler, beim zweiten mal hätte man da aber schon suchen sollen, aber ein Fehler der Werkstatt der eine Schaden verursacht hat kann ich hier nicht entdecken.
Ja aber mal ehrlich, wenn der Wagen in den Notlauf geht, dann sollte man die Abgasanlage, Turbo, Krümmer usw wenigstens optisch prüfen. Ich weiß das es sinn macht erst den Fehlerspeicher zu löschen und dann zu gucken ob der Fehler wieder kommt.
Aber wenn die 2. Werkstatt sofort einen Riss im Krümmer entdeckt und sagt das um den Riss rum alles Rußig war, dann sollte man doch annehmen, das die in der 1. Werstatt nicht richtig geguckt haben.
Ich selbst habe in meinem Wagen einen Carpc, der permanent per OBD mit dem Steuergerät verbunden ist, dazu habe ich Vagcom und kann sämtliche sachen selbst auslesen und bin bei meinem Wagen was die Technik angeht auf dem laufenden. Dazu habe ich sämtliche Audi Reparaturleitfäden und kenne die vorgehensweise der Werkstätten, oder besser, was zu machen ist, wenn dies oder jenes auftritt.
Deswegen kann ich derartige Vorgehnsweisen nicht verstehen. Die Abgasanlage ist gerade bei derartigen Fehlern mit eine der ersten möglichen Fehler und sollte mindestens mal optisch begutachtet werden.
UND da das mit dem defekten Krümmer und dem DPF keine Ausnahme ist und das bei diesem Modell ja wohl verdammt häufig vorkommt, sollte sowas doch eventuell vermutet werden.
Ach ich weiß auch nicht. Selbst wenn die Werkstatt den Fehler nicht hätte finden können, darf es doch trotzdem nach 50t km nicht sein, das sich ein 1000euro DPF in Luft auflöst und dabei Teile im Wert von 1000euro mit zerstört und VW davon nichts wissen will, oder finde nur ich das ein bisschen unfair?
Es kann ja sein, das der Fehler aufgetreten ist und der Krümmer ist erst nach dem 2. Besuch entstanden, kann ja sein, nachweisen kann man es eh nicht und da ich in der Beweispflicht bin, wird das alles ziemlich aussichtslos, wenn es zu einem Rechtsstreit kommen würde. Aber wenn VW bekannt ist, das sich das Teil oft auflöst, wieso prüfen die das nicht? Ich habe bei meinem damals die Lambdasonde rausgeschraubt und habe mit einem Endoskop geguckt wie der Kat von innen aussieht. Warum wird das bei einem oft auftretendem Problem nicht geprüft?
Was würdet ihr denn jetzt machen? Sagen Ok sind halt fast 3000euro? Sollte ich meinem Vater sagen, das er halt pech hatte?
Was mich daran stört sind die gerade mal 50t km, sowas darf doch nicht sein. Ich kann doch kein Auto bauen, das über 200fährt, dessen Bauteile die Belastung aber leider nicht auf dauer aushalten, wie geht sowas. Also mein Vater fährt gerne schnell und auf dem Weg nach Östereich morgens um 3uhr in der Woche, fährt er dann auch so schnell wie er darf, also Vollgas wenn Unbegrenzt ist. Wobei der Wagen ab 200 abgeriegelt ist.
Aber es kann doch nicht angehen, das die einen Wagen mit soviel dampf verkaufen und dann womöglich sagen "sorry, aber nur 4-5minuten schnell fahren, danach wieder langsamer weil sonst ein 3000euro schaden entsteht?!?! 😕 das kommt ja von den kosten fast einem Motorschaden nahe.
Ist echt ne doofe Sache, das ärgert mich wirklich, vorallem wenn man sich an alle Serviceintervalle hält und mit jedem schice immer zu VW fährt 🙁
Ich danke euch für die Hilfe Leute, tut mir leid, aber ich bin natürlich ein bisschen mitleitend, deswegen reg ich mich ein bisschen auf.
Wende dich doch an die Kundenbetreung von VW vielleicht bekommst du so noch nen Teil des Geldes als Sonderkulanz zurück.
MFG
Also , hier luftmachen ist ja ganz toll, aber es hilft gar nichts.
ich fahre den VW T5 128 KW und habe alle die probleme die andere hier auch haben. der Fehler den alle machen , ich auch ist das man alles hin nimmt was der "freundliche "erzählt.
Egal ob man einen Transpoter für 17.000€ kauft oder einen Highline bzw Buisness für 100.000, es bleibt bei VW ein Transprorter und ihr eine Nr.
Es gibt Personen, die nur von Wolfsburg losgeschickt werden um euch abzufertigen und da sie ja so einen weiten Weg nur für euch gemacht haben glaubt ihr , dann wird es wohl so richtig sein, ich glaube, Becker Bauern und Frisuere werden da manchmal Starmonteure , spaß bei Seite( die Monteure sind es nicht, die können nichts dafür) es sind die in den gehobenen Positionen die euch verarschen
Es gibt bestimmt ausnahmen , aber man muss auch sagen, das sicherlich fast nie positive sachen geschrieben werden , denn die leute sind ja zufrieden und witmen sich deshalb anderen Themen.
Ich habe den Fehler gemacht und die ganze sache nicht gleich den Anwalt gegeben. Man sollte immer sofort wieder auf nachbesserung drängen.Meiner war 5x in 3 verschiedenen Werkstätten, nachteil ist, das wenn der erste nicht alles in Ordnung bringt, der letzte nichts mehr reißen kann, da wolfsburg zumacht wenn sie euer Kennzeichen bzw. Fahrgestellnummer hören.VW wird bei allen Fehlern sagen, stand der Technik, aber nur so lange bis es durch eigenes einsehen zu Serviceinformationen kommt, die dann auszuführen sind und kulanzbedingt repariert werden.
Ich finde, das der VW bestimmt einer der besten Transporter ist, aber schon wegen der Verarsche wird mein nächster einer der Konkurenz sein. Schade das BMW kein Transporter baut, der würde wahrscheinlich einschlagen wie eine Bombe, schon allein deswegen weil die Leute eine Alternative wählen würden.
Alles in allem , last euch nicht verarschen und schaltet einen Anwalt ein, vor allem wenn ihr einen Rechtschutz habt. wir werden alle von Urteilen die ausgesprochen werden profitieren, Zeugen gibt es wohl genug , denn in den Foren haben alle die gleichen Problem.
gruß Thomas aus Berlin
Ich hatte ein ähnliches Problem,aber mit einem Astra.Lenkung klemmte im Standgas."Fach"-Werkstatt wechselte das teure Lenkgetriebe was gar nicht kaputt war, sondern die Lichtmaschine brachte ca.1,5 V zu wenig Leistung.Ich klagte,bekam kein Recht. Jungrichter Neumann meinte -"Sie haben doch ein neues Lenkgetriebe und eine regenerierte Lichtmaschine bekommen.Was wollen SIe noch mehr?-Zitat Ende.Eine Lehre fürs Leben.Wir haben zum Teil faule und unfähige Richter die mit zu viel Kompetenz ausgestattet sind.Hände weg vom "Klagen" - bringt nix! m.f.G. "derliebeonkeldet"
Man kann leicht reden, sicherlich ist es ein weiter und langer Weg zu seinem Recht zu kommen. Aber wenn bei deinem Vater die Eckdaten stimmen, das heißt: Er hat einen Rechtsschutz, er hat einen fähigen Anwalt, dein Vater hat viel Zeit. Dann ist es an der Zeit (überfällig) VW die Zähne zu zeigen. Jeder der Parteien muß wissen, wo sein Platz ist in der Gesellschaft.
Also kurz und genau die Lage überprüfen und dann an die Startlinie ( Ähnlichkeit mit einem T5-Modell sind rein zufällig)
Gruß
Philipp
Totengräber!