- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Transporter & Multivan
- T4, T5 & T6
- T5 mit Problematik-Getriebe DSG (Multivan)
T5 mit Problematik-Getriebe DSG (Multivan)
Liebe MT Community,
ich bin neu hier und schreibe aus Hamburg, nach tagelanger Recherche bzgl. T5 mit Automatikgetriebe, auch bekannt als Problematikgetriebe DSG

Es geht mir darum, den
aktuellen Standder Dinge herauszufinden, der meine Kaufentscheidung eines T5 (gebraucht!) möglichst verlässlich unterstützen könnte. Kurzum:
- Welchen T5 mit Automatikgetriebe sollte man sich zulegen, wenn man möglichst lange problemlos unterwegs sein möchte?
- Woher weiß ich, welches Getriebe in welchem T5 drin ist?
- Gibt es auch verbaute nicht-DSG Getriebe, also klassische Automatikgetriebe, die man ggf. vorziehen sollte? Nachteile dann? (bspw. Verbrauch)
Was ich
bisher herausfindenkonnte:
- Es gab Rückrufaktionen, die Europa nicht betrafen (Ursache: Klima und starker Stop/Go Verkehr)
- Es gibt verschiedene Getriebe, wobei das DQ200 das anfälligste zu sein scheint (was wo verbaut ist und woran ich es erkennen kann, weiß ich nicht)
- Nach einem Softwareupdate können Probleme evtl. gelöst werden (?)
- Bei Gebrauchtwagenkauf nur über Händler mit Gebrauchtwagengarantie, am besten mit Verlängerung (ca. €800)
Es würde mir wirklich sehr helfen, wenn wir hier einmal zusammentragen könnten, was eine Art Kaufleitfaden bzgl. des Themas werden könnte. Also, wenn gebraucht mit Automatik, dann welches Baujahr, welcher Motor etc. wäre am zuverlässigsten.
Oder sagt ihr gar: T5 mit DSG, oh nee!
Allerfeinsten Dank,
zündfunkenfix
Ähnliche Themen
29 Antworten
>Gibt es auch verbaute nicht-DSG Getriebe, also klassische Automatikgetriebe, die man ggf. vorziehen sollte?
Auf die Gefahr hin, dass ich mich irre und ich das falsch in Erinnerung habe: Speziell beim T5 waren es gerade die alten klassischen Automatikgetriebe (Wandlerautomatik?), die Probleme bereitet haben. Und eben nicht die DSGs, die ab einem bestimmten Baujahr die Wandlerautomatik ersetzt haben. Die DSGs gelten, soweit ich als T5-Handschalterfahrer das mitbekommen haben, im T5 als eher unproblematisch. Wie gesagt: Ich schreibe das aus der Erinnerung eines Nicht-Betroffenen, du solltest dich einfach mal im einschlägigen Internetforum für den T5 schlau machen.
Mit den DSGs stand VW vor einigen Monaten zwar in der Tat eine Zeitlang in den Schlagzeilen, das hatte aber nichts speziell mit dem T5 zu tun.
@zuendfunkenfix:
Zitat:
Welches DSG weiß ich nicht. Von der Garantie weiß ich auc nichts. Das Thema war jedenfalls in den Medien ziemlich präsent (von Spiegel und Focus bis hin zu Auto Motor Sport).
...aber du weist ganz bestimmt, dass es eine Rückrufaktion in China gab...
Vielleicht solltest du mal beim MT-Forenmitglied @myinfo in dessen Blog schauen. Dort ist einiges zum Thema DSG und China zusammen gefasst. Von einer Rückrufaktion kann ich dort eigentlich nichts entdecken (wenn im Fehlerfall oder bei einer Wartung ein Softwareupdate gemacht wird, ist das keine Rückrufaktion) und es handelt sich in den Beiträgen nur um das kleine Trockenkupplungs-DSG (DQ200), dass es im VW-Bus nicht gab und auch nie geben wird.
Zitat:
Original geschrieben von navec
@zuendfunkenfix:
Zitat:
Original geschrieben von navec
Zitat:
Welches DSG weiß ich nicht. Von der Garantie weiß ich auc nichts. Das Thema war jedenfalls in den Medien ziemlich präsent (von Spiegel und Focus bis hin zu Auto Motor Sport).
...aber du weist ganz bestimmt, dass es eine Rückrufaktion in China gab...
Vielleicht solltest du mal beim MT-Forenmitglied @myinfo in dessen Blog schauen. Dort ist einiges zum Thema DSG und China zusammen gefasst. Von einer Rückrufaktion kann ich dort eigentlich nichts entdecken (wenn im Fehlerfall oder bei einer Wartung ein Softwareupdate gemacht wird, ist das keine Rückrufaktion) und es handelt sich in den Beiträgen nur um das kleine Trockenkupplungs-DSG (DQ200), dass es im VW-Bus nicht gab und auch nie geben wird.
Alles klar! Dass das DQ200 nicht im T5 verbaut ist und dass das ausschließlich Grund für den Rückruf war, war mir nicht bekannt. Genau das wollte ich ja hier herausfinden.
Betrifft nicht deine Antwort, aber teilweise erfährt man ja geradezu einen verteidigenden, harschen Gegenwind, wenn man die Rückrufaktion erwähnt. Manche fühlen sich persönlich angegriffen, wenn man die Marke VW negativ erwähnt. Dabei sind die Fakten doch recht klar:
http://www.focus.de/.../...eren-sich-ueber-vw-getriebe_aid_949633.htmlhttp://www.spiegel.de/.../...riebeproblemen-zurueckrufen-a-905140.htmlhttp://www.spiegel.de/.../...-000-autos-in-china-zurueck-a-889883.htmlhttp://mobil.pcwelt.de/.../...Doppelkupplungsgetriebe-7898630.html?...Daher hab ich hier bei MT geposted, in der Hoffnung, sachliche Beiträge zu bekommen. Bekomme ich ja auch, teilweise, bspw von dir

Schönen Dank!
Also, ich fahre seit Anfang Juli 2014 einen T5 DSG 103 kw 03/2013 und er macht auch unter nicht tropischen Bedingungen Probleme: Anfahrverzögerung vorwärts und teilweise Totalverweigerung beim aufwärts rückwärts fahren. Außerdem knock out nach Vollbremsung. Selbst im Hochgebirge. Auch so ein Klimaraum für den VW-DSG nicht taugt?
Tja, die Jungs in Kassel können das anscheinend nicht so überzeugend und vernünftige Automatiken, z.B. von ZF kaufen, war wohl zu teuer.
Kann nur sagen habe einen5/2007er und jetzt 367000km.
Alles noch original .-)
Aber wie schon gesagt jede 80000-100000 Ölwechsel
gute Anwort: Hier ging es um das DSG...Hat dein 2007er schon ein DSG?
Habe hier noch mal den Link DSG Funktion angehängt.
https://youtu.be/SDUEMqTwCLk?t=125
Zitat:
@Nix2 schrieb am 28. August 2014 um 17:24:02 Uhr:
Also, ich fahre seit Anfang Juli 2014 einen T5 DSG 103 kw 03/2013 und er macht auch unter nicht tropischen Bedingungen Probleme: Anfahrverzögerung vorwärts und teilweise Totalverweigerung beim aufwärts rückwärts fahren. Außerdem knock out nach Vollbremsung. Selbst im Hochgebirge. Auch so ein Klimaraum für den VW-DSG nicht taugt?
Nach mehreren Werkstattaufenthalten in Folge stand der Wagen zuletzt vor Weihnachten drei Wochen im Stück bei VW bis das Getriebe letztlich ausgetauscht wurde. Reparaturkosten insgesamt sollen so ca. 10 T€ gewesen sein. (Bloß nicht abwimmeln lassen).
Dann gutes Fahren.
Bis dann nach der Rückkehr aus dem Urlaub, eine gewisse, nicht so ganz schlimme, Anfahrverzögerung wieder da ist.
Habe Garantieverlängerung abgeschlossen, was mir für T5 absolut notwendig erscheint.
Hatte davor einen T5-Schalter für ein Jahr, bei dem immer wieder die Starter-Batterie leer war.
Hallo in die Runde,
also ich habe einen VW T5 Multivan DSG, Erstzulassung Jan. 2010
Mit 79000 km habe ich den Wagen 2012 gekauft. Im Oktober 2017 fing die Misere an. Auf dem Weg von der Ostsee nach Hause blieb der Wagen stehen. Vier Injektoren inkl. Pumpe defekt. Reparaturkosten: 5.800 EUR
Im Frühjahr 2018 konnte ich den Wagen auf einmal nicht mehr lenken. Reparaturkosten: 800 EUR
Heute, im Januar 2019 gab nach 187000 km das DSG bzw. die Mechatronik auf. Das wird gerade geklärt. Voraussichtliche Reparaturkosten: Mechatronik ausbauen und reparieren ca. 3.000 EUR oder DSG öffnen und reparieren 4.900 EUR.
Ich habe jedenfalls vom VW Konzern die Schnauze voll. Ich gehe nur noch für den Wagen arbeiten. Die deutschen Autobauer bekommen nichts mehr auf die Reihe. Mir braucht auch niemand sagen, dass ich ein Einzelfall bin. Das ganze Netz ist voll mit defekten VWs. NIE WIEDER EIN AUTO VON DIESEM KONZERN.
So und jetzt denk mal drüber nach wie viele VW auf den Strassen rum fahren und wie viele zufriedene Kunden einfach nichts im Internet schreiben weil sie einfach keinen Grund dafür haben.
Das kann man auch ganz einfach auf jede andere beliebige Marke übertragen, du wirst wohl keine Forum finden in dem es nur darum geht wie toll die Autos doch sind und das an ihnen keine Reparaturen auftreten.
Schön, wie Du Partei für diesen Konzern ergreifst. So, und nun denk mal darüber nach, was so ein Auto kostet. 12.000 EUR Reparaturkosten innerhalb von 1,5 Jahren- dafür kaufen sich manche Menschen ein neues Auto.
Vielleicht schreiben die Menschen auch deshalb Nichts in solche Foren, weil es einfach sinnlos ist und sich sowieso nichts ändern wird.
Das ist halt kein Neuwagen, der ist nunmal 9 Jahre alt und hat über 4x die Welt umrundet.
Wenn es dir zu teuer ist steht dir doch die Wahl der Werkstatt frei, dich zwingt doch keiner dein Auto für teures Geld in der Vertragswerkstatt reparieren zu lassen.
Ich hätte ja schon bei der ersten Reparatur nach einer zeitwertgerechten Lösung gesucht anstatt ein halbes Vermögen dafür auszugeben.
Das ist gut. Ich liebe Oldtimer und diese haben solche Probleme nicht.
9 Jahre und 188.000 km rechtfertigen keine 12.000 EUR Reparaturkosten. Im übrigen wurden die Reparaturen von einem Kfz- Meister durchgeführt. Das waren keine VW- Vertragswerkstätten. Dort hätte ich insgesamt 18.000 EUR bezahlt.
Und ich dachte, dass die erste Reparatur sicherlich die Letzte sein wird. Akzeptiert einfach, dass der VW T5 eine Schrottentwicklung war. Hochbezahlte, arrogante und oft verlogene Ingenieure, die es nicht schaffen zuverlässige Autos zu bauen.
Ich hab einen zuverlässigen T5