Zitat:
@AudiJunge schrieb am 30. Januar 2016 um 17:38:12 Uhr:
Schmeiß dir nen paar ordentliche Starthilfekabel in den Tee und gut ist die Sache.
Ich an deiner Stelle würde mal drüber nachdenken die Standheizung auf die Zweitbatterie zu klemmen.
Die muss ja nachgerüstet sein denn die originale läuft ja schon über die Zweitbatterie und hat auch eine Unterspannungsabschaltung.
Vielen Dank allen, vor allem Audijunge!
Also, nachgerüstet ist die Warmwasserzusatzheizung nicht. Damit hätte sich mein jüngstes Problem erledigt. Wegen der zu starken Nutzung der WWZH bleibe ich dann wohl nicht stehen.
Tatsächlich war die Starterbatterie leer, als ich letztes Jahr im März an einem Strand in Griechenland stand. Auch da Nutzung der WWZH, weil saukalt. Aber auch Spannungswandler im ZigAnz, allerdings ohne groß was dran. Hm. ?
Dank der immer noch vorhandenen (Gast)freundschaft der Griechen war das letzlich kein Problem, ... Und die Starthilfekabel waren lang genug.
Zieht eigentlich so ein Spannungswandler (so ein Teil für den Getränkehalter) auch Strom, wenn an ihm nichts angeschlossen ist? Immerhin brennt die Kontrollleuchte.
(Klaro: In Zukunft Spannungswandler dauerhaft nur hinten anschließen, wenn überhaupt.)
Bin übrigens froh mit meinem jetzigen T5. Davor hatte ich einen neueren T5 (2011?), bei dem immer wieder aus unerfindlichen Gründen (Zuziehhilfe?) auf einmal die Batterie leer war.
Apropos "Standheizung". Wie stellt man eigentlich die Heizung/Lüftung ein, damit im Tee wirklich ein deutlicher Heizeffekt auftritt (WWZH!)? Oder kann man alles der Automatik überlassen? Zumindest die Luftverteilung folgt wohl den manuellen Einstellungen. Den Ausströmer im Fahrgastraum zu aktivieren scheint nichts zu bringen.
Viele Grüße!