T5 Bi-Turbo

VW T5 7H

Hallo werte Forengemeinde,

ich überlege mir einen T5 zu kaufen, leider liest man ja viel negatives über den Bi-Turbo. Mein Freundlicher weiß wohl nix davon, dass die Motoren teilweise viel Öldurst haben.

Gibts eine Tendenz ab wieviel KM man die Maschine kaufen kann ohne das evtl. noch ein Schaden entsteht? Oder gibts generell Leute, die schön über 200000km gefahren sind ohne Öldurst des Motors? Oder kann man sagen, wenn der Motor mit 100000km kein bis sehr wenig Öl verbraucht, dass dann das Problem nicht mehr auftritt? Wie sieht es mit der Kulanz seitens VW wenn die Serviceintervalle eingehalten wurde und man das Problem bekommt? Mein Freundlicher meinte nämlich, dass wenn diese eingehalten und bei VW durchgeführt wurde, VW sehr kulant wäre.

Gruß und Danke Martin

Beste Antwort im Thema

Aha der 🙂 kennt das Problem also nicht, weiss aber das VW da sehr kulant ist.

Geht es nur mir so oder lese ich da einen Widerspruch?

16 weitere Antworten
16 Antworten

Wenn Dein Freundlicher es Dir alles SCHRIFTLICH zusichern kann, kannst Du den BiTurbo bedenkenlos kaufen.

Ansonsten finden sich in diversen Foren (auch hier bei Motor-Talk) genügend Erfahrungsberichte, auch was die großzügige Kulanz angeht.

Und du willst den Bus mit dem Problemmotor unbedingt kaufen warum?

Aha der 🙂 kennt das Problem also nicht, weiss aber das VW da sehr kulant ist.

Geht es nur mir so oder lese ich da einen Widerspruch?

Hi,

nein ich will mir keinen Problem Motor kaufen, aber tendenziell gibts einfach mehr BiTurbo am Markt.

Der Freundliche meinte die Kulanz bei VW wäre, wenn Wartung immer gemacht wird, sehr gut, hat das nicht auf den Motor bezogen.

Gruß Martin

Ähnliche Themen

Ein Grund für das Angebot könnte sein, dass die Leute die Kiste aus Kenntnis der Probleme ab einer gewissen Kilometerleistung - ca. 80tkm - abstoßen wollen, um eben die Rennerei zu vermeiden?!

Ich würde es mir, wenn ich über das Problem Bescheid weiß, nicht antun!

So'n 140PSer is sicher auch ok.

Sehe ich auch so, dann lieber nen 140 PS oder TSI😛.

Zitat:

@mmh1976 schrieb am 20. Juli 2017 um 20:17:24 Uhr:


Der Freundliche meinte die Kulanz bei VW wäre, wenn Wartung immer gemacht wird, sehr gut, hat das nicht auf den Motor bezogen.

Ist dann die Frage, wie hoch die Kulanz ist und wie lange die gewährt wird.

Bringt Dir auch nicht viel, wenn sich die Rechnung auf 12K€ beläuft, Du aber nur 30% auf die Ersatzteile erhältst. Immer noch besser als nix, aber unter Kulanz beim Serienfehler verstehe ich doch was Anderes.

Beim 2010/2011er wird es sich mit der Kulanz wahrscheinlich sowieso nichts mehr...

Entweder du bist so geil auf dir mehr-PS, dass du zwischen 6 und 12 T€ für einen neuen Motor zu herappen bereit bist (ab ca. 60tkm steigt das Risiko deutlich, Ende nach oben offen) - und planst das auch fest ein, oder du lässt besser die Finger von den Biturbos und begnügst dich besser mit einem 140PS Diesel oder kleiner. Alternativ tuts auch ein Benziner mit entsprechend höherem Spritverbrauch. Der Mehrpreis durch das fest einzuplanende Motorrisiko bringt dich im Übrigen auch schnell in den Preisbereich eines neuen T6...
In diversen Foren kannst du hunderte von Berichten zu dem Biturbo-Problem lesen.

Vom T5 mit BiTDI kann man im Moment wirklich nur komplett abraten. Wenn du keine Lust hast hunderte von Posts zu lesen um dir selber genau die Details rauszusuchen, dann würde ich die Finger von diesem Motor lassen. Die Chance, dass es dich erwischt ist m.M. nach sehr hoch. Und dann bleibst du je nach Alter und Laufleistung auf 3-12t€ sitzen.

@Spiderweb
Deine Einschätzung der zu erwartenden Kosten, 3000-12000 €, teile ich! 😉

Hallo, danke für die hilfreichen Beiträge, es wird wohl ein T6. Kann man hier schon etwas zum BiTurbo sagen? Prpblem gelöst?

Gruß und Danke
Martin

Allgemein kann ich aus persönlicher Erfahrung sagen, dass der T5 nicht zum Rasen animiert. Auch wenn ich in meinem 174 PS habe und auch schon (testweise) 200 km/h lt. Tacho drauf hatte, würde für meine Bedürfnisse sicherlich auch locker einer mit 130-150 PS reichen.

Was den T6 Bi-Turbo angeht: Der ist jetzt gerade erst zwei Jahre auf dem Markt. In der Regel sind die T6, die richtig Kilometer abspulen, nicht mit dem stärksten Motor ausgestattet. Sind meistens Transporter, in der Mehrzahl auch mit der Leistung bis 150 PS, eher noch weniger. Solange die Kosten von der Garantie übernommen werden, wirst Du auch in den Foren nicht unbedingt viel lesen, meistens melden sich die, die es aus eigener Tasche zahlen müssen - dann erst wird der Rat im Forum gefragt und sich über die Haltbarkeit beschwert.

Wenn Du Dich für den Bi-Turbo im T6 entscheiden solltest, wäre die Frage, ob Du für die Nutzungszeit eine Garantieverlängerung abschließen kannst - dann wärest Du auf der sicheren Seite. Sollten inzwischen Probleme bekannt worden sein, würde sich es auf jeden Fall auf den Wiederverkaufspreis negativ auswirken.

Ich persönlich würde entweder zum 140 PS TDI im T5.2 oder den 150 PS TDI im T6 vorziehen. Sollte die jährliche Laufleistung nicht so hoch sein, würde ich mich auch bei den Benzinern umgucken.

Zitat:

@xela_ schrieb am 25. Juli 2017 um 22:11:50 Uhr:


Ich persönlich würde entweder zum 140 PS TDI im T5.2 oder den 150 PS TDI im T6 vorziehen. Sollte die jährliche Laufleistung nicht so hoch sein, würde ich mich auch bei den Benzinern umgucken.

Das ist nach allem was man in Foren lesen kann im Moment motorentechnisch die "sicherste" Wahl.

VW T5 multivan, an de fabrica?ie 2014 septembrie ,motor 2l BTDI Am luat ma?ina cu 33 km si la 146000 km a inceput sa m?nânce 1,2 L la 800 de km (testat) ,cum servisul a fost f?cut tot timpul la garaj VW ,ei au decis si au schimbat motorul acum ma întreb !!! Oare voi avea mereu aceiasi problema cind motorul va avea din nou dublu de 146000 ???

Deine Antwort
Ähnliche Themen