T4 geht an und direkt wieder aus. WFS ist es wohl nicht !!

VW T5 7H

Hallo,

nach dem ich jetzt lange Zeit Audi gefahren bin wollte ich Anfang des Jahres mal auf einen T4 umsteigen.

Habe mir daher am 27.12 einen T4 mit 2,5 Liter Machine ( ACU Kennbuchstaben ) mit 110PS und Automatikgetriebe, Ez Mitte 95 für 3000,00 Euro incl TÜV gekauft.

Habe den Wage extra beim TÜV nachsehen lassen und ein Bekannter ( Gelernter KFZ Mechaniker bei VW ) hat auch drüber und drunter geschaut bevor ich zugeschlagen habe. Alle befanden den Wagen für den Preis OK.

Dann auf dem Weg nach Hause ( Wegstrecke ca. 500 Km ) fing nach ca. 200km an einer Steigung der Motor extrem an zu klackern und kurz danach gab es einen Knall. Ein Zylinder viel völlig aus ! Da wir nun mitten in der Nacht keinen Schlepper mehr bekommen konnten beschloß ich den Wagen mit den restlichen 4 Zylindern nach Hause zu fahren. Wie man sich vorstellen kann ruckelte das natürlich des öfteren extrem und es war nicht wirklich eine Freude mit 40-50 Km/h nach Hause zu zuckeln.

Zu Hause angekommen ergab das zerlegen des Motors das dieser hinüber ist da ein Pleul abgerissen war. Kurz und knapp ein anderer Motor musste her. Also im I-Net gesucht und einen für günstige 400 Euro ( nicht ganz 180 000 gelaufen ) mit Garantie gefunden. Vor dem Einbau des Motors noch eben Zündkerzen, Luftfilter, Ölfilter und Öl gewechselt. Dann als alles drin war gestarte und laufen gelassen. Alles war Super, Motor lief ruhig ohne ungewöhnliche Geräusche oder ähnliches. Haben dann den Motor auch warm werden lassen ( lief alles in allem ca. 40-50 MInuten ), Wasser und so weiter passend aufgefüllt, Öl noch mal gecheckt und dann Feierabend gemacht.
Am nächsten Tag dann Antriebswellen etc. angebaut. Nun wollte der Kollege noch das Getriebeöl prüfen ob genug drin ist. Motor wieder angemacht, ca. 10 Minuten laufen lassen, am Getriebe hat er irgedwie eine Schraube raus gemacht wo das Öl rauslaufen sollte wenn genug drin wäre. Da dort nicht wirklich was raus kam hat er Getriebeöl (bei VW geholt für deren Automatikgetriebe) am Einfüllpunkt nach füllen wollen. Doch kaum sind die ersten Trofen geflossen ging der Motor aus.

Schnell im I-Net gegoogelt und den Hinweis auf den Lesering für die Wegfarhsperre gefunden, also bei VW einen neuen bestellt eingebaut - Leider ohne Erfolg. Wagen geht an und sofort wieder aus. Also noch mal alle Stecker etc. getested es bleibt gleich.

Heute hat sich er Kollege dann ein Auslesesystem geliehen. Dort wird dann angezeigt das das Steuergerät kaputt sein soll.

Nun wäre meine Frage kann das sein, kann ich der Angabe des Gerätes vertrauen. Da ich mitlerweile durch die vielen Zusatzausgaben ( E-Teile, Zugfahrt zum Kaufort für 2 Leute etc bin ich bei ca. 4100 Euro ) kaum noch finaziellen Spielraum habe möchte ich nicht einfach ein Steuergerät kaufen und dann war es das doch nicht, ich mein so ein Gerät wird ja auch gebraucht noch mit um die 400 Euro gehandelt.

Hat jemand noch eine Idee was man machen kann ? Wohnt vielelicht jemand in meiner Gegend ( Kreis Borken / Münsterland ) der ein Steuergerät hat was ich mal anschließen könnte ? Oder kann mir einer klar sagen " Das ist nie und nimmer das Steuergerät ".
Mein Kollege ( der bei VW gelernt hatte ) und ich wissen nicht weiter.

Also wie geschrieben, der Motor geht an, Zündet einmal alle 5 Zylinder durch und dann ist er wieder aus. Die Benzinpumpe pumpt aber weiter wenn man den Schlauch abmacht und das dürfte ja nicht sein wenn die WFS abgeschaltet hätte.

Ich selber bin ein Nob was Autos angeht habe aber alles so gut wie mir möglich beschrieben. Ich hoffe das jemand noch einen anderen Lösungsansatz hat als Steuergerät kaufen und hoffen das es das wirklcih war !

Schon mal Danke für alle Vorschläge, bin ich für jede Art Hilfe zu haben 😉 !!!

Gruß
Ingo

18 Antworten

Ich wollte gerade sagen. Der wird abgesoffen sein. Falschluft, luftmengenmesser, lambda wären jetzt meine nächsten Kandidaten.

Ich meine der AAF läuft nur mit Saugrohr Druck und Drosselklappenwinkel.

Irgendein Sensor wird dem Steuergerät mitteilen mehr einzuspritzen.

Da würde ich nochmal den wassertemp. Geber prüfen.
Wenn der angibt Motor kalt dann wird mehr Benzin eingespritzt.
Dann noch Saugrohr Druck, der sitzt im Steuergerät,
Hier würde ich auf Verdacht Mal ein neuen Schlauch verbauen. Wenn der kein Unterdruck hat heißt das Drosselklappe voll auf, Volllast.
Als nächstes Drosselklappen Poti.
Wassert. Und Poti kann man per Widerstand messen.

Wenn das alles ok Verkabelung prüfen, oft gibt es Masse Probleme, hier kann man auch per Widerstand messen.

Danke für deine Hilfe ... Drosselklappen Sensor und themeraturfuhler sind bestellt und kommen in den nächsten Tagen und am Samstag geht es dann weiter ...

gelöst !!!

also nach Monaten des suchens er läuft wieder ....
es war das massekabel zu den einsprizdüsen es ist auch der leiter zum steuergerät , ein dünnes gelbes kabel was einen kabelbruch hatte ....

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen