T4 California - neue Akkus, kein Strom
Servus,
habe in meinem T4 California zwei neue 80Ah Exide Gelakkus eingebaut, wie ab Werk. Der Vorbesitzer hatte zwei 92Ah Banner AGM Akkus verbaut, diese habe ich aber versehentlich tiefentladen als die Standheizung unbemerkt durchlief.
Jedoch habe ich trotzdem noch keinen Strom im Fahrzeug, das Bedienpanel an der Frontscheibe funktioniert seit der Tiefentladung überhaupt nicht mehr. Wasser sowie Beleuchtung im Wohnraum funktionieren auch nur mit laufenden Motor und wenn das Fahrzeug am Netz hängt.
Die Standheizung läuft nur bei lfd. Motor, wenn der Bus am Netz hängt klickt die Standheizung nur, mit den Akkus tut sich nichts.
Wo könnte das Problem liegen?
mfg Johannes
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Jürgen 0
Wenn nicht, dan PN um dir weiter zu helfen.
Warum? Damit der nächste, dem das passiert auch bei Null anfangen muss?
25 Antworten
Hallo,
das sieht bei mir leider auch danach aus, daß das Streuergerät E153 defekt ist.
Nachdem ich jetzt ein Fraron Ladegerät BLG20M12V_S eingtebaut habe, kann ich die neuen Zusatzakkus über die Steckdose wieder aufladen.
Lediglich die Verbraucher erhalten immer noch keinen Strom - kein Wunder, wenn die angezeigte Spannung (----) nicht vorhanden ist (siehe Foto). Oder fehlt da noch irgendein Kabel ?
Wo erhalte ich denn das Steuergerät E153 ?
Oder hat jemand in der Gegend von Stuttgart / Heilbronn ein funktionierendes Steuergerät, das ich mal kurz gegentesten könnte.
Würde mich erkenntlich zeigen...
Grüße
Hallo,
bei mir war es (zum Glück nur) der Shunt, der bei irgendeinem Fehler während des Batterietauschs durchgebrannt sein muß.
Ich weiß nicht, wann das passiert ist, aber es hat dann die Masseverbindung der Gelakkus gefehlt.
Das ließ sich mittels Starthilfekabel-Verbindung vom Minuspol zu einer Karosserieschraube sehr gut eingrenzen - denn damit funktionierte plötzlich wieder alles.
Vielen Dank für alle Infos.
mfg
ja, das ist richtig. Das Netz-Ladegerät hat zwei eigene Versorgungsleitungen (plus, minus) zu den Zusatzakkus.
Über den Shunt fließt der Ladestrom der Lichtmaschine und der Versorgungsstrom für die elektrischen Einrichtungen.
Ähnliche Themen
und warum nicht der Strom des Ladegerätes?
Wenn das der Shunt eines Batteriemonitors wäre (was ich nicht vermute), müsste sämtlicher Strom über den Shunt fließen.
bitte nichts vermuten.
Der Shunt besitzt zwei Anschluß-Fähnchen, die über ganz dünne Drähtchen mit dem Kombi-Instrument verbunden sind. Über eine Balkendarstellung wird damit der Ladestand angezeigt.
Und wie bereits festgestellt, hat das Netzladegerät zwei separate Anschlussleitungen zu den Zusatzbatterien.
Du machst es einem ja auch nicht gerade leicht, zu verstehen was genau du da an Geräten hast...
Wenn das Gerät den Strom messen kann und den Ladezustand anzeigt, zählt es in aller Regel die Amperestunden, also, ich muss mangels Info wieder vermuten, handelt es sich letztendlich um einen Batteriemonitor, den dessen Aufgabe ist in erster Linie, den korrekten Ladezustand an zu zeigen.
Wenn die Amperestunden, die das Netzladegerät in die Batterie lädt, nicht gezählt werden können, da das Ladegerät unter Umgehung des Shunts direkt an die Batterie angeschlossen ist, macht das, zumindest bei herkömmlichen Batteriemonitoren keinen Sinn bzw. verfälscht das Ergebnis stark.
Frage wäre jetzt:
gehört dieser Shunt zu einem reinen Strommessgerät (Amperemeter) oder zu einem Batteriemonitor der den korrekten Ladezustand anzeigen soll?
Hi,
habe das gleiche Problem. Wo finde ich denn den shunt Widerstand? Will gleich in den Urlaub fahren..
Zitat:
@Seppers schrieb am 27. April 2018 um 08:05:39 Uhr:
Hi,
habe das gleiche Problem. Wo finde ich denn den shunt Widerstand? Will gleich in den Urlaub fahren..
in der Regel in einem Leitungsstück (kann plus- oder minusseitig sein), durch das sämtlicher Strom zur und von der Batterie, fließen muss. Also meist recht nah an der Batterie an den dickeren Kabeln.
2 Batterie ist im Sack und zieht alles runter! Schadensursache ist aber, Batterie Management über trennrelais und das Steuergerät von Westfalia
Ich will nicht 11 Monate auf den Urlaub warten und Seppers wohl auch nicht!
Deshalb kommt deine Antwort wohl etwas spät!