t4 automatikgetriebe enkoppelt?
hallo,
ich fahre einen t4 2.5tdi/ 75kw mit 4gang automatik.
BJ 2002/ 125000KM
hat am WE das 3. getriebe bekommen, und ich hab das problem, das das auto wenns am berg steht(rückwärts) und ich fahrstufe D
einlege, es erstmal ca 10m rückwärts rollt bevor da der gang eingelegt wird und das fahrzeug auf der stelle stehen bleibt.
anderherum ist es das gleiche, und auf ebener strecke passiert beim von der bremse gehen auch nix.
jetz ises aber so, das egal in welches automatikfahrzeug ich einsteige, das auto beim von der bremse gehen
losrollt. wurscht ob vorwärts oder rückwärts.
seit 2jahren bekomme ich von keinem autohaus eine zufrieden stellende erklärung dazu.
mal hies es es wäre was im getriebe kaputt aber man müße sich fragen ob man nich damit leben könne(getriebe 4000€).
dann hies es wieder (wohlgemerkt im gleichen autohaus) dies sei stand der technik.
andere meinten das dies nicht normal sei. und vor einer halben stunde habe ich die erste aus meiner sicht glaubhafte aussage bekommen(neues autohaus), das die t4getriebe mal iwelche probleme hatten und darauf hin enkoppelt wurden, was dazu führt, das man immer leicht gas geben muß um das man losfahren kann.
vielen dank schonmal im voraus.
gruß tom
9 Antworten
Hallo Tom,
habe noch nie gehört, daß die Getriebe entkoppeln, wenn meines
etwas ungewöhnlich reagiert prüf ich den Ölstand oder wenn es
passt tausch ich das Öl aus, weil die Getriebe eben etwas anfällig sind.
Hab mit meinem V6 150Kw jetzt 157000 km runter und mach ca bei
40000 km Ölwechsel mit Filter, aber wenn Du schon das 3.Getriebe
drinn hast, brauchst Du eigentlich keinen Ölwechsel zu machen.
Den ersten Ölwechsel hat bei mir auch der Freundliche gemacht, und
dann kam es überall raus, das kann ich auch selbst, gute Anleitung
ist bei WIKI T4 zu finden.
Frag besser bei Getriebeinstandsetzern nach, die verstehen ihr Handwerk.
MFG Jens
tach jens,
ich hab ja kein problem mit dem öl oder dem getriebe ansich,
ein spezl vom tüv meint das es wohl schon geht, das man die getriebe über die software
entkoppeln kann. wie ist das denn mit deinem jens?du fährst auch automatik?
was passiert bei dir wenn du die bremse los lässt? gibt es denn unterschiede zwischen benzin und diesel getrieben?
hat denn hier jemand ein gleiches oder ähnliches auto wie ich? nur um mal zu vergleichen.
gruß tom
Hallo Tom,
wenn ich die einen Gangeinlege und die Bremse loslasse bewegt sich der Wagen,
wenn er stark am Hang steht nicht aber man merkt, daß ein Gang drinn ist und der
Wagen nicht zurückrollt.
Hab auch nicht gehört, daß es beim Diesel anders sein. Gut möglich, daß bei Dir
im Steuergerät etwas nicht stimmt, kann Dir aber auch keine Einstellparameter
nennen, da ich sie nicht kenne. Max kann ich sie heute abend oder morgen mal
auslesen, dann ggf mit Deinen vergleichen.
MFG Jens
Hi, wir haben einen T4 2,5l tdi BJ2002, lang mit Automatik
Der hat jetzt 150tkm und das 2.Mal das Getriebe defekt (Rückwärtsgang geht nicht und Getriebe rupft vom 2. in 3. Gang)
Bei 100tkm wurde das Getriebe bereits komplett überholt und mit neuem Steuergerät und Software versehen (Kosten 5t€).
Bei diesem Fahrzeug und einem früheren baugleichen Fahrzeug ist diese verzögerte "Krafteinwirkung" seit Neukauf normal.
Ein Techniker sagte mal zu mir, das Getriebe sei für das Drehmoment eigentlich zu schwach ausgelegt und würde deshalb entkoppelt.
Dies ist gewöhnungsbedürftig aber leider nicht abzustellen.
Bei dem anderen Fahrzeug ist das Getriebe regelmäßig bei maximal 120tkm kaputt gewesen. Regelmäßige Ölwechsel brachten keine Verlängerung der Lebensdauer. Das Fahrzeug wurde mit 620tkm verkauft das 5.Getriebe war an Bord.
Dieses fuhr nur Langstecke, das Aktuelle nur Kurzstrecke.
Ähnliche Themen
moin,
einerseits bi ich erleichtert das es nich nur mir so geht,
andererseits find ich die technikerauskunft seltsam.
wirkt den nicht beim mit gas geben einkuppeln ein noch größeres drehmoment auf das getriebe
als wenn das auf normalem wege geschieht?
mein 2. getriebe hat sagenhafte 12k km gehalten und der wagen ließ sich nich mehr vorwärts rollen
aber der rückwärtsgang ging noch.
naja, mal schaun wies da weiter geht.
dank dir erstmal.
N8
Hallo,
ich fahre einen T4, 2,5 TDI Automatik, Bj 2002, 180.000 km.
Gekauft mit 105.00 km gab das Getriebe mit 120.000 km den Geist auf, womit ich allerdings bereits gerechnet hatte, da ich kurz nach dem Erwerb zufällig hörte, dass alle T4 mit Automatik zwischen 60.000 und allerspätestens 120.000 erhebliche Probeme bekommen.
Hatte mich also im Vorfeld schlau gemacht (hier bei Motortalk) und mich an einen Getriebeinstandsetzer gewandt. Das ist jetzt ca. eineinhalb Jahre her und das Getriebe läuft einwandfrei. Ich mache aber -wie der Getr.Instandsetzer empfohlen hat, alle 30.000 einen Getriebeölwechsel. Ich hoffe sehr, dass mir nicht dass Schicksal von bmwkn droht und alle 120000 eine Instandsetzung fällig wird ...immerhin 2.700 €. Ich kann also nur empfehlen, sich an einen fähigen Getr.Instandsetzer zu wenden.
Zum Problem des "Entkoppelns": Die Getriebe haben angeblich ein sogenanntes "Verzögerungselement", dass dafür sorgt, dass nach dem Gangeinlegen und Bremse lösen (bei mir) 1 bis 2 Sekunden vergehen, bis Kraftschluss da ist. Wichtig ist dabei, dass man keinesfalls Gas gibt, bevor dieser Kraftschluss da ist. Beim Anfahren am Hang bzw. Gefälle kann man das Problem nur umgehen, indem man den Fuß langsam bzw. in "Etappen" von der Bremse nimmt, damit vermeidet man ungewolltes Zurückrollen.
Trotz dieser Schwächen, für die m.E. VW ein Armutszeugnis ausgestellt werden muss (!!!), ist der T4 ein absolut geiles Auto.
Gruß
Reinhard
hallo reinhard,
das heist also das dein wagen , wenn auch verzögert, beim von der bremse gehen los fährt?
tut er das auch auf ebener strecke? und weist du ob von deinem getriebe instandsetzer
was am steuergerät geändert wurde, das dein wagen den kraftschluß von alleine hertellt?
gruß tom
Es ist richtig, dass das Automatikgetriebe im Stillstand bei Betätigung des Bremspedals in einen "Leerlauf" geht. Dabei handelt es sich um eine Comfort-Schaltung, weil so das Fahrzeug mangels Kraftschluß auf den Antriebsrädern ruhiger bleibt. Will man diese Funktion abstellen, z.B. beim Rangieren, wählt man die Fahrstufe 1 und der Kraftschluss ist sofort da.
Steht man am Berg, rollt der Bus tatsächlich zurück, bis der Kraftschluss da ist und der Anfahrvorgang beginnt. Was jetzt normal ist, läßt sich so nicht sagen, müsste man vergleichen. Auf jeden Fall kann man das Problem auch mit der Handbremse lösen, da die "Leerlauffunktion" wie geschrieben nur dann vorhanden ist, wenn man das Bremspedal betätigt.
Wer mit dieser Comfort-Schaltung nichts anfangen kann oder will, läßt es ganz einfach durch eine Umprogrammierung abstellen.
pfisti
Hallo Tom,
ja, er fährt los, wenn der Fuß von der Bremse geht, gerade bei ebener Strecke. Allerdings mit dieser für meine Begriffe nervenden Verzögerung.
Interessant in diesem Zusammenhang die Info von pfisti, dass es sich um eine Komforteinrichtung handelt. Ich denke das ist Ansichtssache. Mich nervt das ein bißchen. Vielleicht lass ich das tatsächlich mal umprogrammieren.
Mein Getr.Instandsetzer hat sowohl das Gebriebe an sich überholt als auch eine neue Software installiert, was im Einzelnen, weiß ich nicht mehr, aber es funktioniert einwandfrei.
Jetzt hab seit gestern früh ein anderes Problem: die Zusatz-/Standheizung hat sich verabschiedet.
Muss jetzt auch morgens die Scheiben frei kratzen.
Vielleicht weiß ja jemand hier, wie und wo ich günstig an ein neues D4WS-Heizgerät/Zuheizer von Eberspächer bekomme??
Ach ja... mein Dickerknverliert seit ca. 2 Monaten Öl, zwar nur tropfenweise aber immerhin... das versaut meine Einfahrt und andere Stellplätze. Außerdem ist es nicht gerade beruhigend zu wissen,
das da irgendwo Öl raus kommt, wo es nicht raus darf.
Auch hier.. wer was weiß, gerne melden.
Gruß
Reinhard