1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S40, V40
  6. T4 ABS - Probleme

T4 ABS - Probleme

Volvo S40 1 (V)

mahlzeit,
kennt sich jemand mit dem abs-system aus?
ich hätte gerne gewusst, wo genau das ventilrelais für das abs sitzt.
ist es ein separates relais im motorraum, oder befindet es sich im modul des pumpenmotors.
falls letzteres der fall sein sollte, ist die frage, ob es austauschbar ist?
möchte mir den aaaaaaaaaaaassssig teuren kauf eines kompletten moduls von 1000eus ersparen.
bin über jeden tip und erfahrungswerte rund um das abs dankbar.

der schreck

Beste Antwort im Thema

AAAAAAlso,
für diejenigen, die in Zukunft auf ein selbiges Problem stossen.
Grundlegend begann die ganze Sache mit der Beleuchtung im Cockpit, die mir zu verstehen gibt, dass das ABS nicht mehr funzt und der Bremskreisausfall vorliegt. So weit so gut. ABS funzte nicht mehr, hat mich aber einige 1000km nicht gejuckt und da sonst alles bremste wie es Bremsen sollte, war die andere Warnfunzel für mich auch kein Thema, zumal ich vorne neue Sättel und hinten frische Scheiben+Beläge draufgetan hatte und alle Leitungen in Ordnung waren.

Die Frage nach dem Ventilrelais hat sich erübrigt, weil...
Nach einem Anruf beim wirklich OBERFREUNDLICHEN von ''es rollt'' hat sich einiges herausgestellt das sich zeigt wie folgt:

Frage meinerseits: Wo genau sitzen die Ventilrelais für das ABS und wenn sie im Pumpenmotor sitzen, kann ich sie austauschen?

Antwort: Ich bin nun schon seit etlichen jahren bei Volvo, habe aber noch NIE ein kaputtes ABS-Modul beim V40 in den Händen gehabt.
Wahrscheinlich sitzen die aber im Modul und müssen beide auf Plus angesteuert werden. Da mussu ma durchmessen, ob die beide Saft kriegen.
Was ich schon manchesmal gesehen habe,war ein korrodiertes +Kabel (Ansteuerung ++ in Reihe zum Modul), welches im Kabelbaum unterm Kühler entlangläuft.
Mussu da ma prüfen, wat da so ahns vergnaddelt is.

Ich: Na mensch, dat sind doch ma Indizien... dann mach ich mich ma ran.

Gesagt getan:
Elch auf die Bühne verfrachtet und gemessen was das Messometer hergibt- Fazit: Kommt kein Saft an bei das Modul auf Pumpe!
Null nada nix.
Gut, tief durchatmen, Kühler anheben und Kabelbaum rausfrickeln. Erst auf der linken Seite (in Fahrtrichtung) in der Biegung kucken, wat da so nich in Ordnung ist.Nix- alles gut.
Rechte Seite Biegung(in fahrtrichtung) dem Kabelgewirr von oben kommend dem Knickverlauf unter den Kühler folgend werde meine Glubschaugen immer grösser....
wat sehe ich denn da? Die Rote Hülle schlägt ja Beulen, gleich 4 an der Zahl.An einer Stelle so dick, dass die Isolierung aufgelplatzt ist.
Nu wundert mich ja gar nix mehr. Wie soll bei dem grünen, sich selbst zerlegenden Draht auch nur irgendwas an Spannung wandern.
Nun denn- Fehler erkannt, Kabel rausgezupft, Neuer Draht mit Hülle rein und voila ----ABS tut und alle schreckensnachrichtbringenden Leuchten wieder aus.
Fazit: 2 Stunden Arbeit, Kabel für'n Zehner und der beste Tip des Jahres von Herrn Volvo persönlich. Was will man(n) mehr.

Nu kann er endlich zum Tüv....

Viele grüsse und eine Unfallfreie Zeit an alle Elchtreiber.

😉

13 weitere Antworten
Ähnliche Themen
13 Antworten

AAAAAAlso,
für diejenigen, die in Zukunft auf ein selbiges Problem stossen.
Grundlegend begann die ganze Sache mit der Beleuchtung im Cockpit, die mir zu verstehen gibt, dass das ABS nicht mehr funzt und der Bremskreisausfall vorliegt. So weit so gut. ABS funzte nicht mehr, hat mich aber einige 1000km nicht gejuckt und da sonst alles bremste wie es Bremsen sollte, war die andere Warnfunzel für mich auch kein Thema, zumal ich vorne neue Sättel und hinten frische Scheiben+Beläge draufgetan hatte und alle Leitungen in Ordnung waren.

Die Frage nach dem Ventilrelais hat sich erübrigt, weil...
Nach einem Anruf beim wirklich OBERFREUNDLICHEN von ''es rollt'' hat sich einiges herausgestellt das sich zeigt wie folgt:

Frage meinerseits: Wo genau sitzen die Ventilrelais für das ABS und wenn sie im Pumpenmotor sitzen, kann ich sie austauschen?

Antwort: Ich bin nun schon seit etlichen jahren bei Volvo, habe aber noch NIE ein kaputtes ABS-Modul beim V40 in den Händen gehabt.
Wahrscheinlich sitzen die aber im Modul und müssen beide auf Plus angesteuert werden. Da mussu ma durchmessen, ob die beide Saft kriegen.
Was ich schon manchesmal gesehen habe,war ein korrodiertes +Kabel (Ansteuerung ++ in Reihe zum Modul), welches im Kabelbaum unterm Kühler entlangläuft.
Mussu da ma prüfen, wat da so ahns vergnaddelt is.

Ich: Na mensch, dat sind doch ma Indizien... dann mach ich mich ma ran.

Gesagt getan:
Elch auf die Bühne verfrachtet und gemessen was das Messometer hergibt- Fazit: Kommt kein Saft an bei das Modul auf Pumpe!
Null nada nix.
Gut, tief durchatmen, Kühler anheben und Kabelbaum rausfrickeln. Erst auf der linken Seite (in Fahrtrichtung) in der Biegung kucken, wat da so nich in Ordnung ist.Nix- alles gut.
Rechte Seite Biegung(in fahrtrichtung) dem Kabelgewirr von oben kommend dem Knickverlauf unter den Kühler folgend werde meine Glubschaugen immer grösser....
wat sehe ich denn da? Die Rote Hülle schlägt ja Beulen, gleich 4 an der Zahl.An einer Stelle so dick, dass die Isolierung aufgelplatzt ist.
Nu wundert mich ja gar nix mehr. Wie soll bei dem grünen, sich selbst zerlegenden Draht auch nur irgendwas an Spannung wandern.
Nun denn- Fehler erkannt, Kabel rausgezupft, Neuer Draht mit Hülle rein und voila ----ABS tut und alle schreckensnachrichtbringenden Leuchten wieder aus.
Fazit: 2 Stunden Arbeit, Kabel für'n Zehner und der beste Tip des Jahres von Herrn Volvo persönlich. Was will man(n) mehr.

Nu kann er endlich zum Tüv....

Viele grüsse und eine Unfallfreie Zeit an alle Elchtreiber.

😉

Glückwunsch!

Und schön zu lesen das es wenigstens woanders noch kompetente Werkstattleute gibt.

Gruß SF

Zitat:

Original geschrieben von t4 schreck



Fazit: 2 Stunden Arbeit, Kabel für'n Zehner und der beste Tip des Jahres von Herrn Volvo persönlich. Was will man(n) mehr.

Meine Glückwünsche,

das bestätigt mir mal wieder dass eine intensive Sichtprüfung und intensives Hinterfragen meist die Kosten im Faktor 100 bis 1000 reduziert.

Danke für die nützliche Ausführung, werde deinen Beitrag, natürlich nur wenn du einverstanden bist, der V40 FAQ vorschlagen, da genau dieses Problem ja andere Elchtreiber auch ereilen kann.

Solong
B

Zitat:

Original geschrieben von t4 schreck


AAAAAAlso,
für diejenigen, die in Zukunft auf ein selbiges Problem stossen. usw.....

Hej !

Vielen Dank für den Beitrag. Darf ich fragen wie alt(jung) Dein T4 ist und wieviele km hast ?

vorausbestendank

Glückwunsch zur Problemlösung. Hatte das selbige auch und bin auch ein halbes Jahr ohne ABS gefahren. Dachte auch erst es wär der Steuerblock. Hab dann das Kabel nach einem Tip aus dem Board gefunden. So wie bei dir.
Hab mal eine kl. Bilderserie gemacht, damit es in zukunft leichter geht. Hab mich auch super gefreut wo ich die Stelle hatte. 🙂

Grüße LPGler

Zitat:

Original geschrieben von Bandit7311



Zitat:

Original geschrieben von t4 schreck



Fazit: 2 Stunden Arbeit, Kabel für'n Zehner und der beste Tip des Jahres von Herrn Volvo persönlich. Was will man(n) mehr.
Meine Glückwünsche,

das bestätigt mir mal wieder dass eine intensive Sichtprüfung und intensives Hinterfragen meist die Kosten im Faktor 100 bis 1000 reduziert.

Danke für die nützliche Ausführung, werde deinen Beitrag, natürlich nur wenn du einverstanden bist, der V40 FAQ vorschlagen, da genau dieses Problem ja andere Elchtreiber auch ereilen kann.

Solong
B

Na unbedingt verteilen an die Leute, darum geht's doch. Ehrensache.

In der Hoffnung das alle Ihren Problemen in Zukunft so schnell auf die Schliche kommen und möglichst kostengünstig aus den

verqueren Volvopreisen rauskommen. Zur Not mal in Kiel bei Volvo anrufen und nachfragen. Sehr freundlicher, kompetenter Werkstattleiter erwartet einen dort. Viel Glück allen weiterhin

Zitat:

Original geschrieben von riwax



Zitat:

Original geschrieben von t4 schreck


AAAAAAlso,
für diejenigen, die in Zukunft auf ein selbiges Problem stossen. usw.....
Hej !
Vielen Dank für den Beitrag. Darf ich fragen wie alt(jung) Dein T4 ist und wieviele km hast ?
vorausbestendank

Total die alte Höhle fahr ich :-) Bj Ende 96, schon fast 97(hierbei gibt's immer Stress, wenn's um Teilebesorgung geht, weil werkseitig grundlegende Änderungen durchgeführt wurden) und gerade jüngst die 175000er Marke geknackt.

Ein Import aus Luxemburg- Rostig wie Sau am Unterboden.Man könnte meinen, die Karre wurde für Nordseestrandrallye's

verwertet. Jeder, der das Auto von unten sieht meint: Das'n Volvo?-Ich denk die rosten nich!

Doch tun sie, aber bis die braune Korrosionsklumperei durch den Unterboden gewandert ist, hat bestimmt das Herz aufgehört zu schlagen.

Falls dem anders sein sollte (ein kollege aus dem forum hier fährt ja nun schon 350000km!!!! mit'n T4) werde ich die treue Maschine in 5 jahren hier bestimmt zum Kauf anbieten:-)

Mein Fazit nach 2 Jahren V40 T4:

Ein grundlegend gutmütiges, gut durchdachtes Fahrzeug, mit viel liebe zum Detail :-) -wie auch immer man das auslegen mag.

Knackiges Fahrwerk, mehr Traktion wäre wünschenswert, genügend Reserven im Grenzbereich, moderate Beschleunigungswerte, aaasiges Gelumpe im Drehzahlkeller(sind halt nur 2Liter), gut dosierbare und zupackende Bremsen,leise, Komfort, moderater Spritverbrauch, schön anzuschauen isser auch und eine saubere Verarbeitung und viele viele Kinderkrankheiten, über die man sich hier und weltweit das Hirn zermatert runden das Ganze ab.

Halt ein Auto von der Stange, aber wie ich finde mit einer gewissen Ehrlichkeit, ohne viel optischen Schnickschnack.Schlicht schön, schnittig, grazil, wendig (...mein Gott bin ich in meine Karre verliebt und das obwohl ich doch immer mit'm /8 von Daimler fremdgehen will- alte liebe rostet wohl noch mehr...).

Kurzum: Würd mir wieder einen kaufen- vielleicht ein neueres Bj, aber sonst alles gut so, wie es rollt.

Hallo,

ich hatte das gleiche Problem mit der ABS-Leuchte und der !-Leuchte. Fehlerspeicher laut Werkstatt
lautete: Pumpenrelais defekt. Ich habe hier im Forum gegraben und binn letztendlich dann bei der
Fehlersuche auf einen defekten roten Draht (4mmq) (um den Kühler) gestoßen wie hier auch im Forum
beschrieben. Ich hatte den Draht repariet und trotzdem gingen die Warnleuchten nicht aus.
Darauf habe ich den kompletten Kabelbaum um den Kühler freigelegt und musste festellen das der
Draht auf einer Länge von ca. 100cm drei korrodierte Stellen aufwies. Ich habe den Draht erneuert
und siehe da, es war alles in Ordnung. Kosten ca. 5,- € für ein paar Thermoquetschverbinder und ein
Stück Draht plus 3 Stunden Eigenleistung.

PS. Diesen sogenannten Drahtbruch kann ein Diagnosegerät nicht richtig diagnostizieren da es meint es ist an der
Elektronik etwas defekt da die einzelnen Komponenten nicht richtig mit Spannung versorgt werden.

Gruß

Peter1

Hallo,

vielen Dank für Beiträge zu dem Defekt mit der ABS-Leuchte. Gestern morgen hatte ich bei meinem V40 1,9 TD BJ 98 die gleichen Symptome, ABS und Bremswarnleuchte brennte. Hatte dann erstmal meinen Volvo nach FFM gefahren, das die Werkstatt am nächsten morgen mal schaut was los ist.
Dann ging ich ins Forum auf gezielte Fehlersuche und fand Euren Betrag. Ich hoffte natürlich das ich das gleiche Problem habe, denn wer mag schon viel Geld in ein 10 Jahre altes Auto mit schöner roten Plakette stecken. Heute morgen rief dann die Werkstatt an, und teilte mir mit den Fehler wie von Euch beschrieben gefunden zu haben. Der Mechaniker vor Ort hatte wohl auch schon mal den gleichen Fall gehabt, und hatte deshalb erstmal gleich nach dem Kabel geschaut, BINGO. Die Bremsen wurden natürlich auch geprüft, war aber alles ok. Heute habe ich dann gedacht, Du hast Gott sei Dank die richtige, weil freundliche und kompetente Werkstatt + dieses tolle Auto-Forum, falls mal die Werkstatt Unterstützung braucht bei der Fehlersuche. Bei der Reparatur wird das komplette Kabel ersetzt, 175 EUR kostet mich das Vergnügen, aber es hätte bei falscher Analyse erheblich mehr werden können !

Schade ist nur ab 2010 darf ich mit meiner roten Plakette meine Vertragswerkstatt nicht mehr besuchen, ich hoffe immer noch auf ein Wunder, dass es irgendjemand schafft diese idiotischen Umweltzonen vor Gericht zu Fall zu bringen, denn mir ist mein Volvo zum verschrotten ehrlich noch viel zu schade.

VG
Maci

Danke für die Beiträge,

nach Tausch des Steuerblocks (Regelventile waren nach langer Standzeit fest fest) gabs nen unerfreulichem Blick auf den Tester. Zweiter Fehler waren dann 2cm Kabel in voller Blüte, an genannter Stelle rechts unterm Kühler.
Dieses Erfahrungswissen ist Gold wert.

Gruß René

Hallo,
da ich das problem auch habe werde ich das auch mal in Augenschein nehmen.
Super Beitrag. Danke

Hi! Dieser Beitrag ist zwar schon sehr alt, aber jetzt hats meinen erwischt. Fehlercode 443 pumpenmotor elektrischer oder mechanischer Fehler und Fehlercode 441 Spannungsversorgung Magnetventile. Es ging im September los, ABS und Bremssystemleuchte an, schnell mal zu ATU und Fehler auslesen lassen (19,90€). Aussage Mechaniker müssen wir bestellen haben wir net da.
Lasst ersteinmal ich such mal selbst. Hier im Forum mich erkundigt und jetzt endlich Zeit gehabt zum suchen.
Fehler Kabel an mehreren Stellen in aller schönster grüner Blüte. Nach einlöten eines neuen Kabels Lampen aus.
Also nochmals euch einen herzlichen Dank für eure Hilfe.
Volvo V40 EZ 10/1997 jetzt 207150km Im Jahre 2009 vorm abwracken gerettet.

hallo, habe das selbige problem mit meinem v40. waren auf fehlersuche mit dem kabel und haben es auch schon gefunden...dieses etwas in grün wo nichts mehr ist 😉
vielen dank für diesen ,,goldenen,, tip !!!
lg anja

Deine Antwort
Ähnliche Themen