T3 mit Fremdmotor gekauft. Welcher ist nun drin?
Hallo an das Forum:
Ich habe einen T3 Bulli mit eingebautem TD-Fremdmotor günstig gekauft. Leider kann ich nicht zur Eintragung zum TüV fahren, weil ich den Motortyp gar nicht identifizieren kann. Im Schein sind nur die O-Daten.
Folgende Nummern habe ich nach längerem drumherumkrabbeln auf dem Block (nähe ESP) eingeschlagen gefunden....>
068C 00672
068 103 D21 AC / 011
1H90
Leider suche ich mir hierzu einen "(G-)Wolf ;-)" um die ccm und PS raus zu bekommen. Kann mir einer bei der Zuordnung helfen? Der Deckel passt leider nicht mehr drauf weil da ein paar Teile überstehen! Ich habe mal ein Foto des Motors angehängt:
16 Antworten
schau mal hinter der Pumpe, beim Kühlwasserflansch. Irgendwo da zwischen Kopf und Block müssten die MKB stehen. Im Übrigen passt da afaik kein Fremdmotor rein, Passat TD 32B jedenfalls geht nicht wegen Hydros.
Zitat:
Der Deckel passt leider nicht mehr drauf weil da ein paar Teile überstehen!
Ein Hochblock also.
Ich sage mal 1,9l D Saugdiesel umbau mit mechanischer ESP.
Das hat man früher gerne gemacht.
Zitat:
Leider kann ich nicht zur Eintragung zum TüV fahren, weil ich den Motortyp gar nicht identifizieren kann.
Die frage ist ob das ein Sinn macht hier mit dem Tüv zu diskutieren.
Die Motoren sind 1:1 optisch identisch, die mehr Leistung/Drehmoment liegt mit Glück vielleicht bei 5ps und 20Nm.
Mahlzeit!
Der Ventildeckel ist 10 Schrauben festgeschraubt, das spricht für einen 1,6er (wie die VD der 1,7er Sauger befestigt waren weiß ich nicht, ich wette aber auch genauso); Die 1,9er haben den VD mit 3 Schrauben befestigt, diese sitzen auf den NW Lagerböcken.
Ob er Hydros hat sieht man auf dem Bild nicht, Motoren mit Hydros haben einen zusätzlichen Ölrücklaufkanal der hinter der ESP läuft.
ESP: Die Pumpe gehört nicht da rein, sie ist, wie bereits festgestellt, zu hoch.
Die Ladedruckanreicherung der T3 ESP ist anders, flacher.
Nachdem kein elektrisches Gedöns an der Pumpe hängt gehe ich von einer ESP aus Golf II oder Passat 32B / 35i aus, jedenfalls vom 1,6er TD.
Der Motorkennbuchstabe sollte irgendwo bei der rotumrandeten Stelle auf einer Planfläche am Bloch zu finden sein, ich tippe auf: JX, JR, RA, SB, das wäre die MKB der Turbos (ohne Gewähr auf Vollständigkeit).
Da die ESP fremd ist könnte natürlich ein Motor aus Golf etc. samt Pumpe eingezogen sein, oder die ESP war defekt und wurde durch irgendwas passendes ersetzt.
Auch kann es sein, daß dem ursprünglichen Saugmotor ein Turbo samt passender ESP verpasst wurde.
Oder oder.....
1,9er Motor mit 1,6er Zylinderkopf oder angepasstem Kopf (VD Verschraubung...)
Schau mal nach dem MKB.
ciao, Jockel
Zitat:
1,9er Motor mit 1,6er Zylinderkopf
Diese Kombination war früher sehr verbreitet daher gehe ich davon auch dass es so einer ist.
Ähnliche Themen
Kennbuchstaben sind meistens schwach lesbar, und am Motorblock im Bereich der ESP. Hier paar Beispiele. CS, KY, AAM (Benziner). Da die Unterdruckdose auf der ESP zu sehen ist, ein Turbodiesel, 1,6 VW Bulli (JX) oder aus Golf /Passat 2. Den bereich an der Fläche mit Schmirgel, Rostlöser bearbeiten, evtl kommt die Motornummer zum Vorschein.
Tafelkreide hilft auch beim ablesen. Mit der Kreide alles bedecken, dann Kreide vorsichtig abwischen mit trockenem Lappen. In den Vertiefungen hält sich die Kreide und macht die Schrift sichtbar. Kreide muß halt Farbunterschied zum Untergrund haben. Am besten weiß um schlechtesten rostbraun.
Moin
Wenn ich die Daten so lese-
068C 00672
068 103 D21 AC / 011
1H90
Es gab bei VW einen Industriemotor mit dem
Motorcode: 68C
Technische Daten
Motorart: Diesel
Leistung: 50 kW bei U/min 68 PS bei U/min
Hubraum: 1.588 ccm (1,6 l)
Zylinder: 4
Ventile: 8
Kompression: 23,000:1
Bohrung: 76,000
Hub: 86,400
Kurbelwellenlager: 5
Motordesign: Reihe
Kraftstoffart: Diesel
Motorluftzufuhr: Abgasturbolader #
Code Größe Layout Kraftstoff kW PS Anwendung
68A 1588 I4T D 45 61 Industriemotor
1983 -1988
68C 1588 I4T D 50 68 Industriemotor
1983 -1994
als Motorcode schätze ich vom Hubraum her ein 1C aus einem
Polo, Caddy, Passat oder ein Hubraum Motorcode
VW TRANSPORTER T3 Bus (25_) 1.6 D
01.81 - 07.87 37 50 1588 CS
VW TRANSPORTER T3 Bus (25_) 1.6 TD
08.84 - 07.92 51 70 1588 JX
VW TRANSPORTER T3 Bus (25_) 1.6 TD Syncro
03.86 - 07.92 51 70 1588 JX
da wird wohl jemand aus zwei Motoren einen Brauchbaren gemacht haben!
mfg
Dann hätte er ja den " richtigen" Motor Zylinderzahl, Bohrung, Hub, damit Hubraum wäre gleich mit einen Turbodiesel oder einen alten 50PS Saugdiesel.
Ist aber immer noch Mischmasch. Wenn der Industriemotor auch Turbo hatte hat er auch Kolbenbodenkühlung. Normal müßte Oelpumpe und Oelwanne vom Ursprungsmotor stammen. Fotos geben darüber Auskunft. Nockenwelle sollte man prüfen ebenso Turbo und Einspritzpumpe. Sollten anhand der Nummern identifizierbar sein. Zur Not müßte man die Teile gegen Originale tauschen, um den Serienstand zu erreichen.
nochmal: Passat (32b) passt nicht. Der hat Hydrostößel und den bereits erwähnten zusätzlichen Kanal außen am Block. Unverändert geht nicht wegen Ölversorgung der Hydros aufgrund des stark geneigten Einbaus, anderer Kopf geht auch nicht, weil dann der zusätzliche Kanal halb im Freien endet. Ein Kumpel ist damit mal auf die Nase gefallen und hatte sich einen Passat TD weggestellt, weil die TD im T3 gerne kaputt gingen wegen Überlastung. Der hat zum Schluss einen Weinkorken in den Kanal gekloppt. Kein Witz!
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 19. Januar 2024 um 22:19:23 Uhr:
nochmal: Passat (32b) passt nicht. Der hat Hydrostößel und den bereits erwähnten zusätzlichen Kanal außen am Block. Unverändert geht nicht wegen Ölversorgung der Hydros aufgrund des stark geneigten Einbaus, anderer Kopf geht auch nicht, weil dann der zusätzliche Kanal halb im Freien endet. Ein Kumpel ist damit mal auf die Nase gefallen und hatte sich einen Passat TD weggestellt, weil die TD im T3 gerne kaputt gingen wegen Überlastung. Der hat zum Schluss einen Weinkorken in den Kanal gekloppt. Kein Witz!
Dieser sollte es dann sein 1,9 TDi aus Golf, oder Passat 3. Sieht zwar vom Block fast gleich aus. Es sei, ein Bastler hat da irgendwas hingefriemelt. Für meinen T3 hatte ich auch eine Reservemotor liegen. Der stammte aus einem Passat Bj 81, 1,6 Saugdiesel mit 55 PS. Hätte nach paar Umbauarbeiten auch meinen KY 1,7 ersetzen können, aber der ging nicht kaputt.
Nun, ich danke der Gemeinde für die vielen, für mich auch nachvollziehbaren Hinweise. Da hier aber wirklich keine 100% richtige Interpretation der Nummern erfolgte gebe ich hier erstmal auf und lass es bei der nächsten HU mal drauf ankommen ob der "Gute" dann schlauer ist als wir :-) . Solle ich wiedererwartend noch mehr raus bekommen werde ich es hier mitteilen.....
Bulligrüße
Zitat:
@Schmittie schrieb am 23. Jan. 2024 um 16:43:37 Uhr:
Da hier aber wirklich keine 100% richtige Interpretation der Nummern erfolgte...
Sorry, aber es ist ja wohl dein Job, die MKB da abzulesen und nicht unserer.
Zitat:
@Schmittie schrieb am 23. Januar 2024 um 16:43:37 Uhr:
Nun, ich danke der Gemeinde für die vielen, für mich auch nachvollziehbaren Hinweise. Da hier aber wirklich keine 100% richtige Interpretation der Nummern erfolgte gebe ich hier erstmal auf und lass es bei der nächsten HU mal drauf ankommen ob der "Gute" dann schlauer ist als wir :-) . Solle ich wiedererwartend noch mehr raus bekommen werde ich es hier mitteilen.....
Bulligrüße
Wenn der Prüfer nichts von einem Umbau weiß, wird er wahrscheinlich gar nichts merken.
Es kräht kein Hahn nach einem T3 Bus zudem ist der eh Abgasnorm "nix"
Man kann die Abgasnorm nicht noch verschlechtern wenn man die schlechteste bereits hat.
Mahlzeit!
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 19. Januar 2024 um 22:19:23 Uhr:
nochmal: Passat (32b) passt nicht. Der hat Hydrostößel und den bereits erwähnten zusätzlichen Kanal außen am Block. Unverändert geht nicht wegen Ölversorgung der Hydros aufgrund des stark geneigten Einbaus, anderer Kopf geht auch nicht, weil dann der zusätzliche Kanal halb im Freien endet. Ein Kumpel ist damit mal auf die Nase gefallen und hatte sich einen Passat TD weggestellt, weil die TD im T3 gerne kaputt gingen wegen Überlastung. Der hat zum Schluss einen Weinkorken in den Kanal gekloppt. Kein Witz!
Ich bilde mir ein den 32B gabs zu Anfang auch ohne Hydros, aber egal.
Daß Hydros auch bei geneigter Einbaulage funktionieren beweisen hunderte? tausende? Umbauten auf diverse Spendermotoren mit Hydros, gerne genommen wurden der AAZ (1,9L TD aus Golf III / Passat 35i etc.) oder auch diverse TDi Motoren.
Was man auch nicht machen sollte, ist es eine ZKD für Motoren ohne Hydros in einen Motor mit Hydros zu verbauen, gibt ne dicke Ölspur, rate mal woher ich das weiß...
ciao, Jockel