T-Modell mit Komfortfahrwerk, Absacken hinten im Stand normal?

Mercedes E-Klasse S212

Hallo,
bin nun vom S210 auf einen gebrauchten S212 umgestiegen. Mein neuer hat das Komfortfahrwerk. Dazu gehört ja beim T-Modell die Niveauregelung an der Hinterachse. Was mir nun auffällt: Wenn er länger steht (mehrere Stunden) sackt er hinten um ca. 4 cm ab, auch wenn er nicht beladen ist. Wenn ich ihn dann anlasse, pumpt er sich sofort wieder hoch.

Bei meinem S210 war die Federung hinten so ausgelegt, dass die Niveauregelung bei leerem Fahrzeug nie angesprochen hat. Erst wenn ich ihn beladen habe, so dass er in die Federn gedrückt wurde, hat die Niveauregelung wieder hochgedrückt.

Ist das Absacken beim S212 normal, bzw. soll das sogar so sein, oder sind die Federn hinten schon lahm? Er ist erst 4 Jahre alt. Wie funktioniert das überhaupt beim S212, wenn man keine Airmatic hat? Sind das hinten die gleichen Bauteile hinten wie mit Airmatic? Beim S210 ging das mit dem Niveau noch hydraulisch über die Stoßdämpfer.

20 Antworten

Zitat:

@marion-jack schrieb am 11. März 2019 um 15:53:35 Uhr:


Du solltest wirklich nicht zu lange warten, denn wenn der Kompressor anfängt auf Dauer zu pumpen, geht der auch kaputt.....und dann wird es richtig teuer.

So isses...der Kompressor arbeitet dann quasi fast im Dauerbetrieb wofür er nicht ausgelegt ist.
Du hast vermutlich Probleme mit den Luftbälgen der HA - entweder Risse oder defektes Ventil. Da kann es sein, dass - je nach Stellung der Ha beim Parken - mal mehr und mal weniger Luft entweicht.
Über Diagnosegerät auslesen lassen und dann reparieren bevor auch der Kompressor und das zugehörige Steuergerät getauscht werden müssen. Dann ist die Reparatur doppelt so teuer.
Kannst ja mal zum Vergleich im 211 er Forum suchen. Da ist das Problem Naturgemäß schon wesentlich häufiger aufgetaucht - die Fzge sind halt schon wesentlich älter.

Zitat:

@carlsson_1 schrieb am 16. März 2019 um 22:46:05 Uhr:


nein solarhome nicht die dämpfer sonder die luftbälge !

Sind ja keine klassischen Stoßdämpfer drin, daher geh ich davon aus, daß man versteht, was ich meine - natürlich sind das Luftbälge...
LG solarhome

Es kann auch eine angerissene Luftleitung sein, hier ist die Reparatur easy (Verbindungsstück für ca. 50,-).

Des Rätsels Lösung gefunden. Es lag am Aufbocken.

Es ist mir zum ersten mal aufgefallen, als ich bei meinem Neuerwerb andere Reifen montiert habe. Während ich vorne noch problemlos mit dem Wagenheber drunter kam, gings hinten nur mit Mühe, weil er viel tiefer hing. Nach dem Fahren mit den neuen Reifen war er plötzlich wieder normal. Dann habe ich angefangen das zu beobachten. Und seitdem nur minimale Bewegungen festgestellt.

Heute habe ich Sommerreifen montiert. Erst vorn rechts. Dann wollte ich hinten weitermachen - und siehe da - der gleiche Effekt.

Offenbar geht irgendwo Luft aus der Airmatik ab, wenn ich den Wagen einseitig (rechts?) aufbocke. Ob das normal ist, weiß ich nicht. Aber für mich erst mal eine Erklärung für das Phänomen. Ich hab halt den Motor kurz angemacht, dann hatte er wieder ordentliches Niveau und ich konnte hinten den Reifen wechseln. Erstaunlicherweise ist er kaum abgesackt, als ich vorn links aufgebockt hatte.

(jfr)

Ähnliche Themen

Meiner sackt seit ein paar Tagen auch ab.
Werde morgen mal auf die Suche gehen. Vllt finde ich das Leck. Auto war nach 3,5 Tagen fast ganz unten.

Hab es mal beobachtet, die letzten 24h um 7mm abgesackt.

Man nehme eine Sprühflasche, gefüllt mit etwas Spüli und Wasser. Dann die Umgebung der Airmatik einsprühen. Das Leck zeigt sich an der Stelle wo Luftbläschen sichtbar sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen