T-Modell BlueTec und Platz in der Reserveradmulde

Mercedes E-Klasse S212

Wieviel Platz bleibt eigentlich in der Reserveradmulde, wenn BlueTec bestellt wurde (mit dem 25l-Harnstofftank) und das Harman-Kardon Soundsystem verbaut ist, das ja noch einen Subwoofer mitbringt, der auch in der Reserveradmulde Platz finden muß ? Ein Bild spricht natürlich mehr als 1000 Worte...
Beim E300 Hybrid ist die Mulde ja mit dem Akku ausgefüllt, den ich verworfen habe, weil das HK-Soundsystem nicht konfigurierbar war. Ergibt sich jetzt ein Platzvorteil in der geschilderten Kombination ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Wieviel Platz bleibt eigentlich in der Reserveradmulde,

... gar keiner!

Zumindest bei meinem von 07/2013 auch ohne Harman-Kardon.
Liebloser und - tschuldigung - besch....ener hätte man das nicht machen können.

Foto kann man keines machen, da die Abdeckung under der Laderaumklappe nicht als kundenbedienbares Teil ausgelegt ist.

Ich habe mich schon an anderen Stellen geärgert:

http://www.motor-talk.de/.../...bank-mehr-in-dieseln-t5001062.html?...

http://www.motor-talk.de/.../...1-mopf-auf-w212-mopf-t4951328.html?...

http://www.motor-talk.de/.../...g-sicherheitsproblem-t4940089.html?...

Dem ist nicht viel hinzuzufügen, außer:

Neulich - nach ca. 30.000km - kam das erste Mal die Aufforderung das AdBlue aufzufüllen.
Nachdem mir die vom der freundlichen angekündigte Stunde Wartezeit zu lang war, hab ich selbst nachgefüllt (ist ja auch billiger).
Das Füllen ging eigentlich ganz gut, aber das Raus- und Reinpfriemeln der provisorischen Abdeckung ist eine Zumutung!
Bei deutschen Premium- und Semipremium-Herstellern und auch Chinesen sollen schon Einfüllstutzen in der Tankklappe gesehen worden sein.
Ist das nun von MB Schlamperei oder Absicht? Die Tankklappe von meinem ist so breit, dass da noch zwei Füllstutzen rein passen würden. Ein Schelm, der Böses dabei denkt.

Für mich wäre interessant, ob MB bei den jüngeren Fabrikationen da noch etwas verbessert hat.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Hier mal ein Bild der Mulde mit dem Subwoofer:

Klick.

An der Stelle, wo im Foto der HK sitzt, ist bei meinem einiges geheimnisvolles Zeugs mit vielen bunten, lieblos reingeworfenen Käbelchen, eine Elektronikbox und eine Motorradbatterie eingebaut.

Letztere ist zur Spannungsstabilisierung für Start-Stop-Anlage.

Zum Fotografieren komme ich die nächste Zeit nicht.

Zitat:

@Silentioso schrieb am 6. Februar 2015 um 15:39:52 Uhr:


An der Stelle, wo im Foto der HK sitzt, ist bei meinem einiges geheimnisvolles Zeugs mit vielen bunten, lieblos reingeworfenen Käbelchen, eine Elektronikbox und eine Motorradbatterie eingebaut.

Letztere ist zur Spannungsstabilisierung für Start-Stop-Anlage.

Zum Fotografieren komme ich die nächste Zeit nicht.

Ich habe ja einen T ohne HK in der Garage stehen. Da werde ich gleich hingehen, mir das anschauen und auch ein Bild machen.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Holgernilsson schrieb am 6. Februar 2015 um 14:33:37 Uhr:


Die Bilder, die hierzu verfügbar sind, zeigen einen Subwoofer, der etwa 1/5 der Mulde ausfüllt. Daher kann ich nicht glauben, dass der Subwoofer fast die gesamten 95 Liter der Reserveradmulde ausfüllen soll.

dies natürlich nicht, aber die Antwort von Daimler kann schon hinkommen. Die Bilder, auf die Du anspielst, stammen von S212-Mopf mit dem H/K-Subwoofer, die aber Benziner sind. Da nimmt der Subwoofer natürlich nicht 4/5 des Platzes ein. Die Anfrage und die Antwort von Daimler hierzu bezog sich aber auf einen S212-Mopf Bluetec (also Diesel mit Adbluetank) und H/K-Subwoofer. Da hier der Adbluetank den weit größten Teil der Mulde ausfüllt, bleibt nur wenig Platz übrig. In diesem Bereich wird der Subwoofer verbaut, der dann - bezogen auf den kümmerlichen Rest der Mulde nach Abzug des Adbluetanks - durchaus 4/5 in Anspruch nimmt.

Insoweit passen beide Angaben, nur muss man unterscheiden, ob man von einem S212-Benziner oder ob man von einem S212-Bluetec spricht.

Die Stützbatterie des S/S-Systems wird übrigens beim Verbau des H/K-Subwoofer anderweitig untergebracht. Da ist sie aber sicher, wobei der Verbau der Batterie m.E. nicht wirklich lieblos sein sollte. Die Kabelführungen sind durchaus klar definiert.

Viele Grüße

Peter

Ähnliche Themen

Danke an Peter, jetzt habe ich die Antwort von Mercedes verstanden. Meine Frage bezog sich tatsächlich auf meinen kürzlich bestellten E 250 CDI BlueTec T-Modell. Ich hatte befürchtet, dass der Subwoofer dann kleiner ausfällt oder ganz gestrichen ist,weil die Harnstofftechnologie den Platz benötigt, ist aber nicht der Fall, also alles gut...In drei Monaten kann ich ein Bild beisteuern...

Hallo,
ich hole das Thema mal wieder hoch. Gibt es schon Bilder vom S212 mit Bluetec Tank und Subwoofer? Ich habe gerade meine Abdeckung abgemacht und gesehen, dass rechts neben dem Tank noch etwas Elektrik verbaut ist und rechts zur Stossstange hin noch die Stützbatterie für Start Stop. Muss hier jetzt etwas umgesetzt werden wenn ich einen HK Supwoofer nachrüsten will? Wäre toll wenn jemand hier Klarheit schaffen kann.

Gruß
Erik

Deine Antwort
Ähnliche Themen