Synthetische Öle und Motorgeräusche
Hallo,
habe meinem S60 2.0 T (132 kW) statt des minerlischen Öls des Händlers bei dem ich den Wagen gekauft habe was Gutes tun wollen und ARAL Supertronic 0W-40 eingefüllt. Allerdings sind seit diesem Zeitpunkt Geräusche zu hören die ich vorher nicht wahr genommen habe. Habe einen Bekannten (KfZ-Meister mit sehr langer Erfahrung) gefragt, der mir sagte es könnte am dünnflüssigen Öl liegen. Ich muss sagen ich bin motorteschnisch nicht unbedarft, daher auch nicht so wirklich beunruhigt, möchte mir aber trotzdem mal noch ein paar Meinungen einholen bzw. andere Erfahrungen hören.
Beste Antwort im Thema
Hej Leutens!
Was gibt es da eigentlich für Fragen? In der Betriebsanleitung empfielt VOLVO vollsynthetische Oele, also 0W, 5W und das Zeugs! VOLVO empfielt CASTROL, das muss aber nicht unbedingt rein! Andere Marken erfüllen ebenfalls die Spezifikationen. Bei Turbodieseln möchte man schon vollsynthetisches Oel verwenden, dann geht man vollkommen auf Nummer sicher. Das oben erwähnte 10W40 ist teilsynthetisch und jeglicher Kommentar dazu Blödsinn. Dieses Oel scheidet aus! Wenn der Motor "hart" geht, ist zu 100% kein vollsynthetisches Oel drin! Lasst Euch von Eurer Werkstatt keine Märchen erzählen und spart auf keinen Fall am richtigen Oel! Auf die Anzeige des Systems würde ich mich im Übrigen auf keinen Fall verlassen, Vertrauen ist gut, Kontrolle besser! Richtig ist, dass ab Werk ein 0W-Oel drin ist.
Ausruf-Zeichen sind hiermit genug gesetzt.
Viel Spass beim Oel-Aussuchen und schönen Abend
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von norton123
Das Öl kostet übrigens 1,20 € netto pro Liter (im 200 Liter Faß)
Das erinnert mich doch ein bisschen an Loriot, da war doch was mit Senfgläsern, oder 😉
Gruß
Martin
Der lieber 102,-€ für 6 Liter ausgibt, als 240,- für 200 😁
@PatrickV70
Welchen Datums sollen denn die "aktuellen VOLVO-Empfehlungen" sein, 10W-40 Oel für Turbomotoren aus Aluminium zu verwenden. Das ist total daneben. Ich lasse mich aber gern eines Besseren belehren. Ab Werk ist übrigens ein vollsynthetisches Oel drin.
Gruss
ramon, der mit 5W-40 unterwegs ist und der Turbo es dankt.
Zitat:
Original geschrieben von ramon.dk
@PatrickV70
Welchen Datums sollen denn die "aktuellen VOLVO-Empfehlungen" sein, 10W-40 Oel für Turbomotoren aus Aluminium zu verwenden. Das ist total daneben. Ich lasse mich aber gern eines Besseren belehren. Ab Werk ist übrigens ein vollsynthetisches Oel drin.
@ramon
Sorry erst mal für die späte Antwort, war ziemlich selten online in letzter Zeit.
Die erwähnte Volvo-Empfehlung müßte aus November 2003 stammen, nachdem ich Anfang Dezember mit einem Volvo-Mitarbeiter sprach, der dieses Schreiben erwähnt hat. Er selbst fährt übrigens einen S60T5 mit genau diesem Öl.
Bist Du dir sicher, daß ab Werk vollsynthetisches Öl in den D5 eingefüllt wird? Ich weiß langsam in dieser Diskussion auch nicht mehr wem ich glauben soll, aber ich denke Dein 5W40 dürfte auch ein sehr guter Kompromiß sein. Etwas skeptisch bin ich ggü. "Extrem-Ölen" wie 0W30 - da habe ich meine Zweifel, daß der deutliche Mehrpreis wirklich einen entsprechenden Nutzen bringt.
Fühlt sich vielleicht einer der Volvo-Mitarbeiter unter uns zu einem Kommentar berufen? Speziell die Ölsorte für den D5 interessiert mich natürlich.Danke
Patrick
Hallo
Also laut meinen Händler gehört von Volvo aus nur das 5W 40 in den D5 wenn man das 0W30 nehmen würde es bei bestimmten Bedingungen nicht richtig schmieren weil es zu Dünnflüssig ist.
2 Würde das Öl schneller verdampfen hisse du müstes mehr nachfüllen war bei meinen Bi-Feul so mit 0W30 alle 5tkkm 1/2 bis Liter Öl nach Ölwechsel mit den anderen Öl bin mir nicht sicher ob beim Benziner auch das 5W40 rein kommt habe ich bei 15tkm kein >Öl mehr nachfüllen müssen.
Gruß Michael N.
Ähnliche Themen
@PatrickV70
Grundsätzlich ist es so, dass Du auch 10W-40 Oel nehmen kannst, aber da es nur teilsynthetisch ist und es sich bei unseren Dieseln um Motoren aus Aluminium mit Turboaufladung handelt, ist das auf Dauer keine gute Idee. Auch vergiss das dünne 0W-30. Im VOLVO-Handbuch wird auch ausdrücklich vollsynthetisches Oel empfohlen. Mein Freundlicher hat das dann nach vorheriger Klärung anlässlich des 2000er Oelwechsels eindeutig bestätigt. Es wurde 5W-40 eingefüllt. Ich war zwar nicht dabei, aber ich gehe davon aus. Meine guten Connections nach Skandinavien bestätigen auch, dass VOLVO ab Werk vollsynthetisches Oel (die meissten Leute meinen sogar 0W-30(40?)) einfüllt. Die Wartungsanzeige soll auch auf vollsynthetisches Oel programmiert sein. Mein örtlicher Dealer wusste das nicht. Ich würde auf keinen Fall am Oel sparen und so gross ist ja der preisliche Unterschied zwischen 10W und 5W wohl eher nicht. 0W-Oel ist aber wirklich Quatsch, da zu dünnflüssig.
Ich hoffe, Dir geholfen zu haben.
Gruss
@ramon.dk
Ich dachte es gibt bei 2000km keinen Oelwechsel mehr? Habe nun meinen S60 D5 knapp 4 Wochen mit 2900km - und soll erst bei 20000km einen Oelwechsel machen..
Also was denn nun? Mein Freundlicher hat gesagt bei 2000km gibts keinen mehr..
greetz
PinocchioS60
Zitat:
Original geschrieben von PinocchioS60
Also was denn nun? Mein Freundlicher hat gesagt bei 2000km gibts keinen mehr..
Das bleibt jedem selbst überlassen.
Volvo schreibt es nicht vor, schaden kann es nicht, einige meinen es müsste sein!?!?!?!?!
Gruß
Martin
Der es nicht gemacht hat.
Ja, Martin hat Recht. Der reguläre Oelwechsel ist bei 20Tkm oder nach Anzeige. Ich kann aber nur dringend raten, den Oelwechsel so zwischen 2000 bis 3000km machen zu lassen. Deinem Motor tust Du damit ganz sicher einen grossen Gefallen. Trotz Einlaufen auf dem Prüfstand im Werk und grösster Sorgfalt bei der Montage gibt es genug Dreck und Abrieb bei einem fabrikneuen Motor. Da dieser völlig aus Aluminium besteht, haben Späne eine verheerendere Wirkung als bei den alten "Eisenschweinen". Wir haben hier schon heftigst darüber diskutiert, aber wenn ich Dir die Suche empfehlen würde, wüsstest Du am Ende genau so viel wie vorher. Als ich meinen Freundlichen auf das Thema ansprach, reagierte er erst mit Schulterzucken, als er aber merkte, ich will den Oelwechsel wirklich, empfahl er mir diesen dringend. Das klingt blöd, er merkte aber, dass ich die Zusammenhänge kannte. Als sich meine Frau ihren Franzosen (in der Familie nur "Baguette"😉 kaufte, war auch keine Rede von einem früheren Oelwechsel. Auf mein Unverständnis hin bemerkte der Verkäufer durch die Blume, dass ein Oelwechsel nach schon 1500km angebracht sei. Übrigens wird man bei keiner Marke mehr den Hinweis finden, dass es notwendig ist, das erste Oel nach ein paar tausend Kilometern zu wechseln. Wenn VOLVO (obwohl sie es besser wissen und alle anderen Hersteller auch) diese Empfehlung bringen würde, dann wären keine neuen VOLVO's mehr auf der Strasse zu sehen. Der Käufer würde sich sagen: "was bauen die denn für einen Mist, da geh' ich doch woanders meinen Wagen kaufen, da brauch ich keinen Oelwechsel nach 2000km!". Man muss das Ganze mal unter dem Aspekt einer Verkaufsstrategie sehen.
Deinen Oelwechsel kannst Du aber noch machen lassen, bei mir waren es aus Zeitmangel dann auch 3000km. Entscheiden musst Du aber selbst!
Gruss
Hallo Elch-Gemeinde,
ich habe die Ursache der Geräusche mittlerweile herausgefunden. Es hat sich wohl mit dem Einfüllen des vollsynth. Öls überschnitten. So, und nun die Lösung: Es ist wohl das Ausrücklager der Kupplung, ist nicht weiter schlimm, werde das aber weiter beobachten. Also, sollte jemand Ähnliches feststellen, einfach mal die Kuppling treten und gut hinhören, es äussert sich in einem Klackern, vor allem im Standgas hörbar.
Viele Grüße aus dem Ruhrpott
Claus
Ausrücklager
Hallo re-elch,
wenn die Geräusche tatsächlich erst beim treten der Kupplung zu hören sind, kann es eigentlich nicht am Ausrücklager liegen. Wenn dieses Geräusche macht hört mann die normalerweise bei nicht getretener Kupplung. Bei treten der kupplung werden die Geräusche dann leiser oder verschwinden ganz. Ist es aber wirlich defekt und beim treten fängt es an zu klackern, dann lass das Ausrücklager schnallstens auswechseln. Sonst fliegt es bald auseinander. Hast Du noch Gewährleistung?
Eine mögliche Ursache für ein klackern bei getretener Kupplung könnte ein defektes Kurbelwellenlager sein, diese wird nämlich mit den vertikalen Kräften beim treten der Kupplung belastet. Also bohr bei deinem Freundlichen noch mal nach.
Wenn Du noch Gewähr hast, achte darauf, das deine Mangelbeschreibung (die Geräusche) auf dem Auftragsschein beschrieben sind. Dann hast Du etwas in der Hand wenn dein Freundlicher sich weiterhin sicher ist, das hier kein ernstzunehmender Schaden vorliegt und nach Ablauf der Garantie feststellt das er sich damals getäuscht hat.
Gruß Ralph
Oelverdampfer?
Zitat:
Original geschrieben von Michael N.
Also laut meinen Händler gehört von Volvo aus nur das 5W 40 in den D5 wenn man das 0W30 nehmen würde es bei bestimmten Bedingungen nicht richtig schmieren weil es zu Dünnflüssig ist.
Das ist der größte Quatsch den ich je gehört habe. Die Schmierung kann eigentlich nur dann versagen, wenn das Oel nicht schnell genug fießen kann (weil es zu dickflüssig ist) und deshalb der Oelfilm reisst.
Darum gilt besonders ist bei modernen Hochleistungs- und Turbomotoren > je dünnflüssiger desto besser!!!
Zitat:
Original geschrieben von Michael N.
2 Würde das Öl schneller verdampfen hisse du müstes mehr nachfüllen war bei meinen Bi-Feul so mit 0W30 alle 5tkkm 1/2 bis Liter Öl nach Ölwechsel
Das ist auch nicht nachvollziehbar, weil Oel nicht verdampft. Wenn die Oelabstreifringe der Kolben nicht mehr ganz in Ordnung sind, dann verbleibt beim 0W30 natürlich mehr Oel im Brennraum als beim 5W40 und verbrennt mit.
Das passiert meisstens dann wenn ein Motor mit 10Wxx oder 5Wxx eingefahren wurde und erst viel später (30tKm oder mehr) auf vollsynthetisches 0Wxx umgestellt wurde. Hiervon kann ich im übrigen ohnehin nur abraten, da sich die Motordichtungen, besonders die Simmeringe entsprechend einlaufen und bei dem dünnflüssigem 0W Oel dann undicht werden können.
Die Entscheidung für vollsynthetische 0W Oel sollte also frühstmöglich getroffen werden. Wer schon länger mit 10Wxx fährt sollte auch dabei bleiben. Wer nicht ständig mit Vollgas unterwegs ist fähr damit genauso gut und vor allem billiger!
Ich habe jetzt extra nochmal nachgesehen, ich fahre auch mit 0W30, und zwar von Anfang an und völlig problemlos.
Gruß
Martin
Moin!
Wottel hat den technischen Durchblick. Vollkommen richtig und gut erklärt! Gute Arbeit, Wottel!
Gruss
Re: Ausrücklager
Hallo Ralph,
danke für die Hinweise, sorry, habe mich wohl nicht eindeutig ausgedrückt, das Geräusch verschwindet beim Betätigen der Kupplung, werde aber das Geräusch weiter beobachten ob es schlimmer wird.
Ansonsten voll und ganz zufrieden mit dem Elch.
Grüsse
Claus
Zitat:
Original geschrieben von Wottel
Hallo re-elch,
wenn die Geräusche tatsächlich erst beim treten der Kupplung zu hören sind, kann es eigentlich nicht am Ausrücklager liegen. Wenn dieses Geräusche macht hört mann die normalerweise bei nicht getretener Kupplung. Bei treten der kupplung werden die Geräusche dann leiser oder verschwinden ganz. Ist es aber wirlich defekt und beim treten fängt es an zu klackern, dann lass das Ausrücklager schnallstens auswechseln. Sonst fliegt es bald auseinander. Hast Du noch Gewährleistung?
Eine mögliche Ursache für ein klackern bei getretener Kupplung könnte ein defektes Kurbelwellenlager sein, diese wird nämlich mit den vertikalen Kräften beim treten der Kupplung belastet. Also bohr bei deinem Freundlichen noch mal nach.
Wenn Du noch Gewähr hast, achte darauf, das deine Mangelbeschreibung (die Geräusche) auf dem Auftragsschein beschrieben sind. Dann hast Du etwas in der Hand wenn dein Freundlicher sich weiterhin sicher ist, das hier kein ernstzunehmender Schaden vorliegt und nach Ablauf der Garantie feststellt das er sich damals getäuscht hat.
Gruß Ralph
hallo zusammen,
auch ich bin der ansicht, dass man nicht unbedingt die teuersten öle wirklich braucht.
seit über 30 jahren verwenden wir in der familie ein öl der viskositat 15 W 40 mineralisch (auch für die roten aus m.)
ein paar millionen km ohne motorschäden sagen alles.
erst kürzlich bekam ich einen anruf des käufers meines letzten wagens. der hat sich über die erreichten 300tkm ohne probleme gefreut. der wagen wurde von mir mit 180tkm verkauft.
wichtiger als die sorte ist meiner meinung nach vernünftiges warmfahren, frühes hochschalten und regelmässiger ölwechsel.
übrigens, 1l kostet 2.-- €, weniger ist oft mehr.
gruss
thomas