Syncronsiation 2. Gang!

VW Eos 1F

Hallo ich wollte euch nur mal in kenntnis setzen.

Ich habe festgestellt, dass beim einlegen des 2. Ganges (2,0 FSI) von 1. in 2. oder auch von 3 in 2 einmal mein Getriebe die Zähne putzt obwohl kupplung vollständig durchgetreten, wer schaltet denn schon ohne zu kuppeln.

Es ist ein von VW bekanntes problem bzl. der Syncronisationsringe.

habt ihr ähnliche probleme festgestellt==?

Beste Antwort im Thema

Das ist ein auf einen kurzen Bauzeitraum begrenztes Problem und unter "Sperrsicherheit 2.Gang" bei allen VW-Händlern bekannt. In erster Linie liegt es am Öl, nicht an den Synchronringen. Nur wenn das nicht hilft, und dein Getriebe in den Bauzeitraum fällt, werden die Synchronringe ausgetauscht. Dein Händler sollte alles weitere dazu wissen 😉

40 weitere Antworten
40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von honk850


Hallo Angelika,

nur kurz zur Info. Ich habe meinen Passat gestern aus der Werkstatt abgeholt. Die Kulanz wurde von VW abgelehnt. Sie hätten sich wohl nur bei einem komplett neuen Getriebe mit 50 % beteiligt. Ich hatte den Wagen ja zum Glück Anfang Juni erst beim VW Händler gekauft. Daher wurde es komplett durch die Gewährleistung abgedeckt. Man hatte mir vorgerechnet dass es sonst insgesammt rund 2.000€ gekostet hätte.
Auf die Frage, ob ein defektes VW Getriebe mit nichtmal 60.000 km Laufleistung, nicht ein Armutszeugniss wäre, bekam ich übrigends keine Antwort.

Gruß
honk

Ja, das ist echt ein Armutszeugnis von VW, zumal ich von einigen Leuten weiß, dass sie diese Schwierigkeiten bei ihrem VW schon bei einer Laufleistung von weniger als 30000 km hatten. Auch hatte ein VW Mitarbeiter die Frechheit zu fragen, was ich für einen Fahrstil hätte!? Ich hatte vorher 15 Jahre einen Nissan Almera gefahren , den ich mit einer Laufleistung von 288000 km (Benziner) verschenkt habe und jetzt noch immer rumfährt. Übrigens ist dort noch immer die erste Kupplung drin. - Das ist doch ein Materialfehler von VW, aber das wäre den teuer gekommen, wenn sie alle Wagen mit defekten Synchronringen zurückgerufen hätten.- Ich finde es auch unverschämt, dass sie dir nur die Hälfte vom Getriebe bezahlen wollten, das hätten sie über die Gewährleistung noch abschließen müssen. In meinem EOS ist, soweit ich weiß, auch der Passat Motor verbaut, von zuverlässig und solide habe ich noch nichts gemerkt! Leider! Ich werde das Urteil von VW abwarten, welches ich selber durch die Hotline stellen mußte, und wenn sie die Kulanz ablehnen, werde ich mich von einem Anwalt beraten lassen, weil ich eh Rechtschutz über den ADAC habe. Wenn ich den EOS nicht so lieben würde, hätte ich den Wagen schon verkauft und mir wieder einen Japaner zugelegt! LG Geli

Original geschrieben von Angelika Beyen

Zitat:

Original geschrieben von honk850


Hallo Angelika,

nur kurz zur Info. Ich habe meinen Passat gestern aus der Werkstatt abgeholt. Die Kulanz wurde von VW abgelehnt. Sie hätten sich wohl nur bei einem komplett neuen Getriebe mit 50 % beteiligt. Ich hatte den Wagen ja zum Glück Anfang Juni erst beim VW Händler gekauft. Daher wurde es komplett durch die Gewährleistung abgedeckt. Man hatte mir vorgerechnet dass es sonst insgesammt rund 2.000€ gekostet hätte.
Auf die Frage, ob ein defektes VW Getriebe mit nichtmal 60.000 km Laufleistung, nicht ein Armutszeugniss wäre, bekam ich übrigends keine Antwort.

Gruß
honk

Ich finde es wirklich ungewöhnlich, dass ich selber einen Kulanzantrag bei VW stellen mußte und 6 Wochen auf eine Antwort warten muß und ein anderer Geschädigter bekam sie Zusage angeblich nach 3 Tagen!? Versteht das einer? Gruß Geli

Hallo,

ich bin auch einer der Leidtragenden.

Meiner hat keine 40 000 gelaufen!!! Volkswagen nimmt sich nichts an. Erster VW und letzter VW.

Gruß

Hallo Gemeinde,
hatte zu diesem Thema 8/2009 schon einmal gepostet, damals wurden die Syncronisationsringe noch auf Kulanz gewechselt,nach ca.60000km. Ein Jahr später, 8/2010 hatte ich erneut das Problem beim Schalten vom 3 in den 4 Gang. Jetzt wurde das gesamte Getrieb gewechselt, ohne Kosten für mich,allerdings nur, weil ich als "gebranntes Kind" die zweite Garantieverlängerung für 550,- gekauft hatte. Bin jetzt wieder 1 Jahr sorgenfrei unterwegs.Beim nächsten VW-Kauf wird die Garantieverlängerung auf alle Fälle Bestandteil der Kaufverhandlungen, wenn es denn noch einmal ein VW wird. Es ist schon unerträglich zu wissen, die Autos werden immer teurer, VW nimmt sehr gerne unser hart verdientes Geld welches ohne jeglichen Makel ist, als Gegenleistung erhält man ein Produkt welches oft fehlerhaft ist und mann muss sich dann noch bei einem Produktfehler herumstreiten bzw. sich im Vorfeld für viel Geld eine Zusatzgarantie kaufen.

schönes WE und Grüße aus Sachsen-Anhalt

Hallo alle zusammen,

für alle, die das gleich Problem haben oder bekommen werden, will ich mal kurz meine Erfahrungen hier reinschreiben.

Mein Eos leidet (momentan noch) unter dem selben Problem, dass wenn der Wagen warm gefahren ist (ca. 20 min), beim zügigen Schalten vom 1. in den 2. Gang die Synchronisation nicht mehr richtig funktioniert und das Getriebe bei jedem Schaltvorgang "kratzt".

War deshalb heute morgen in der Werkstatt. Mein freundlicher hat kurz nachgeschaut, wusste dann gleich über das Problem bescheid und es wir Ende des Monats auf 100% Kulanz repariert. Ach so ja kurze Zwischeninfo: der Wagen ist Bj. Aug. 2006 und hat gerade mal 27tkm runter. Ich fragte dann noch, nach welchen Kriterien so ein Kulanzvorgang bewertet wird. Er meinte, in der Regel gilt nach Ablauf der Garantie (erste zwei Jahre) bei VW die Regelung, dass im dritten Jahr noch alles auf 70% Kulanz repariert wird. Bei diesem Problem sei es jedoch eindeutig ein Konstruktionsfehler und deshalb kommt der Hersteller zu 100% für den "Schaden" auf.

Was mich in dieser Hinsicht aber noch interessieren würde ist, ob das Problem bei allen Eos der 1. Generation auftritt oder nur bei wenigen?! Denn von einer Rückrufaktion deshalb hab ich noch von nichts gehört!

Grüße.Hallo Webbel! Ich habe das gleiche Problem mit meinem EOS Bj. März 2007 mit der Syncronisation im 2.ten Gang! Leider haben sie mir bei VW gesagt, dass der Antrag auf Kulanz abgelehnt wird. Mein EOS hat gerade mal 60000 km gefahren, da ist doch ein Getriebeschaden nicht normal!? Es wäre sehr nett, wenn du mir die Werkstatt nennen könntest, die dir gesagt hat, dass dies ein Konstruktionsfehler ist, dann könnte ich im Fall , dass ich keine Kulanz bekomme, einen Rechtsanwalt damit beauftragen. Das VW keine Rückrufaktion gemacht hat, ist auch mir unverständlich! LG Angelika

Nein, das ist bestimmt nicht normal! LG Angelika

Habe das Problem auch mit der Synchronisation vom ersten in den zweiten Gang! Es wäre sehr lieb, wenn sich jemand meldet, bei dem das Problem auf 100% Kulanz beseitigt wurde, da sie sich bei VW stur stellen und ich den Schaden bei meinem EOS selber bezahlen soll, obwohl es ein Konstruktionsfehler sein soll! Ich werde auf jeden Fall einen Anwalt aufsuchen, wenn sie die Kulanz ablehnen....

Hallo! Das Geschriebene oberhalb ist nicht von mir! Mein EOS ist noch nicht repariert worden! Ich wollte nur auf eine Frage antworten! LG Geli Original geschrieben von Angelika Beyen
Hallo alle zusammen,

für alle, die das gleich Problem haben oder bekommen werden, will ich mal kurz meine Erfahrungen hier reinschreiben.

Mein Eos leidet (momentan noch) unter dem selben Problem, dass wenn der Wagen warm gefahren ist (ca. 20 min), beim zügigen Schalten vom 1. in den 2. Gang die Synchronisation nicht mehr richtig funktioniert und das Getriebe bei jedem Schaltvorgang "kratzt".

War deshalb heute morgen in der Werkstatt. Mein freundlicher hat kurz nachgeschaut, wusste dann gleich über das Problem bescheid und es wir Ende des Monats auf 100% Kulanz repariert. Ach so ja kurze Zwischeninfo: der Wagen ist Bj. Aug. 2006 und hat gerade mal 27tkm runter. Ich fragte dann noch, nach welchen Kriterien so ein Kulanzvorgang bewertet wird. Er meinte, in der Regel gilt nach Ablauf der Garantie (erste zwei Jahre) bei VW die Regelung, dass im dritten Jahr noch alles auf 70% Kulanz repariert wird. Bei diesem Problem sei es jedoch eindeutig ein Konstruktionsfehler und deshalb kommt der Hersteller zu 100% für den "Schaden" auf.

Was mich in dieser Hinsicht aber noch interessieren würde ist, ob das Problem bei allen Eos der 1. Generation auftritt oder nur bei wenigen?! Denn von einer Rückrufaktion deshalb hab ich noch von nichts gehört!

Grüße.
[/quote

Hallo Webbel! Ich habe das gleiche Problem mit meinem EOS Bj. März 2007 mit der Syncronisation im 2.ten Gang! Leider haben sie mir bei VW gesagt, dass der Antrag auf Kulanz abgelehnt wird. Mein EOS hat gerade mal 60000 km gefahren, da ist doch ein Getriebeschaden nicht normal!? Es wäre sehr nett, wenn du mir die Werkstatt nennen könntest, die dir gesagt hat, dass dies ein Konstruktionsfehler ist, dann könnte ich im Fall , dass ich keine Kulanz bekomme, einen Rechtsanwalt damit beauftragen. Das VW keine Rückrufaktion gemacht hat, ist auch mir unverständlich! LG Angelika

Hallo, habe das Problem"2Gang" auch Eos 2,0 FSI 7/2006 57500 km. Habe ihn letztes Jahr von Privat gekauft. Der VW Händler verweigert Kulanz weil der Vorbesitzer die Inspektionen nicht bei VW sondern in einer freien Werkstadt gemacht hat. Ich denke das eine hat mit dem anderen nichts zu tun, der wagen war öfter wegen Rückrufaktionen und Kleinigkeiten bei VW. Habe das Datenblatt von VW zusammen mit den Tüv Berichten beim Kauf bekommen. Man kann die Laufleistung damit zu 100% zurückverfolgen. Hat jemand noch etwas Schriftliches woraus hervorgeht das es sich um fehlerhafte Syncronringe handelt, oder ähnliches ? Danke im voraus

Ja, das leidliche Problem! :-(( Ich habe auch die letzte Inspektion bei einem anderen Händler machen lassen , weil das dort nicht so eine Abzocke war wie bei VW, habe danach alles eingereicht wegen der Synchronisation, aber letztendlich hat mir die Werkstatt angeboten, die Hälfte von den Kosten der Reparatur des Synchronringes zu übernehmen und sie wollten, dass ich nachträglich eine Inspektion in Höhe von 600 Euro bei VW machen lasse....der ganze Spaß sollte dann 1400 Euro kosten..Fazit: Ich fahre immer noch mit dem EOS, ohne dass er repariert wurde...mittlerweile schalte ich piano in den 2.ten Gang und da knarzt nichts mehr. Wenn das Problem heftiger wird, werde ich VW in Rheinhausen aufsuchen, zu einem Bekannten haben sie dort gesagt, dass dies ein Konstruktionsfehler von VW ist, mal sehen, ob die es mir auch schriftlich geben...LG Angelika

Deine Antwort