Syn Fuels - wo kriege ich das?
Moin,
es ist ja nun seit einiger Zeit bekannt, dass synthetische Dieselkraftstoffe und Kerosine wesentlich sauberer sind als herkömmliche Kraftstoffe.
Im Fernsehen gab es einige vielversprechende Fernsehsendungen dazu.
Für mich sind solche Kraftstoffe eine gute Möglichkeit, die Zeit bis zur Elektromobilität und Wasserstoff zu überbrücken, also für die kommenden 10 Jahre - insbesondere, um in der Stadt unterwegs zu sein.
Hier in meiner Umgebung um Bonn herum finde ich solche Angebote gar nicht, die clever tanken App sagt auch nichts dazu.
Wie ist denn jetzt der Stand hierzu?
Beste Antwort im Thema
Nix. Weil die Werbeaussagen in der Masse "wesentlich sauberer" schlicht nicht stimmen.
23 Antworten
Bitte entschuldigt den sinnlosen Offtopic-Einwurf aber: Den Euphemismus "Marktbegleiter" kannte ich noch nicht. Ist wunderschön, dafür ein "Danke" von mir.
Jo, die ersten Firmen wie "Sunfuel" sind wieder vom "begleiteten Markt" zurückgelassen worden.
Wir arbeiten auch mit Shell zusammen. Shell GTL Fuel und das Produkt sind daher bekannt.
Die Energiebilanz wird leider häufig vergebens bemüht. Bei der Herstellung von eFuels geht es nicht um den Strom, den man besser hierzulande direkt, sprich ohne Umwandlung, verbrauchte, denn eher um solchen Strom, der abseits der Zivilisation hergestellt wird (werden wird). Auch wenn es vielen nicht schmeckt, künftige Reaktorengenerationen werden ebenfalls etwas dazu beitragen. Bei der Betrachtung des Problems sollte man seinen Horizont etwas über die 50 Millionen Tonnen, die hierzulande verbraucht werden, hinausschweifen lassen.
Wer behauptet, man solle doch den Kraftstoffverbrauch durch "Elektrifizierung" senken, hat sich offenbar über die Tragweite des Problems keine wirklichen Gedanken gemacht. Zumal es ein Trugschluss ist, dass aus einer eFuels-Raffinerie nur ausschließlich ein Produkt, beispielsweise für die Fliegerei herauskommt.
Grafiken auf folgender Webseite veranschaulichen die Schieflage vor der wir global stehen sehr schön.
https://ourworldindata.org/fossil-fuels
Zitat:
@mg18 schrieb am 26. Juni 2019 um 21:57:06 Uhr:
Den Euphemismus "Marktbegleiter" kannte ich noch nicht. Ist wunderschön, dafür ein "Danke" von mir.
Stammt nicht von mir, habe ich auch nur gelernt. Ich meine, das war sogar bei meinem ersten Engineering-Projekt als ich frischgebacken auf einen Kunden losgelassen wurde. Es war ebendieser Kunde, von dem ich erstmals diesen Begriff hörte. Ich trage aber sehr gerne zu seiner Verbreitung bei. 🙂
Ähnliche Themen
"Die Energiebilanz wird leider häufig vergebens bemüht. "
Nö. Weil die Energiebilanz eine der wesentlichen Pfeiler der Kostenrechnung ist. Und die Kosten bestimmen, ob/wann eine Alternative marktfähig ist. Faustregel: 80% der Kosten eines Produkt sind Materialien und Energie, die Anlage samt Instandhaltung/Abschreibung selbst geht zu typisch 20% rein. Und nun kannst du überlegen, wie teuer eine Anlage wird wenn du nicht stabile Stromquellen hast. Also als Beispiel wie bei Onshore-Wind auf 15% Auslastung kommst.
Dass wir daher wieder Kernreaktoren sehen werden ist mir klar. ICH hab damit kein substanzielles Problem. Die sind schließlich gebaut um nicht hochzugehen, was ich von einem anderen Produkt der Kerntechnik nicht behaupten werde. Allerdings machen auch Kernreaktoren den Strom nicht für Umme. Somit spielt die Energiebilanz immer eine große Rolle.
Um Treibstoffe mache ich mir daher keinen Kopp. Was eher ein "Problem" ist sind Monomere für Kunststoffe wie Para-Xylol, das geht ins PET. Deren Preise werden durch die komplizierte Synthese massiv anziehen. Und bei vollsynthetischen Feinchemikalien als Ausgangsmaterial für Pharma wirds dann ganz spannend. Wobei Pharma so hohe Margen hat (kostenintensive Forschung), dass deren Preise nicht wirklich "spürbar" anziehen müssen.
Zitat:
Somit spielt die Energiebilanz immer eine große Rolle.
Jein, erneuerbaren Strom gibt es an geeigneten Orten der Welt für unter $0,05/kWh. Natürlich nicht von Onshore-Windanlagen in Deutschland. Die sollten aber lieber alles, was sinnvoll herstellbar ist, in das heimische Netz (mit seinen eigenen Speichermöglichkeiten) einspeisen.
Nochmal, eFuels sind nicht ein Gegenmodell zu elektrifizierten Antrieben. Ich selbst finde den Elektromotor als Antriebslösung wirklich fein! Die Stromspeicherung wird allerdings ab einer bestimmten Größe problematisch. Ein Pkw in Smart-Größe oder ganz extrem Roller der 50cm³-Klasse sollten hingegen m.E. elektrisch fahren. Diese im urbanen Umfeld - insbesondere vor dem auch dann nötigen Abgasreinigungsaufwand - mit eFuels zu betreiben, ergibt nur wenig Sinn.
Ich breche eine Lanze für diese Kraftstoffgattung (und beschäftige mich auch deswegen beruflich mit deren Vertrieb), weil ich langfristig auch bei zunehmender Elektrifizierung eine Anwendung sehe. Wie ich finde, werden eFuels mit den von Dir vorgetragenen Argumenten leichtfertig weggewischt. Dabei ist die Realität etwas komplexer. 😉
Dann rechne aus, was Ökostrom für 5 Cent/kWh in Methan oder Methanol verwandelt am Ende für einen Kilopreis an der Tanke und Kilometerkosten im PKW bei nur 4 kg/100km bedeutet.
Moin
Ist im reinen RE Betrieb ja fast nebensächlich da die meiste Zeit elektrisch gefahren wird. Dafür muß der Akku halt groß genug sein, braucht für den allgemeinen Menschen aber eben kaum größer sein als 15-20 kWh. Mit 100 km Reichweite werden die meisten Fahrten elektrisch werden, wenn es dann doch mal weiter gehen soll, dann wird es eben mal etwas teurer. Dafür sollte dieser Betrieb aber eben auch die Ausnahme sein. Dafür aber braucht es dann halt keinen großen H2 Tank sondern nur einen kleinen Benzintank.
Wenn du nun sagst das dies mit Gas besser gehen würde, dann bin ich auch da voll dabei, Autogastanks sind ja auch recht Platzsparend unterzubringen, insbesondere wenn dann der Benzintank weg bleiben kann.
Moin
Björn
Ich denke, dass für genau diesen Fall Bioethanol oder -gas wesentlich billiger ist als "Power To X" Treibstoffe. Diese synthetischen werden IMHO "nur" noch eine Nische in der Luftfahrt haben und das wars. Sofern nicht auch die Luftfahrt Bioethanol für sich entdeckt. Mit CNG wirds zu schwer 😉