SYM Jet4 125i CBS - Drosselklappe reinigen
Hallo,
ich habe im Herbst einen Roller SYM Jet4 125i mit CBS gekauft und bin dann wetterbedingt nicht mehr so viel zum Fahren gekommen. In Vorfreude auf den Frühling beschäftige ich mich jetzt mit dem Roller. Im Wartungsplan steht man solle monatlich die Drosselklappe reinigen. Wo befindet sich dieses Teil und wie wird es gereinigt ?
Gruß
landbastler
26 Antworten
Zitat:
@landbastler schrieb am 14. Februar 2022 um 17:06:28 Uhr:
... Wenn der Luftfilter ordentlich arbeitet kann dort eigentlich gar kein Schmutz hinkommen.
Hallo landbastler,
es geht um ölige Verschmutzungen an der Drosselklappe.
Über die Kurbelgehäuseentlüftung werden Blow-by Gase erneut der Verbrennung zugeführt. Diese Gase werden nach dem Luftfilter (in Strömungsrichtung betrachtet) zwar durch einen Ölabscheider in den Ansaugtrakt eingeleitet, enthalten aber dennoch Ölreste.
Gruß Wolfi
Nachtrag: Die Skizze im Anhang stellt die Kurbelgehäuseentlüftung gut verständlich dar.
Wenn ich mal Vergleiche mit dem Automobilbereich ziehen darf, dann ist eine Verschmutzung von innen relativ selten und eher unkritisch. Das Problem war und ist eigentlich die Verschutzung des vorgelagerten Luftmassenmesser durch Öl. Speziell bei falsch gewarteten Sportluftfiltern die mit Öl getränkt sind. Oder ausgenudelte Wellen die Nebenluft ziehen.
Den LMM wird der Sym nicht haben, lediglich eventuell einen in der ECU integrierten Lufttemperatursensor sowie einen Drucksensor.
Ich kann mir nicht vorstellen, daß die Werkstatt bei der Inspektion die Drosselklappeneinheit demontiert und innen wie aussen reinigt.
Wenn überhaupt wird das Teil aussen mit Bremsenreiniger gesäubert und bewegliche Teile mit Sprühfett gefettet.
Falls jemand ein WHB hat, kann er den betreffenden Teil mal posten. Sofern beschrieben.
Würde mich auch als Yamahafahrer interessieren 🙂
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 14. Februar 2022 um 18:03:28 Uhr:
Zitat:
@landbastler schrieb am 14. Februar 2022 um 17:06:28 Uhr:
... Wenn der Luftfilter ordentlich arbeitet kann dort eigentlich gar kein Schmutz hinkommen.Hallo landbastler,
es geht um ölige Verschmutzungen an der Drosselklappe.
Über die Kurbelgehäuseentlüftung werden Blow-by Gase erneut der Verbrennung zugeführt. Diese Gase werden nach dem Luftfilter (in Strömungsrichtung betrachtet) zwar durch einen Ölabscheider in den Ansaugtrakt eingeleitet, enthalten aber dennoch Ölreste.
Gruß Wolfi
Nachtrag: Die Skizze im Anhang stellt die Kurbelgehäuseentlüftung gut verständlich dar.
Muss schon sagen ,komisches System, aber es dürfte trotzdem nicht zur Ablagerung kommen weil die Klappe vom Benzin/Luft Gemisch umspült wird.
Ähnliche Themen
Nach dem Bild von Alex ein Saugrohr Einspritzer mit einspritzPunkt kurz vor dem Kopf. Gemisch an der Drosselklappe dürfte damit sehr gering ausfallen.
Die Gehäuse Entlüftung beim Auto zumindest geht über ein entsprechendes Ventil, was eher verdreckt. Damit haben etliche Hersteller Probleme.
Trotzdem, die DK würde ich regelmäßig nicht beachten. Nur wenn was sein sollte...
Zitat:
@Papstpower schrieb am 15. Februar 2022 um 10:43:16 Uhr:
Trotzdem, die DK würde ich regelmäßig nicht beachten. Nur wenn was sein sollte...
Volle Zustimmung von meiner Seite. 🙂
Gruß Wolfi
Zitat:
@Up-gefahren schrieb am 14. Februar 2022 um 21:51:59 Uhr:
...
Falls jemand ein WHB hat, kann er den betreffenden Teil mal posten. Sofern beschrieben.
Würde mich auch als Yamahafahrer interessieren 🙂
Möchtest Du das Kapitel zur Kompakteinspritzanlage bei Symrollern? - Das dürfte für den NMAX 125 nicht so gut passen, weil bei deinem Yamaha Roller die ECU nicht seitlich ans Drosselklappengehäuse angeflanscht ist.
Die Einspritzanlage meines 300-er Symrollers, Bj. 2015 stammt bspw. von Keihin und besitzt keine genormte OBD2-Schnittstelle zum Fehlerauslesen. Beim 125-er Symroller, Bj. 2021 meines Sohnes ist dessen Kompakteinspritzung mit der 16-poligen OBD-Buchse im Batteriefach ausgestattet und läßt sich problemlos mit einem handelsüblichen OBD-Tester auslesen.
Gruß Wolfi
Nachtrag: Im Anhang das Kapitel zur Kompakteinspritzanlage des Sym Jet 14 125 ABS Euro 5
Hier mal ne Beschreibung zu Blowby. https://www.kfz.net/autolexikon/blowby/
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 15. Februar 2022 um 15:41:37 Uhr:
Zitat:
@Up-gefahren schrieb am 14. Februar 2022 um 21:51:59 Uhr:
...
Falls jemand ein WHB hat, kann er den betreffenden Teil mal posten. Sofern beschrieben.
Würde mich auch als Yamahafahrer interessieren 🙂Möchtest Du das Kapitel zur Kompakteinspritzanlage bei Symrollern? - Das dürfte für den NMAX 125 nicht so gut passen, weil bei deinem Yamaha Roller die ECU nicht seitlich ans Drosselklappengehäuse angeflanscht ist.
Die Einspritzanlage meines 300-er Symrollers, Bj. 2015 stammt bspw. von Keihin und besitzt keine genormte OBD2-Schnittstelle zum Fehlerauslesen. Beim 125-er Symroller, Bj. 2021 meines Sohnes ist dessen Kompakteinspritzung mit der 16-poligen OBD-Buchse im Batteriefach ausgestattet und läßt sich problemlos mit einem handelsüblichen OBD-Tester auslesen.
Gruß Wolfi
Nachtrag: Im Anhang das Kapitel zur Kompakteinspritzanlage des Sym Jet 14 125 ABS Euro 5
Super,
Ist nur reine Neugier, wie es beim Sym funktioniert.
Tatsächlich schreibt das Buch vor, alle 6000km die Drosselklappeneinheit zu demontieren und von innen zu reinigen.
Okay...
Zitat:
@Up-gefahren schrieb am 16. Februar 2022 um 17:50:50 Uhr:
Super,
Ist nur reine Neugier, wie es beim Sym funktioniert.
Tatsächlich schreibt das Buch vor, alle 6000km die Drosselklappeneinheit zu demontieren und von innen zu reinigen.
Okay...
Durfte selbst schon mehrere Symroller mein Eigen nennen und betrachte solche "Vorgaben" lediglich als Empfehlung. 🙂
Gruß Wolfi
PS: Hat dein NMAX 125 schon die magnetische Umschaltung an der Einlaßnockenwelle?
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 16. Februar 2022 um 18:23:54 Uhr:
Zitat:
@Up-gefahren schrieb am 16. Februar 2022 um 17:50:50 Uhr:
Super,
Ist nur reine Neugier, wie es beim Sym funktioniert.
Tatsächlich schreibt das Buch vor, alle 6000km die Drosselklappeneinheit zu demontieren und von innen zu reinigen.
Okay...Durfte selbst schon mehrere Symroller mein Eigen nennen und betrachte solche "Vorgaben" lediglich als Empfehlung. 🙂
Gruß Wolfi
PS: Hat dein NMAX 125 schon die magnetische Umschaltung an der Einlaßnockenwelle?
Ja, hat er.
Wenn man genau hinhört, hört man bei einer bestimmten Drehzahl ein klacken. Wie ein Relais.
Die Lristungsentfaltung ist homogen, zum Ende hin wird es natürlich zäh.
Ich persönlich finde den Sym Jet-X ganz schick, nur gibt es bei uns im weiteren Umfeld keine Händler. Yamaha ist max 5km entfernt. Das war mir unter anderem wichtig.
Zitat:
@Up-gefahren schrieb am 16. Februar 2022 um 21:33:10 Uhr:
Ich persönlich finde den Sym Jet-X ganz schick, nur gibt es bei uns im weiteren Umfeld keine Händler. Yamaha ist max 5km entfernt. Das war mir unter anderem wichtig.
Der hohe Mitteltunnel des Jet X 125 wäre nicht unbedingt meine erste Wahl und das Keyless System muß man meines Erachtens nicht unbedingt haben.
Hätte Sym den Tank des Jet X wenigstens in den Mitteltunnel verlegt und das Helmfach dadurch vergrößert, dann würde ich dies als Vorteil gegenüber dem Jet 14 werten.
Gruß Wolfi
PS: Mein Sym Vertragshändler ist 7 km entfernt, zum nächstgelegenen Yamaha Fachhändler sind es knapp 30 km.