Benzinzusatz der den Vergaser reinigt!?
Soll ja so einen Benzinzusatz geben, der bei "abgestandenen" Möppis irgendwie automatisch den Vergaser mit "freibläst"
Gibts den wirklich und kennt den jemand und wie heißt der?
Oder habe ich wieder "was läuten hören" was völliger Humbug ist?
LG, Ute.
P.S.: Endlich Feierabend! Seit 4.15 Uhr Non-stop auf den Beinen :-(
16 Antworten
Ja, das gibt es und heißt Super E10...🙂
T.
Scherz!
http://www.tlo-bikeshop.de/.../vergaserreiniger---profi-fuel-max.html
http://www.polo-motorrad.de/de/...x-vergaserreiniger-270-ml-16959.html
Aber warum willst Du das machen? Läuft der Dicke nicht so wie du willst?
Hast Du zuviel Geld?
Ich habe gedacht, kann ja nicht schaden!
Mein Möppi hat ja nunmal lange gestanden, ist ja auch sowas wie "alte Leute" ......
Bin heute nicht gefahren, weil ich so lange gearbeitet habe.
Morgen früh fahre ich mit "ihm" zur Arbeit: wenn es denn anspringt: habe ja die neue Batterie noch nicht drin. Aber ich denke, es funktioniert.
Eigentlich bin ich zufrieden: ist ja mein erster und ich bin doch wohl ziemlich "jeck" mit ihm!
LG, Ute.
Zitat:
Original geschrieben von aisha81
Ich habe gedacht, kann ja nicht schaden!
Nein, schaden tut das Zeugs natürlich nicht.
Und nützen tut es auch - nämlich vor allem denen, die es verkaufen.
Das Zeugs brauchst du nicht.
Die heutigen Kraftstoffe enthalten ausreichend Reinigungsadditive.
Wenn der Roller anspringt, einfach damit fahren und frischen Sprit einfüllen, das reinigt vollkommen ausreichend.
Wenn der Dreck vom Sprit in der Schwimmerkammer des Vergasers ist, dann hilft kein Vergaser-Reiniger, hier muss man selbst Hand anlegen und die Schwimmerkammer öffnen und alles dreck mit Pinsel und Waschbenzin beseitigen. Selbstverständlich muss man vorher alle Düsen herausschrauben und am besten mit Pressluft freiblasen.
Gruss
Günni
Ähnliche Themen
Der Vergasereiniger bringt schon was. Am besten in der letzten Tankfüllung vor der Winterpause reinmachen. Hält den Sprit über mindestens 3 Monate stabil. Bringt auch was um Ablagerungen im Vergaser zu lösen. Wenn man ihn ca, 2mal im Jahr verwendet hält es den Vergaser sauber und man hat langfristig einige Probleme verhindert.
Starke Verstopfungen kann es auf die Schnelle nicht beseitigen.
Zitat:
Original geschrieben von Ruedi1952
Der Vergasereiniger bringt schon was. Am besten in der letzten Tankfüllung vor der Winterpause reinmachen. Hält den Sprit über mindestens 3 Monate stabil.
Der bisherige E5-Kraftstoff bleibt auch ganz ohne teure Zusätze mindestens 6 Monate stabil.
Wie das mit dem E10 aussieht, wird sich zeigen.
Zitat:
Original geschrieben von Ruedi1952
Bringt auch was um Ablagerungen im Vergaser zu lösen.
Bringt gar nichts um Ablagerungen zu lösen.
Sind die Ablagerungen nämlich derartig fest, dass diese von den Reinigungsadditiven im normalen Kraftstoff nicht mehr entfernt werden können oder ist der Vergaser so zu, dass die Karre nicht mehr anspringt, dann ist eine Ultraschallreinigung des Vergasers angesagt.
Dann hilft so ein Mittelchen überhaupt nichts mehr.
Zitat:
Original geschrieben von Ruedi1952
Wenn man ihn ca, 2mal im Jahr verwendet hält es den Vergaser sauber und man hat langfristig einige Probleme verhindert.
Auch der normale Kraftstoff hält den Vergaser aufgrund der Additiviertung sauber und verhindert Probleme - ganz ohne Mehrkosten (ist ja auch sowieso schon teuer genug, der Sprit).
Moin Leute .
Ich hoffe ich kann euch ein bisschen beruhigen , ich fahre seit über 30 Jahren Motorrad und Roller davor Mofa .
Vor der Winterpause tanke ich die Bikes voll und motte sie ein und habe noch nie Probleme mit dem Benzin im Frühjahr gehabt .
Was man bei Zweitaktern machen sollte , ist das Benzin-Öl-Gemisch aus dem Vergaser laufen zu lassen .
Da das Benzin verdunstet und sich das Öl absetzt und eintrocknet , wenn dann Monate später wieder Benzin in den Vergaser läuft löst sich das vertrocknete Öl , schwebt als Partikel im Benzin und kann sich vor die Düse setzen .
Da hilft dann aber nur ausbauen , reinigen und ausblasen .
Gruß Ole .
Das Zeug bringt was.
Ist genauso wie beim Topf Zuhause. Wenn der zu ist und nichts mehr geht, kann es zu spät sein oder eben dieses Säurezeug löst eben doch das organische Material. Beispiel: Einmal Bierflache ausgeleert und reingefallen, nicht mehr alles rausgekriegt, kleine Spirale gekauft, kurz was gebracht. Dann Klempner, 200 Euro Rechnung, mit großer Spirale, diese hat die Glasscherbe zerdeppert, Vermieter die Rechnung reingedrückt *ggggg*. Fall 2: koche gerne nachdem ich 2 Bier hatte - zu faul Brokkoli Reste (Mag Brokkoli - mir egal was ihr sagt) runter zu bringen, auch zu faul um richtig klein zu schneiden. Ab in den Topf damit. Noch am selben Abend Topf dicht und riecht nach 200 Euro Rechnung. Dann - durch lange Öffnungszeiten - kurz vor 22 Uhr billigstes Rohrpulver gekauft. Gut viel - aber nicht hirnlos - reingekippt und es blubbert und tut 1 1/2 Stunden lang. Bildest sich so ein ekeliger brauner Schaum aus alten Ablagerungen - Rohr an sich scheint Reinigung nötig zu ahben, obwohl Funktion einwandfrei. Dann meldet sich ein Bier, ich versuche es einfach mal mit Spülen und der Topf ist freier als vorher.
Genau dasselbe gilt für Benzin-Additive, wenn sie nicht die billigsten sind. Einfach nur Scherbe durch Pfropf ersetzen, Klempner und Spirale mit Werkstatt und Ultraschallreinigung und ekeliger brauner Schaum mit Dreck im Tank der Tankstelle bzw. Luftverschmutzung etc..
Zitat:
Original geschrieben von Old Ole
Moin Leute .Ich hoffe ich kann euch ein bisschen beruhigen , ich fahre seit über 30 Jahren Motorrad und Roller davor Mofa .
Vor der Winterpause tanke ich die Bikes voll und motte sie ein und habe noch nie Probleme mit dem Benzin im Frühjahr gehabt .
Was man bei Zweitaktern machen sollte , ist das Benzin-Öl-Gemisch aus dem Vergaser laufen zu lassen .
Da das Benzin verdunstet und sich das Öl absetzt und eintrocknet , wenn dann Monate später wieder Benzin in den Vergaser läuft löst sich das vertrocknete Öl , schwebt als Partikel im Benzin und kann sich vor die Düse setzen .
Da hilft dann aber nur ausbauen , reinigen und ausblasen .Gruß Ole .
...hast du einen Tip, wie ich das beim Direkteinspritzer mache?
Hatte bisher keine Probleme, mir aber darüber so auch noch keine Gedanken gemacht 😰
Moin .
Beim Einspritzer braucht man gar nichts machen außer bei einem Tank aus Metal ihn voll zu füllen damit sich kein Kondenswasser sammeln kann .
Zitat:
Original geschrieben von the Matt
...hast du einen Tip, wie ich das beim Direkteinspritzer mache?Zitat:
Original geschrieben von Old Ole
Moin Leute .Ich hoffe ich kann euch ein bisschen beruhigen , ich fahre seit über 30 Jahren Motorrad und Roller davor Mofa .
Vor der Winterpause tanke ich die Bikes voll und motte sie ein und habe noch nie Probleme mit dem Benzin im Frühjahr gehabt .
Was man bei Zweitaktern machen sollte , ist das Benzin-Öl-Gemisch aus dem Vergaser laufen zu lassen .
Da das Benzin verdunstet und sich das Öl absetzt und eintrocknet , wenn dann Monate später wieder Benzin in den Vergaser läuft löst sich das vertrocknete Öl , schwebt als Partikel im Benzin und kann sich vor die Düse setzen .
Da hilft dann aber nur ausbauen , reinigen und ausblasen .Gruß Ole .
Hatte bisher keine Probleme, mir aber darüber so auch noch keine Gedanken gemacht 😰
Für Einspritzer soll's Benzinzusatz zur Einspritzdüsenreinigung geben !!
(hab's aber noch nie ausprobiert)
wölfle 😉
Ja , sowas gibt es und jede menge Additive . Aber das ist nur rausgeschmissenes Geld .
Tank ist Kunststoff, gut.
Bisher gabs keine Probleme, da muss auch kein Additiv her 😁