Sym Jet Euro 50 X Bj. 2005 (G5J bzw. BL05W) 45Km/h Zulassung

Moin,

hat einer hier zufällig einen Sym jetz Euro 50 X Bj. 00 - 05 mit 45km/h Zulassung?

Mein Sohn fährt den Roller seit 2 Jahren und da er jetzt den Führerschein mit begleitetem Fahren hat, darf er ja auch Roller mit 45km/h fahren. Wir wollten den Roller umrüsten, bekommen aber leider keinerlei Info ob das geht und wenn ja, wie.

Um es klar zu machen: hier geht es nicht um illegales tunen, mir geht es um eine legale Umrüstung. Problem ist einfach: TÜV hat zwar die Zulassungs-Urkunden von beiden Versionen, kann aber im entscheidenden Teil nicht erkennen, WAS umgerüstet werden muss. Die 45er Version hat ja auch mehr Leistung, es muss also der Motor entdrosselt werden. Sanyang rückt nichts raus, verweist auf die Händler. Die Händler rücken auch nichts raus, wollen mehr Geld als der Roller wert ist für die Umrüstung... :-(

Was ich bis jetzt sicher weiß: Er ist NICHT über die CDI gedrosselt! Auch die Vario-Matik-Ringe alleine tauschen bringt nichts, da dem Motor dann die "Puste ausgeht" bergauf z.B.

Hab schon diverse Suchen nach den Typengenehmigungen gemacht, da kommen aber nur holländische Seiten hoch und da ist er auf 45km/ zugelassen - ist echt zum Mäuse melken... Muss doch irgendwie möglich sein, ohne dass das 500€ kostet?!?

Falls jemand also einen solchen Roller mit offizieller 45er Zulassung hat, wäre ich dankbar für eine Kontaktaufnahme, ggf. offline.

Lieben Dank

Lothar

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Papstpower schrieb am 9. Juni 2016 um 10:26:11 Uhr:


Auch wenn es dir nicht gefällt es zu hören. Ohne dokumente wie die drossel aussieht, gibt's auch keine abnahne. Das gutachten rückt keiner raus.

500€ für eine umrüstung sind eine annahme? Oder hast du explizit einen kostenvoranschlag bekommen?

Die Daten und Teile sind für alle 2 Varianten vorhanden und können nach Umbau und Beglaubigung jederzeit gefahren werden und das ist in diesem Fall die Tüv und Straßenverkehrsamt-Gebühr. (ca. 50€)

34 weitere Antworten
34 Antworten

Der red devil hat den glaube ich.
Guck doch mal wer den Roller zugelassen hat ,der muss auch die Daten vom ungedrosselten Roller haben.
Das siehste am Stempel auf den Papieren .

Die Daten habe ich (mir liegt das komplette Gutachten vor), es fehlt mir der Vergaser body...

Vielleicht kommste da weiter

leider auch nicht, die verkaufen nur Teile für die 25er Version...

Ähnliche Themen

Geschafft! Hab einen Vergaser mit der richtigen Konfiguration gefunden, danach wars beim TÜV kein Problem... Roller hat 45er Zulassung!

Danke für die Rückmeldung. Das ist ja heutzutage nicht mehr Gang und Gebe.

Dir viel Spaß mit ;-)

Gerne, ärgere mich selbst immer über Leute, die den Thread nicht entsprechend "abschließen" mit einer Rückmeldung.

Zur Information was umgerüstet werden muss:

Beim TÜV muss man sich auf das Gutachten 54SG0268-00 beziehen.

-Vergaser PB 157 mit Nadel N9MC, 38er LLD und 70er HD (das schwierigste Teil... Hab einen gebrauchten bekommen, angeblich von einem Red Devil; alle anderen Red Devil Vergaser-Verkäufer, die ich angeschrieben habe, hatten aber andere Nummern auf dem Vergaser!); der ist 100% identisch mit dem originalen 173er Vergaser inklusive der Bestückung, leider braucht man aber diese Nummer auf dem Vergaser... Selbst die Nadel ist identisch, trägt aber zur besseren Verwirrung eine andere Nummer als im Mofa-Vergaser... :-(

-Auspuff mit Bezeichnung T6V e1 (steht auf dem Halter, etwas versteckt...). Der war bei mir aber schon verbaut; ggf. Drossel am Eingang des Auspuffs entfernen sofern noch vorhanden.

-Entfernen von Drossel im Ansaugtrackt (oder Tausch des Ansaugstutzens gegen einen ohne Drossel; Sym Red Devil passt, gibt es oft für 10 € bei ebay ohne Drossel; in dem Fall Dichtung erneuern und Membran gleich anschauen!)

-Kerze BR8HSA (war bei mir schon verbaut)

-In der Variomatik muss ein Ring mit 5,2mm verbaut sein. Hab den 6mm Ring (gelb) drin gelassen, damit ging es auch; später kann man auf den 5er umrüsten (schwarz), damit fährt sie etwas schneller (55 - 60 denke ich, hab es nicht ausprobiert).

-Roller muss 45km/h fahren, darf aber nicht schneller als 50 km/h sein. Mit dem 6mm Ring fährt der Roller bei mir ca. 55 auf gerader Strecke, dreht dann aber bei fast 10.000. Auf der kurzen Strecke beim TÜV kommen die aber nur auf ca. 45, daher alles gut... ;-)

Vorgehensweise:
-Teile besorgen, mit dem Vergaser anfangen. bekommt ihr den nicht, könnt ihr es vergessen.
-erst umrüsten, wenn ALLES da ist, speziell der Vergaser. Ihr erspart euch echt viel, viel Streß und Zeit, wenn ihr das nicht anders macht...
-Dann zum TÜV mit der Gutachten-Nr., den original-Papieren und dem Roller. Unbedingt prüfen, dass alles funktioniert und der Roller gut gerade aus läuft.
-Nachdem die Abnahme (kostet ca. 37€) erfolgt ist, mit dem Gutachten zum Straßenverkehrsamt, dort wird das Gutachten kopiert, der Teil der Eintragungen abgeschnitten von der Kopie und auf die original-Papiere getackert und gesiegelt. Kostet ca. 15€
-Danach zur Versicherung und diese auf 45km/h umschreiben lassen. Das Gute: kostet hier nichts und damit ist die Umrüstung abgeschlossen.

Gesamtkosten für mich für die Umrüstung:
-gebrauchter Vergaser - 20€
-neue Isolator-Platte - 3€
-Düsen-Satz mit Leerlauf-Einstellschraube und LL-Gemisch-Schraube etc. - 25€
-Kerze - 5€
-TÜV 37€
-Zulassungsstelle 15€

Gesamt also 100 - 120€, je nach dem wie günstig man den Vergaser bekommt.

Würde ich es noch mal machen? Nein. Ich würde den Roller verkaufen und mir einen mit 45er Zulassung kaufen. stressfreier und weniger Zeit intensiv...

Dennoch viel Erfolg, wer es machen möchte.

Zitat:

@Lothar Esser schrieb am 7. Juni 2016 um 09:08:12 Uhr:


.............................]

Würde ich es noch mal machen? Nein. Ich würde den Roller verkaufen und mir einen mit 45er Zulassung kaufen. stressfreier und weniger Zeit intensiv...

Dennoch viel Erfolg, wer es machen möchte.

Hähä, 😉

...und wenn du ihn mal verkaufst, will der Käufer ihn bestimmt wieder auf "Mofa" zurückbauen !!?? *irre*

kbw 😉

Zitat:

@kleiner_boeser_Wolf schrieb am 7. Juni 2016 um 13:07:49 Uhr:



Zitat:

@Lothar Esser schrieb am 7. Juni 2016 um 09:08:12 Uhr:


.............................]

Würde ich es noch mal machen? Nein. Ich würde den Roller verkaufen und mir einen mit 45er Zulassung kaufen. stressfreier und weniger Zeit intensiv...

Dennoch viel Erfolg, wer es machen möchte.

Hähä, 😉

...und wenn du ihn mal verkaufst, will der Käufer ihn bestimmt wieder auf "Mofa" zurückbauen !!?? *irre*

kbw 😉

Ist doch kein Problem,die Teile sind da,zurück bauen und abnehmen lassen.Kann alles der Käufer machen und das für kleines Geld.

Ist theoretisch noch einfacher: einfach den zusätzlichen Schnipsel von den original-Papieren abmachen, Vergaser etc. umrüsten und zur Versicherung. Abnahme braucht dann (theoretisch) nicht mehr erfolgen...

Zitat:

@Lothar Esser schrieb am 7. Juni 2016 um 14:12:03 Uhr:


Ist theoretisch noch einfacher: einfach den zusätzlichen Schnipsel von den original-Papieren abmachen, Vergaser etc. umrüsten und zur Versicherung. Abnahme braucht dann (theoretisch) nicht mehr erfolgen...

.....und du glaubst tatsächlich dass das jetzt ein KKR mit 45 kmh ist, ist sonst nirgends festgehalten als auf dem "zusätzlichen Schnipsel" in deinen Papieren ??

Bei einem Unfall, erst recht bei einem verschuldeten Unfall, kommt dieser Betrug und Urkundenfälschung ans Licht !! Garantiert !!

warum nur, will sich keiner an Regeln, Vorschriften und Gesetze halten ?? 😕

kbw 😉

Du verstehst da glaube ich was "mist"... Der Roller hat eine Betriebserlaubnis ( 2 A4 Seiten vom Hersteller), mit denen er über ein Versicherungskennzeichen zugelassen werden kann. Eine Anmeldung über Straßenverkehrsamt etc. erfolgt nicht.

Bei der 45er Zulassung muss man zum TÜV, um die Änderungen abnehmen zu lassen und diese Abnahme bescheinigt zu bekommen. Diese Bescheinigung (bzw. die Kopie davon) muss wiederum von einer offiziellen Stelle mit den original-Papieren verbunden werden (Kopie des "Gutachtens" wird an das A4-Blatt getackert und es kommt ein kleines Siegel drauf - fertig). Das ist NIRGENDS festgehalten (außer beim TÜV). Das Original der Bescheinigung bekommt man natürlich mit (ähnlich des TÜV Berichts beim PKW oder einer Anbaubescheinigung für Bremsleitungen z.B.) und muss das natürlich bei seinen Papieren gut verwaren. Bei Bedarf ist dies (oder eine beglaubigte Kopie) vorzulegen.

Solange eine 45er Versicherung dann abgeschlossen wird, ist das Fahrzeug ordnungsgemäß als KKR 45 zugelassen. Und genau so wurde es mir von TÜV und Straßenverkehrsamt vorher gesagt, genau so hab ich es gemacht, genau so hab ich es oben beschrieben. Alles 100% legal.

Wenn nun später man das Fahrzeug auf 25km/h zurück rüsten will, sind die Papiere bereits vorhanden, aktuell nur "erweitert" von der angetackerten Kopie des TÜV-Berichtes. Wenn dieser sauber entfernt ist und technisch die Rückrüstung auf 25km/h wieder gemacht ist, kann das Fahrzeug wieder bei der Versicherung auf 25km/h umgemeldet werden. Zumindest (wie oben einschränkend geschrieben) theoretisch. In wie weit dies dann eine unzulässige Veränderung der Papiere etc. darstellt, müsste man klären.

Wichtig für den Versicherungsschutz ist, dass dieser dem tatsächlichen Zustand des Fahrzeugs entspricht. Wenn diese "Alonge" entfernt und alle 25km/h relevanten Teile wieder angebaut sind, sehe ich keine Probleme da das eh keiner mitbekommt. Ob es rechtlich sauber ist, vermag ich nicht zu sagen. die KKR45 Zulassung wie von mir durchgeführt und beschrieben ist wie gesagt jedoch 100% legal.

Jepp,war bei mir genauso ,nur die Drosselung nicht ganz so kompliziert.

Zitat:

@Lothar Esser schrieb am 7. Juni 2016 um 18:43:07 Uhr:


....................]

Wenn nun später man das Fahrzeug auf 25km/h zurück rüsten will, sind die Papiere bereits vorhanden, aktuell nur "erweitert" von der angetackerten Kopie des TÜV-Berichtes. Wenn dieser sauber entfernt ist und technisch die Rückrüstung auf 25km/h wieder gemacht ist, kann das Fahrzeug wieder bei der Versicherung auf 25km/h umgemeldet werden. Zumindest (wie oben einschränkend geschrieben) theoretisch. In wie weit dies dann eine unzulässige Veränderung der Papiere etc. darstellt, müsste man klären.

Ich bin mir sicher dass das einer "Urkundenfälschung" entspricht !!

Wichtig für den Versicherungsschutz ist, dass dieser dem tatsächlichen Zustand des Fahrzeugs entspricht. Wenn diese "Alonge" entfernt und alle 25km/h relevanten Teile wieder angebaut sind, sehe ich keine Probleme da das eh keiner mitbekommt. Ob es rechtlich sauber ist, vermag ich nicht zu sagen. die KKR45 Zulassung wie von mir durchgeführt und beschrieben ist wie gesagt jedoch 100% legal.

Der 45er Zulassung habe ich ja auch garnicht widersprochen, dem Zettel rausreißen und dann zu glauben das wäre rechtlich wieder ein Mofa, habe ich widersprochen !!
Ausserdem bin ich mir auch sicher dass auch Mofa und Mopeddaten in einer Datenbank gespeichert sind, die von Polizisten per Funk abgefragt werden kann !!

kbw 😉

Zitat:

Der 45er Zulassung habe ich ja auch garnicht widersprochen, dem Zettel rausreißen und dann zu glauben das wäre rechtlich wieder ein Mofa, habe ich widersprochen !!
Ausserdem bin ich mir auch sicher dass auch Mofa und Mopeddaten in einer Datenbank gespeichert sind, die von Polizisten per Funk abgefragt werden kann !!

kbw 😉

Wie gesagt: was anderes würden die beim TÜV auch nicht machen als den Zettel zu entfernen. Es werden da KEINE neuen Papiere ausgestellt.

Festgehalten wurden übrigens diese Information ausschließlich (und wie auch schon oben beschrieben...) beim TÜV. Da der TÜV ein privatwirtschaftliches Unternehmen ist, kann die Polizei hier ausschließlich über den Amtsweg ggf. und mit einer richterlichen Anordnung Daten abfragen, alles andere wäre ein massiver Verstoß gegen das Datenschutzgesetz.

Bei der Zulassungsbehörde wurde absolut gar nichts eingetragen. Wofür auch, die stellen ja keine Zulassung aus sondern beglaubigen lediglich die Kopie der Umrüstungsbescheinigung, tackern die an die original Papiere und siegeln die. Da das Siegel schon in 2 Teile war noch bevor ich draußen war (und spätestens bei der ersten Kontrolle von einem Polizisten "gebrochen" worden wäre) ist dessen Relevanz fraglich. Daher gibt es keine für die Polizei abfragbare Datenbank, DA bin wiederum ICH sicher... ;-)

Dennoch kann ich natürlich keinem raten, das eigenmächtig zu tun. Die Rückrüstung kostet neben ein bisschen Arbeit letztlich nochmal 37€ beim TÜV und 15€ bei der Zulassung ggf. - nichts, wofür man Ärger riskiert. Meine Aussage war ja deshalb auch mit "theoretisch (!!)" gekennzeichnet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen