SYM 50ccm Roller Red Devil macht gar nichts klackt nur! ? Hilfe !!!

Hallo,und zwr hab ich folgendes Problem,hoffe ihr könnt mir weiter helfen!
Hab mir Gestern einen Roller gekauft einen SYM Red Devil!

Der Roller macht aber irgendwie gar nichts! Wenn ich den Zündschlüssel rum drehe den Bremshebel ziehe und auf den Startknopf drücke passiert nichts nur manchmal klackt es vorne,hab die verkleidung vorne mal abgebaut,und dieses klacken kommt aus so einen runden teil keine ahnung was das ist!

Batterie is auch voll!

Der Vorbesitzer meinte zu mir das der Roller 2 Jahre nur stand,also er ist damit immer gefahren hatte ihn dann abgestellt weil er krankheitsbedingt nicht mehr fahren durfte! und dann stand er 2 Jahre nur rum!

Ja und jetzt macht das teil gar nichts mehr,hab eigentlich gedacht das ich das schon irgendwie hin kriege,aber da hab ich mich wohl getäuscht!

Hab leider auch keine Erfahrung mit Rollern!

Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen! Danke! mfg

30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von franky11281


Hmm naja aber irgendwie komm ich da aber mit meinem Problem nich weiter!

Wiso nicht?

Mehrmals ankicken -> Zündkerze entnehmen -> wenn nass -> Kontrolle Zündfunken -> wenn Zündfunken vorhanden -> Kraftstoff ablassen und neu befüllen -> wenn Zündkerze trocken, dann kein Sprit und du hast ausser deinem Anlasserproblem mindestens ein weiteres.

Zitat:

Also ist da jetzt zu wenig strom auf meiner Batterie? Hab da mit nem Messgerät 12 Volt gemessen! Ist das nicht normal? Beim Auto hat man doch auch 12 Volt!

Um überhaupt eine Aussage treffen zu können, bedarf es schon einer Angabe aufs zehntel Volt genau.

12,2 Volt Leerlaufspannung können einen Ladezustand von 50% bedeuten, andererseits könnten 11,9V bereits eine völlige Entladung anzeigen.

Betanke deinen Roller neu (Schwimmerkammer leeren nicht vergessen!) und berichte wie er sich beim ankicken verhält. Elektrostarter ist nur ein Komfortmerkmal und die Funktion ohne dieses Gimmik auf jeden Fall gegeben. Wenn er so auch nicht zum leben zu erwecken ist, musst du weitersehen. Arbeits- und Kostenaufwand sind bei meiner beschriebenen Vorgehensweise gering, also, was willst du noch, soll jemand vorbeikommen und sich für dich die Finger schmutzig machen?

Wieso denn immer 13,8 V Ladeschlußspannung? Die ist doch bei 14,4V...

Wenn die Batterie wirklich 2 Jahre rumgestanden hat, ist dieselbige "platt".
Neue Batterie kaufen und gut ist.

Zitat:

Original geschrieben von franz40


Wieso denn immer 13,8 V Ladeschlußspannung? Die ist doch bei 14,4

So ham wirs in der

Berufsschule

gelernt

Hmm naja es wird schon irgend ein elektrisches Problem sein!

Weil wenn ich den Zündschlüssel auf on mache,passiert ja garnichts wenn ich dann z.b. Licht einschalte oder den Blinker betätige passiert auch gar nichts.

Ähnliche Themen

Mach doch mal den Belastungstest

Bei 12,2 V ist die Batterie leer(defekt) ,eine volle Batterie hat je nach Art mind. 12,6- 13,3 V

Zitat:

Original geschrieben von franky11281


Hmm naja es wird schon irgend ein elektrisches Problem sein!

Weil wenn ich den Zündschlüssel auf on mache,passiert ja garnichts wenn ich dann z.b. Licht einschalte oder den Blinker betätige passiert auch gar nichts.

Möchtest du uns vielleicht noch mehr sagen, oder dein bereits vorhandenes Wissen um die Fehlersymptomatik ausschließlich tröpfchenweise preisgeben...

Ladespannung von Starterbatterien .

Die Ladespannung sollte bei einer Temperatur von 15 bis 25 °C im Bereich von 13,8 bis 14,4 Volt liegen. Der Ladestrom sollte idealerweise ein Zehntel des Wertes der Batteriekapazität dividiert durch die Einheit „Stunden“ betragen (z. B. 4 A bei einer Batterie mit einer Kapazität von 40 Ah) und bei Schnellladung ein Drittel des Wertes der Kapazität nicht übersteigen. Liegt die Ladespannung über 2,4 Volt pro Zelle (bei 12-Volt-Batterien sind das insgesamt max. 14,4 Volt), beginnt die Gitterkorrosion, die sich durch „Gasen“ bemerkbar macht. Das ist auch der Grund dafür, dass die Batterie zumindest nicht bis zur Vollladung mit hohen Strömen geladen werden soll. Ein Schnellladegerät kann eine entladene Bleibatterie sehr schnell aufladen, allerdings nur bis zu ca. 70 %, dann sollte mit geringen Ladeströmen weitergeladen werden, um Gitterkorrosion zu vermeiden.

So steht es bei Wikipedia und genau so habe ich es damals gelernt , ebenfalls habe ich gelernt das , wenn man eine Batterie zu oft mit zu hoher Leistung lädt sich die Lebensdauer reduziert .

Gruß Ole .

Zitat:
wenn man eine Batterie zu oft mit zu hoher Leistung lädt sich die Lebensdauer reduziert .

Das ist richtig 😉

Zitat:
Wenn die Batterie wirklich 2 Jahre rumgestanden hat, ist dieselbige "platt".
Neue Batterie kaufen und gut ist.

ist auch richtig 😁
Ich würde es auch tun 😉

Zitat:

Original geschrieben von Yamgüni


Zitat:
wenn man eine Batterie zu oft mit zu hoher Leistung lädt sich die Lebensdauer reduziert .

Das ist richtig 😉

Wenn Leistung = Spannung bedeutet,stimme ich zu.

Zitat:

Original geschrieben von Opa-Carl



Zitat:

Original geschrieben von Yamgüni


Zitat:
wenn man eine Batterie zu oft mit zu hoher Leistung lädt sich die Lebensdauer reduziert .

Das ist richtig 😉

Wenn Leistung = Spannung bedeutet,stimme ich zu.

Wenn Spannung = Strom bedeutet, stimme ich auch zu.

Zitat:

Original geschrieben von franz40



Zitat:

Original geschrieben von Opa-Carl


Wenn Leistung = Spannung bedeutet,stimme ich zu.

Wenn Spannung = Strom bedeutet, stimme ich auch zu.

Öh...Spannung = Volt

Strom = Ampere...

Nur mir einer angelegten Spannung, ist noch keine Batterie
geladen worden...da muss schon etwas Strom fließen..

Zitat:

Original geschrieben von Opa-Carl



Zitat:

Original geschrieben von franz40


Wenn Spannung = Strom bedeutet, stimme ich auch zu.

Öh...Spannung = Volt
Strom = Ampere...

Strom kommt z.B. aus der Steckdose, (oder aus der Batterie)

und da ist Volt, Watt und Ampere drin !!! 😁

wölfle 😁

Zitat:

Original geschrieben von franky11281


Die Batterie ist ok hab die mit nem Messgerät gemessen, 12V alles ok! Daran kanns nich liegen!

Wenn ich es mit dem Kickstarter versuche passiert auch nichts!

Deine Antwort
Ähnliche Themen