SW-Tuning für S80II 2.4D 120kW

Volvo

Hallo,

ein Bekannter von mir schwärmt von seiner Software-Optimierung von einem lokalen Tuner. Ausser ein paar PS Mehrleistung hat sich der Spritverbrauch um gut 1l/100km reduziert.
Da er einen VW besitzt, kann man das wohl nicht 1:1 auf den Volvo umlegen. Deshalb würde mich interessieren, ob wer so eine Software-Optimierung auf dem gleichen Fahrzeug wie meinem gemacht hat und was es gebracht hat.

Danke
Urwi

20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von obermuh


Ich lass mich da gerne des besseren belehren, das von mir wiedergegebene war nur mein aktuellen Wissensstand. Irgendwie erschien mir das auch immer als Plausibel 🙂

na, ich kann's ja mal versuchen 😉

Nehmen wir mal den Atmosphärendruck.
Moderne Dieselmotoren werden mit ca. 1,5bar aufgeladen, also 2,5bar absolut (Atmosphärdruck auf Meereshöhe mit 1000mbar angenommen, gilt nur bei schönem Wetter). In der Höhe muss der max. Ladedruck abgesenkt (ganz grob -0,1bar je 1000m), um den Turbolader vor Überdrehzahlen zu schützen. Auf dem Julierpass in der Schweiz (2700m) wäre also der zulässige Ladedruck nur noch 2,5-0,27 = 2,23bar.

Würde diese "extreme Höhe" in der Basisauslegung berücksichtigt, wären die 215PS im 2,4l nicht erreichbar.

Gruß
DN

Zitat:

Original geschrieben von obermuh


Ich lass mich da gerne des besseren belehren, das von mir wiedergegebene war nur mein aktuellen Wissensstand. Irgendwie erschien mir das auch immer als Plausibel 🙂

Das ein Tuning die Motorlebensdauer negativ beeinflusst wollte ich auch nie widersprechen, die Mehrleistung bringt ja zwangsweise einem höheren Verschleiß mit sich. Ich persönlich bin damit aber immer gut gefahren, behalte meine Autos aber auch nie länger als 4 Jahre (100tkm) und sichere diese Zeit immer komplett mit dem Volvo Pro Full Service ab (daher auch immer Heico Tuning).

Persönlich würde ich ein Chiptuning aber nur in Betracht ziehen wenn ich die Leistung auch nutzen will, eine Leistungssteigerung für 600-2000€ mit Spritverbrauch zu refinanzieren halte ich für fragwürdig bzw. unmöglich.

Hallo,

ohne jetzt die Qualität des Tuners beurteilen zu können, müßte ich für das Feintuning € 400,- abdrücken. Da wären bei 100000km schon je nach Ersparnis 500-1000l drinnen. Würde sich also schon rentieren, vor allem weil ich vor habe, bis zum Schluß das Auto zu behalten. Wenn man von einer Lebensdauer von 300-500Tkm ausgeht, eine schöne Ersparnis. Allerdings nicht, wenn damit die Lebensdauer gedrückt wird oder deswegen der Turbolader erneuert werden muß.

Auf jeden Fall habe ich hier einiges gelernt. Vor allem nicht nur die Vorteile zu sehen.

vg
Urwi

Zitat:

Original geschrieben von Der Novize


Auf dem Julierpass in der Schweiz (2700m) wäre also der zulässige Ladedruck nur noch 2,5-0,27 = 2,23bar.

Ähm, mit zunehmender Höhe fällt aber der absolute Druck. Um die selbe Leistung wie auf meereshöhe zu erhalten, müsste der Ladedruck da nicht erhöht werden?

Zitat:

Original geschrieben von biboca



Zitat:

Original geschrieben von Der Novize


Auf dem Julierpass in der Schweiz (2700m) wäre also der zulässige Ladedruck nur noch 2,5-0,27 = 2,23bar.
Ähm, mit zunehmender Höhe fällt aber der absolute Druck. Um die selbe Leistung wie auf meereshöhe zu erhalten, müsste der Ladedruck da nicht erhöht werden?

Der Ladedruck wird als Druck über normal angenommen. Meereshöhe = 1 bar Atmosphärendruck + 1,5 bar Ladedruck = 2,5 bar

In 2.700m Höhe = 0,73 bar Atmosphärendruck + 1,5 bar Ladedruck = 2,23 bar

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von biboca



Zitat:

Original geschrieben von Der Novize


Auf dem Julierpass in der Schweiz (2700m) wäre also der zulässige Ladedruck nur noch 2,5-0,27 = 2,23bar.
Ähm, mit zunehmender Höhe fällt aber der absolute Druck. Um die selbe Leistung wie auf meereshöhe zu erhalten, müsste der Ladedruck da nicht erhöht werden?

Wenn das der Lader aushalten würde ... ja!

Es ist aber leider so, daß die Leistung in der Höhe von der EDC reduziert wird.

Leistung wird auch reduziert, wenn:
- die Kraftstofftemperatur zu hoch wird.
- bei zu hoher Außentemperatur, weil dann die Leistung des Ladeluftkühlers nachlässt.
- ...

Gruß
DN

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5


Der Ladedruck wird als Druck über normal angenommen. Meereshöhe = 1 bar Atmosphärendruck + 1,5 bar Ladedruck = 2,5 bar

In 2.700m Höhe = 0,73 bar Atmosphärendruck + 1,5 bar Ladedruck = 2,23 bar

egal ob der Ladedruck absolut oder relativ geregelt wird ... für die Leistung entscheidend ist die Füllung/Sauerstoffgehalt und somit der absolute Ladedruck.

Gruß
DN

Deine Antwort
Ähnliche Themen