Suzuki Wagon R+ Motorgeräusche

Suzuki

Hallo Ihr lieben Suzuki - Fachleute,

bin so richtig am Verzweifeln. Habe einen Suzuki Wagon R+, Baujahr 2000, bin mittlerweile 125000 km weit gefahren und bin nicht zufrieden, höre schon von meiner Umgebung, das darf doch nciht wahr sein, so viele Probleme, also wenn ich anfange, das hört nicht mehr auf. Also, aus dem Motor kommen Geräusche, wenn ich beschleunige, auch schon bei niedriger Drehzahl ist ein klackern zu hören. Ölwechsel vor einem Monat gemacht und habe nicht feststellen können, dass es weniger geworden wäre. Ein Mechaniker hat die Ölwanne weg gemacht und die Lager und Kurbelwelle geprüft, alles in Ordnung, auch die Ventile seien in Ordnung. Dann ist er mit einem Endoskop durch die Öffnung von den Zündkerzensteckern gegangen und meint gesehen zu haben, dass ein Kolben Riefen hat und das das Geräusch daher stamme.

Der Kolben sollte ausgewechselt werden, der Zylinder ausgefräst werden, die Reperatur des einen Kolbens käme dann auf ca. 2000 Euro. Der Monteuer windet sich aber sehr, zunächst war er gerade wieder 1/2 h am Hören, wenn ich angerufen habe, dann war alles in Ordnung, dann ist es doch der Kolben und so ein tolles Gerät habe nur er. Ich weiß nicht, was ich davon halten soll.

Bei Suzuki haben sie mir telefonisch gesagt, dass ein Teileaustauschmotor mehr als 3000 Euro kosten würde.

Das ist wirklich ein Schock. Ist das mit dem Kolben wahrscheinlich, kann man ihn wirklich durch ein Endoskop sehen, kann das Geräusch auch an etwas anderem liegen? Leistungsverlust ist nicht zu erkennen? Lohnt sich ein Teileaustauschmotor?

Würde mich herzlich freuen, wenn schon jemand Erfahrung mit diesen Geräuschen hat und mir raten könnte.

Danke für Eure Mühe,

Gruß Big E

53 Antworten

ich schätz mal das der block der gleiche ist!!!
der kopf und andere anbauteile(zb ventildeckel) werden viell nicht passen zwecks verteiler-doppelfunkenzündspule. deswegen war auch die rede von den ETWAS älteren swift&co modellen(die in etwa den gleichen zeitraum gebaut wurden) und nicht von irgendwelchen asbachpralienen.

Das wäre jetzt die Frage. Passt der Block? Es geht ja hier um einen defekten Kolben.
Funktioniert es, wenn der Block vom Swift genommen wird, der Zylinderkopf aber vom Wagon? Wenn ja, dann wäre das sicher die billigste Lösung.
Michi

http://www.auto24.de/.../...d-1.3-Allrad--Unfall--auch-Einzelteile?...
fragen was der motor kostet-vielleicht die einfachste.

Hallo Ignis - Sport - 82, Hallo Michi

Mannomann, mir raucht der Schädel, so viele neue Ideen, aber das mit dem Patchwork, also das ist jetzt zu viel für meine Festplatte (meine die unter der Haarwurzel), da komme ich nicht mehr mit.

Aber dass ihr tatsächlich noch einen Wagon - Motor gefunden habt, alle Achtung, habe bereits eine Mail an den Händler geschickt und rufe morgen auch noch an. Habe nur definitiv kein Allradantrieb, das weiß ich. Ob das dann am Motor einen Unterschied macht, das wiß ich nicht.

Mir raucht jetzt der Schädel, ob weißer Qualm, roter oder schwarzer ist noch nicht abzusehen.

Auf jeden Fall vielen Dank Euch beiden und eine gute Nacht. Bin wieder hoffnungsvoller.

Ideen analysiere ich morgen weiter.

Bis denn, gute Naacht. Einfach schlafen, ohne Motorblock, Zylinder... weißhaarigen Monteuren........ Patchworkautos, Halb Pferd, halb Auto.......

Gruß Big E

Ähnliche Themen

das mit den allrad dürfte motortechnisch total irrelevant sein!
das getriebe ist bissel anders weil da(im gegensatz zum 2wd)noch ein verteilergetriebe dran sitzt....aber spielt in dein fall wohl keine rolle.
glaube ist ne bessere lösung als wenn du dir irgendein alten motor besorgst-den ein mechaniker vor die füsse klatscht und der aus 2 ein machen soll.

Hallo,
der G13B Motor aus dem alten Swift paßt nicht, außerdem hat er eine Zentraleinspritzung
im Gegensatz zu der modernen Multipoint Ausführung. Der G13B hat 68 PS und entspricht
nur der Euro 1 Einstufung. Allerdings stimmt es das diese Maschine sehr robust ist.
Ich habe ein Swift Cabrio mit 244000 km und einen Samurai mit 189000 km und bei
beiden Fahrzeugen ist motorseitig nie etwas gewesen. Voraussetzung ist natürlich die
entsprechende WArtung und der Zahnriemenwechsel.
Grüße von Bernd.

Hi Bernd
Ja, das versteh ich. Nur, G13b ist G13b. Das heisst doch, dass der Block der gleiche ist. Das mit der Einspritzung bezieht sich ja nur auf den Kopf.
Und der müsste vom Wagon genommen werden. So meine Überlegung
Michi

sers leutz

ja die rede war vom block-kann mir auch nicht vorstellen das es da gravierente unterschiede gibt.
ich weiss zwar das den g13* mal mit 1298ccm und mit 1324ccm gibt und ob da alles zusammen passt???
--ist auch egal--
ich wollte nur sagen das es mehr sinn mach einen motor von einen baleno bj2000 mehr unter die lupe zu nehmen(der in bigE´s wagon passen könnte)als sich ein wagon bj 2005 anzuschauen da der ja den m13a haben müsste.
aber schauen wir mal ob er bei den heckschaden fündig wird

Hi
Da weiss ich wiederum Bescheid. Der Wechsel war irgendwo um 1988. Ist aber egal, weil der eine Motor heisst G13 A und der andere G13B. Der B ist der neuere.
Michi

ja und den g13ba und g13bb gibts da auch noch.aber welcher welcher ist und wo rein gehört???aber denke das es immer fast derselbe motor sein dürfte -nur halt bissel modifiziert.d.h.zündung einspritzung ect.
aber wie gesagt da jemanden mit zu belasten aus 2 ->einen zu machen-der zeigt dir eher den vogel.
persönlich hab ich schon mal ein ähnliches projekt gewagt-bei einen citroen bx 1,6
der typ hatte wirklich keine kohle und so hab ich aus seinen total überhitzten motor(marderschaden)das brauchbare abgbebaut und mit einen anderen schrottmotor kompiniert-das ding hat geschnurrt wie ein kätzchen!!!
aber sowas nochmal machen-nöö danke
und wenn würde ich mir da gedanken machen ob man nicht gleich ein g16* reinfummeln könnte-würde bestimmt schon spass machen in so ner kl hubbelbude ;-)

Also, den G16b hab ich schon in meinem Samurai verbaut.

Und einen Zylinderkopf abbauen und den vom Wagon wieder drauf machen, ist eine Sache von wenigen Stunden. Und sicher auch nicht schwierig.

Big E hat glaub ich eh geschrieben, dass auf seinem Block G13b drauf steht. Wenn das drauf steht, sollte auch das drin sein.

Es ist schwierig, ich weiss. Ich versuche halt nur, eine vernünftige Lösung zu finden.
Die Reparatur kostet mehrere Tausend Euro. Noch dazu übernimmt der Meister keine Haftung, ob der Motor nach der Reparatur funktioniert.
Und da denke ich, kann man sich schon Gedanken machen.
Da würde ich auf jeden Fall einen wenig gelaufenen Swift-Motor einbauen. Der kostet vielleicht 300 Euro. Dann brauchst eine neue Kopfdichtung. Wagon Kopf runter und auf den Swift motor drauf.
Möglicherweise noch Anbauteile umbauen.

Das Motor Ein und Ausbauen kann man zur Seite legen, da das sowieso beim Kolbentausch gemacht werden müsste.

Das ganze sollte sich dann mit um die 1000,- Euro ausgehen.

Michi

Hallo Ihr Tüftler,

habe heute bei verschiedenen Händlern wegen dem G13B inseriert. Die Preise gingen von 1500 - 1800 Euro bei ca. 70000km Kaufleistung. Jedoch wurde immer nur 3 Monate Garantie gegeben, ich weiß nciht, lohnt sich das? Die 3 Monate Garantie finde ich extrem kurz.

Die Motoren sind ja nicht generalüberholt, kaue immer noch an der Idee mit dem Zylinderausfräsen herum, das kostet 2200 Euro mit Ein- und Ausbau. Ich hoffe, dass der Motor dann doch so halbwegs überholt ist, während die anderen ja nur ausgebaut sind.
Der Mechaniker meint, dass die Kurbelwelle und die Lager noch einwandfrei, wie neu sind und dass er sie deshalb nicht wechseln würde. Michi, ich weiß ja auch nicht, Du hast gemeint das wäre dann Pfusch. Habe auch etwas gehört, dass es dann zum Bruch der Kurbelwelle kommen kann, mit 0,2mm größeren Kolben.

Einfach blöd, wenn man sich nicht auskennt (meine mich)

Kennt Ihr irgendjemanden, der die 4 Zylinder hat ausfräsen lassen und größere Kolben rein gemacht hat? Wie viele km hat das dann gehalten?

Mal was anderes, was ist eigentlich der Unterschied zwischen Gewährleistung und Garantie? Bei allen hieß es dann Gewährleistung auf Nachfrage.

Ach Ignis - Sport - 82, der Motor bei Autoscout24, der war heute morgen leider schon weg, schade, das wäre vielleicht doch ein interessantes Angebot gewesen.

Das mit dem Patchwork - Motor,

also...

ich habe bis jetzt den einen Händler gefunden, der sich an die größeren Kolben und an den Motor überhaupt wagt, alle andern im Umkreis Karlsruhe - Pforzheim wehren schon von vorneherein ab.

Da ist echt nichts zu machen, aber wenn ich einen KFZ - Mechaniker suche und ihm diese wirklich gut gemeinten Vorschläge mit den Motorteilen aus unterschiedlichen Autos unterbreite, ich fürchte, der schmeisst mich hochkant aus der Werkstatt, beisst in den Wagenheber oder platzt vor Lachen.

Ich verstehe ja wirklich nicht viel und das Gesicht der Monteure würde ich auch nur zu gerne sehen, aber bitte, wo findet man solche Tüftler, wie ihr seid in den Werkstätten, die das auch machen würden?

Danke Euch so sehr für Eure Mühe und bin froh, wenn Ihr Euch wieder meldet.

Bis bald.

Gruß Big E

Melde mich später wieder, danke,

Gruß Big E

Garantie: Hier wird alles ersetzt, was kaputt wird. Ausgenommen Verschleissteile.

Gewährleistung: Hier wird alles ersetzt, was schon bei Kauf kaputt war. In der Regel ist das bei den ersten sechs Monaten der Verkäufer und die nächsten 18 Monate der Käufer. Wobei bei den 18 Monaten der Käufer beweisen muss, dass der Mangel schon bei Kauf vorhanden war. Was praktisch unmöglich ist.

3 Monate Garantie ist schon in Ordnung.

Ausfräsen und Kolben mit Übermass ist auch okay. Nur würde ich zumindest die Pleullager austauschen. Durch die höhere Kompression, die von den neuen Kolbenringen und den ausgeschliffenen Zylindern entsteht, passiert es oft, dass als nächstes die Pleullager kaputt werden.
Also wenn du es machen lässt, wirst du einen Motor haben, der noch viele Kilometer läuft. Pleullager mittauschen lassen.
Genauso wie beiden Kurbelwellensimmeringe. Wenn der Motor schon herausen ist, ist das nicht viel mehr Arbeit.
Bei den Pleullagern ist auch nicht mehr Arbeit. Die muss er sowieso ausbauen. Es geht also hier nur um Kosten für die neuen Lager.
Ein kompletter Pleullagersatz kostet zum Beispiel für den Suzuki Samurai ganze 25 Euro. Und die sparen. Ich weiss net, ob das sinnvoll ist.
Du solltest auch darüber nachdenken, falls du die erste Kupplung drin hast, einen neue mitverbauen zu lassen. Hier fallen auch hauptsächlich nur die Materialkosten an. Arbeitszeit vielleicht 30 Minuten.
Link zu Pleullagersatz: http://cgi.ebay.de/...egoryZ61304QQrdZ1QQssPageNameZWD1VQQcmdZViewItem

Michi

Hallo Michi,

danke für Deinen guten Rat, leider war der rechte Teil des Geschriebenen nicht lesbar, habe aber schon heraus gelesen, dass ich dann neue Pleuellager mit einbauen sollte und so schmerzlich das alles ist und was es auch alles kostet, dann nehme ich die halt auch noch.

Mit der Kupplung ist es so eine Sache, es ist ein Automatik, also ich bekomme von der Kupplung nur wenig mit, wenn sie auch vorhanden sein mag.

Und ansonsten darf es nicht teurer werden, verschulde mich eh bis auf ein paar Jahre im Voraus bei diesen Kosten. Tsja, so ist es, wenn man sein Auto braucht, um arbeiten zu können. 😁 na ja, bekomme ja dreißig Cent auf den km wieder ersetzt.

In 7333 km (also ca. 3 Jahre) habe ich dann vielleicht wieder den Motor drinnen, wenn ich das Benzin, die Reifen, die Versicherung, die Bremsklötze zahle....
Meine Anfahrt nicht mitgerechnet.

Sorry für das Jammern, aber Augen zu und durch, hilft ja nix. Danke für en Tippp, werde dem Monteur sagen, er soll auf jeden Fall die Lager auch esetzen.

Gibst Dir ja echt viel Mühe. Und die anderen Ideen mit den unterschiedlichen Motoren waren auch super. Wenn ich es selber könnte, würde ich es vielleicht auch machen. Aber an den Motor ran, das kann ich wirklich nicht.

Ein schönes, erholsames Wochenende.

Gruß Big E

Deine Antwort
Ähnliche Themen