suzuki wagon r+ kein Zündfunke, Werkstatt ratlos
Hallo Ihr fortgeschrittenen Monteure.
HAB JA SCHON VIEL SCHLECHTES MIT MEINEM WAGON R* MITGEMACHT, ABER ES HÖRT EINFACH NICHT AUF UND DIE MONTEURE WERKSTÄTTEN KENNEN SICH AUCH NICHT MEHR AUS UND DER ADAC LEIDER AUCH NICHT.
Auto springt nicht an, kein Zündfunke.😕
Also, das Kästle war vor 6 Wochen beim Vertragshändler, der ja ein spezielles Fehlersuchgerät hat und dann die Reparatur nur ganz kurz dauern soll. Gut der super erfahrene Typ hat dann nach 2 Stunden den Stecker an Benzinpumpe raus und rein gesteckt, lief wieder so einigermaßen, 140 Euro Kosten, kein Teil gewechselt und war dann noch stolz darauf.😛
Zur weiteren Fehlersuche hätte ich das Fahrzeug dann noch einen Tag stehen lassen können und noch mehr für Fehlersuche ohne Aussicht auf Erfolg mehr bezahlen.
Nun gut, Auto ist mehr schlecht als recht gelaufen und immer wieder aus gegangen. ADAC geholt, 2 mal, das eine Mal geht der gelbe Engel nicht mal nach vorne, schließt sein Fehlersuchgerät an und es läuft wieder (Motorhaube nicht geöffnet). Wie er das fertig gebracht hat, weiss ich auch nicht
Beim 2. Mal kommt ein gelber Engel, der erst mal 20 Minuten nach dem Anschluss für das Gerät sucht, mit dem Metermaß rumläuft, also innerhalb eines Radius von 60cm, muss es doch......dann fest stellt, dass er nicht in sein Betriebssystem kommt, dann die Motorhaube aufmacht und meint, ganz klar, zu 99,9% der Induktionsgeber.
Habe gesagt, dass ich diese Diagnose bereits vor 6 Wochen hatte und Suzuki das nicht kennt (was definitiv stimmt, denn da heisst es T ..?), daraufhin echauffiert er sich, "das lernt Jeder im 2. Lehrjahr".
Dann nimmt er den Induktionsgeber auseinander, reinigt ihn, (bin in dem Moment sehr froh, schöpfe Hoffnung) läuft nicht, 100% Induktionsgeber, keine Frage, er sei kaputt. Okay, zur Boschwerkstatt, nachdem 4 Werkstätten sich nicht an Suzuki heranwagen. Nun Induktionsgeber ausgewechselt, oh tut Ihnen leid, funktioniert immer noch nicht, sie brauchen halt noch mehr Zeit.
Kann dem Mechaniker irgendjemand einen Ratschlag geben, was es sein kann?
Kennt jemand dieses Problem schon? Ein Mechaniker hat mich gefragt, ob ich beim Laden im Fußraum vielleicht an was gekommen sei. Also versteh ich das richtig? Ich habe noch nie den Fußraum auf der Fahrerseite beladen, will ja nicht so sein, aber ich brauche den Raum in der Regel für meine Beine, für so Unwichtiges wie Bremsen, Gas geben... ?!?
Nun Wagen springt wieder nicht mehr an, kein Zündfunken...
Neuen Induktionsgeber eingebaut, funktioniert nicht, zahle für die Unfähigkeit derer, die eigentlich ein Auto reparieren können sollten.
Mechaniker ratlos und ich weiss beim besten Willen nicht, wo es fähige Monteure gibt.
Wäre für Eure Hilfe sehr dankbar
Also viel Spaß beim Haare raufen und Kopf kratzen
Big E (unwissend).
18 Antworten
Bei dem Problem wird als erstes immer die Wegfahrsperre mit dem Motorsteuergerät neu angelernt.
Bei den Fahrzeugen ist es so, das das EPC (Motorsteuergerät) die verbindung zum WegfahrsperrenSteuergerät verliert.
Kann Helfen!!!!
gruß
snoopytodde
Zitat:
Original geschrieben von Big E
Hallo Ihr Monteurenun hat Suzuki den Fehler gefunden und behoben, es war wohl ein Kabelbruch zwischen den Sensoren. Dennoch bin ich vom Bosch - Dienst R...maier in Ettlingen West ganz schön ordentlich über den Tisch gezogen worden. Sie waren definitiv überfordert und haben es ja in Wochen nicht geschafft, das Auto wieder zum Starten zu bringen.
Aus "Zeitmangel" (ich sag nur 2 Wochen stand es bereits dort) hätten sie 3 von 4 Kabelbäumen durchsucht und dabei den Fehler nicht gefunden, den letzten Kabelbaum wollten sie daher nicht mehr untersuchen, so sollte das Fahrzeug zu Suzuki abgeschleppt werden.
Ich könnte das Fahrzeug ja auch bei Suzuki lassen, schlug der Werkstattleiter vor. Nachdem ich mich davon überzeugen durfte, dass der Bosch - Dienst nicht die Kompetenz hat, den elektronsichen Fehler zu finden, wurde der ADAC informiert und das Fahrzeug zur nächsten Suzuki - Werkstatt abgeschleppt.
Bei Suzuki wurde das Auto dann gründlich untersucht und es stellte sich heraus, dass sich dann in dem 4. Kabelbaum (im letzten (was sollen sie auch sonst sagen)) ein Kabelbruch befand.
Als ich bei Suzuki nachfragte, wo denn nun mein Auto sei und was denn nun kaputt sei, sagten diese mir, dass es bereits wieder von Bosch abgeholt wurde.
Und so kam es dann zu einer Rechnung von insgesamt 592,90 Euro, die haben sich dann Suzuki und die Bosch Fa. R.maier brüderlich geteilt. 340,34 Euro an Suzuki und 252,56 Euro an Bosch.
Ach ja die Krönung: Firma R.maier übernimmt auf das 1 Kabel, ein Jahr Garantie. Wortwörtlich.
Sagt mal, mal ganz ehrlich, findet ihr es okay, für die Inkompetenz einer Werkstatt so viel Geld zahlen zu müssen?
Bitte um ehrliche Meinung.
Gruß Big E
Hallo hab das gleiche Problem wie du welche Kabel hatten einen Kabelbruch währe cool wenn du mir das genau sagen könntest Gruß marcus
Hatte insgesamt 3 mal das Problem mit dem Kabelbaum, jedes mal hohe Kosten. Das Problem war, dass die Boschwerkstatt wirklich Kabel für Kabel durchgemessen hat, sich den Schaltplan besorgt hat... 3 Kabelbäume durchgemessen hatte und mich dann mal auf 10 Wochen im Voraus vertröstet hatte, in denen sie keine Zeit mehr hätten danach zu suchen.
In der Fachwerkstatt konnten diese das Kabel auf dem elektronischen Wege mit dem entsprechenden PC Programm besser und schneller finden. Da die Zeit abgerechnet wird hast Du keinerlei Absehbarkeit, was später auf Deiner Rechnung stehen wird. 160 € war days günstigste, aber auch 500€ und 360€ reingesteckt und dann noch für den Nockenwellensensor und den Induktionsgeber und und und.... Das größte Ärgernis: Alles keine Verschleißteile und unnötig wie ein Kropf.
Der ADAC hat aber auch einmal ein Überbrückungskabel irgendwie direkt mit dem Relais verbunden und dann ist er zumindest angesprungen und konnte zur nächsten Werkstatt fahren.
Habe das Auto dann 2010 bei Glatteis zerlegt und im Nachhinein war das die zufriedenstellendste und günstigste Variante, ganz ehrlich, für das Geld das ich in 1,5 Monaten regelmäßig in die Reparatur gesteckt hatte, habe ich mir 2 gebrauchte Autos gekauft und bin mit denen gefahren, bis der TÜV uns trennte oder bei dem zweiten trennen wird (möglichst lange noch).
Bin mir nicht sicher, ob es das ist, was Du hören wolltest, aber wenn ein Auto zu Kabelbrüchen neigt, dann sei nicht so dumm wie ich, sondern übergib es nach spätestens dem zweiten Kabelbruch dem Ersatzteilehändler. Es ist ein gut gemeinter Rat, damit es nicht zu teuer wird.
Gruß
Big E
Zitat:
Original geschrieben von Marcusstoffels
Hallo hab das gleiche Problem wie du welche Kabel hatten einen Kabelbruch währe cool wenn du mir das genau sagen könntest Gruß marcus