Suzuki Swift Sport. 1.4 Boosterjet vs Honda Jazz 1.5 i-vtec

Servus, ich schwanke zwischen den 2 Fahrzeugen und kann etwas Input gebrauchen.
140 turbo ps vs 130 sauger ps.
8.1 vs 8.7 sek 0-100 km/h
Beide Fahrzeuge haben Vor und Nachteile
Der Honda ist das praktische Fahrzeug, aber in der Dynamik Ausstattung hat er den sportlichen touch. Der Swift ist klein und giftig, hat aber weniger platz und Variabilität.

Was hab ich nicht beachtet? Klärt mich auf.
Z. Bsp.: sind beide teuer in der Ersatzteilbeschaffung oder ist einer besonders teuer?
Der eine knuffig jugendlich, der andere etwas vernünftig, der andere
rentnermässig, etc..
Solche Sachen interessieren mich...

Beste Antwort im Thema

Ich hab beide probegefahren und ich muss sagen, es geht nichts über eine Probefahrt. Erst da wird einem bewusst, ob der Wagen einem passt oder nicht. Ist wie mit Schuhen.
Der Jazz hat viele Vorzüge, Qualität 1A, das Fahrwerk idiotensicher, siehe Moose Test, macht Spass mit dem sportlich durch die Kurven zu hetzen, man erfühlt die Schwelle wo es Schluss mit lustig ist, etc.. Lenkung auch ultrapräzise, gutes Feedback und sehr gute Zentrierung bei Geradeauslauf. Platz , Variabilität, da brauchen wir nicht darüber zu sprechen.
Nun zu den Negativpunkten: Big Fail sind die Vordersitze, man denkt dass man auf einer Kinderrutsche sitzt, Die Fläche ist gefühlt nach vorne geneigt. Auflagefläche viel zu kurz, Seitenhalt Null, keine Neigungsverstellung, keine Lordosenstütze. Sitz unbequem selbst auf Kurzstrecken.
Kupplung viel zu leichtgängig, aber was noch schlimmer ist, dass der Druckpunkt sehr weit oben kommt und auch sehr abrupt, Schleifpunkt ist auf sehr kurzem Weg, nicht erfühlbar, deswegen nur 0 und 1. Auch die Gasannahme ist sehr unharmonisch beim Anfahren. D.h. im Stop&Go Verkehr sehr nervig und einfach nicht ausgereift. Bei der Fahrt gehts aber dann mit der Gasannahme. Dann der Motor, laut ist er, aber spassig auf eine Art. Leider kommt zum Motorsound in manchen Drehzahlbereichen ein sehr hochfrequentes Pfeifen, keine Ahnung aber nervig. Getriebe etwas hackelig, bzw. sehr knochig, irgendwie sehr mechanisch und rustikal. Gedömpft ist da nicht viel, hat was noch Rally Schaltung.

Der Swift hingegen war richtig spassig, allein der Motorsound, dieses tieffrequente brummige ist Musik in meinen Ohren. Nie zu aufdringlich aber untersreicht das sportive. Sitze, Lenkung, Fahrwerk, Schaltung ist auch alles mehr oder weniger gut gewesen. Und gefühlt zieht der besser ab wegen dem Turbo Motor. Beim Ausdrehen wird er laut aber niemals so extrem aufdringlich wie der Jazz. Bei dem Jazz bekommen die Mitfahrer Angst.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Zitat:

Hinzukommt, dass der Motor Hondatypisch einfach läuft und sehr zuverlässig ist.

Stimmt, nur trift das auf Suzuki genauso zu, die Benzinmotoren
sind schon immer absolute Dauerläufer gewesen, ok vom ersten Swift GTI
der 1.3er nicht, aber Motorradmotoren gehören auch nicht ins Auto.😁
Das einzige was den 1.5er Jazz vom Swift beim Motor unterscheidet ist
der Turbo und dieser geht auch nicht so schnell in die Knie
wie es in Foren gern behauptet wird.

Die meisten Turbos sind zuverlässig wenn man weiß wie man damit umzugehen hat.
Dennoch steckt da einfach mehr Technik hinter die mit dem Turbo zusammenhängt und auch kaputt gehen kann, bzw. eine Fehlersuche zur Folge hat bis das Problem gelöst ist - auch wenn der Turbo nicht direkt betroffen ist. Spätestens dann hat man den Salat mit den Ersatzteilen die es leider nur bedingt im Zubehör gibt.

Gruß

Da finde ich Einspritzelemente, Hochdruckpumpen oder sonstwas wesentlich anfälliger und da spielt es auch keine Rolle, ob Sauger, Turbo oder Kompressor

Zitat:

@WingZ schrieb am 14. April 2019 um 15:09:51 Uhr:



Zitat:

@CivicTourer schrieb am 14. April 2019 um 14:24:39 Uhr:


Das würde ich nicht so sicher behaupten

Weil?

Weil der Jazz überraschend fahraktiv ist.

Ähnliche Themen

Wenn ich nur die Wahl hätte zwischen diesen beiden Fahrzeugen, würde mich noch interessieren:

Komfort in sachen Federung und wie schluckt er Unebenheiten weg, vernünftige Sitze.
Lautstärke u. Geräusche im Innenraum, vor allem auf der Bahn bei 130 (und evtl. schnelller).
Welches der eingebauten Infotaiment Systeme gefällt mir besser.
Welche Ausstattung sagt mir mehr zu.

Von der Performance nehmen die sich ja nicht viel.
Preislich auch auf fast gleichem Level.

Ich persönlich würd zum Honda greifen, da er auch praktischer ist.

Ich meine im Tüv Report sah der Swift nicht so gut aus.

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 14. April 2019 um 19:09:22 Uhr:


Weil der Jazz überraschend fahraktiv ist.

Und der Swift erst 😁

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 14. April 2019 um 13:35:22 Uhr:


Jazz
https://m.youtube.com/watch?v=oCPl7Er22e4

Swift
https://m.youtube.com/watch?v=s5KCGLCDcDc

Das ist natürlich beachtlich, der Jazz schlägt sie alle im Moose Test. Liegt wohl am großen Fahrzeugschwerpunkt vorne (Tank ist unter den Vordersitzen) und an dem gut abgestimmten ESP.

Ich hab beide probegefahren und ich muss sagen, es geht nichts über eine Probefahrt. Erst da wird einem bewusst, ob der Wagen einem passt oder nicht. Ist wie mit Schuhen.
Der Jazz hat viele Vorzüge, Qualität 1A, das Fahrwerk idiotensicher, siehe Moose Test, macht Spass mit dem sportlich durch die Kurven zu hetzen, man erfühlt die Schwelle wo es Schluss mit lustig ist, etc.. Lenkung auch ultrapräzise, gutes Feedback und sehr gute Zentrierung bei Geradeauslauf. Platz , Variabilität, da brauchen wir nicht darüber zu sprechen.
Nun zu den Negativpunkten: Big Fail sind die Vordersitze, man denkt dass man auf einer Kinderrutsche sitzt, Die Fläche ist gefühlt nach vorne geneigt. Auflagefläche viel zu kurz, Seitenhalt Null, keine Neigungsverstellung, keine Lordosenstütze. Sitz unbequem selbst auf Kurzstrecken.
Kupplung viel zu leichtgängig, aber was noch schlimmer ist, dass der Druckpunkt sehr weit oben kommt und auch sehr abrupt, Schleifpunkt ist auf sehr kurzem Weg, nicht erfühlbar, deswegen nur 0 und 1. Auch die Gasannahme ist sehr unharmonisch beim Anfahren. D.h. im Stop&Go Verkehr sehr nervig und einfach nicht ausgereift. Bei der Fahrt gehts aber dann mit der Gasannahme. Dann der Motor, laut ist er, aber spassig auf eine Art. Leider kommt zum Motorsound in manchen Drehzahlbereichen ein sehr hochfrequentes Pfeifen, keine Ahnung aber nervig. Getriebe etwas hackelig, bzw. sehr knochig, irgendwie sehr mechanisch und rustikal. Gedömpft ist da nicht viel, hat was noch Rally Schaltung.

Der Swift hingegen war richtig spassig, allein der Motorsound, dieses tieffrequente brummige ist Musik in meinen Ohren. Nie zu aufdringlich aber untersreicht das sportive. Sitze, Lenkung, Fahrwerk, Schaltung ist auch alles mehr oder weniger gut gewesen. Und gefühlt zieht der besser ab wegen dem Turbo Motor. Beim Ausdrehen wird er laut aber niemals so extrem aufdringlich wie der Jazz. Bei dem Jazz bekommen die Mitfahrer Angst.

Der Swift hat ja nur noch einen 37 Liter Tank. Das ist schon recht wenig. Da dürfte die Reservelampe schnell an sein.

Aber der Jazz hat auch nur 3 Liter mehr Tankvolumen.

Der Swift verbraucht auch nur 6,3l/100km im Schnitt , siehe Spritmonitor. Das geht dann eigentlich.

Darf man fragen wie weit du pendelst?

Zitat:

@WingZ schrieb am 16. April 2019 um 19:25:48 Uhr:


Darf man fragen wie weit du pendelst?

Das ist etwa 13km einfacher weg, aber manchmal auch um die Kids zum Sport zu fahren , auch mal längere Strecken. Da kommt schon 15000 - 20000km im Jahr zusammen.
Wieso fragst du, sind ja beide Benziner?

Kids, längere, Strecke. 15-20tkm im Jahr. Ganz klar der Jazz.

Die Motorgeräusche und die schlechten Sitze kann ich beim Jazz absolut NICHT bestätigen. Das mit der Kupplung schon. Ist aber typisch für kleinvolumige Sauger.

Im adac test werden meine kritikpunkte auch bestätigt.
https://www.adac.de/.../detail.aspx?idtest=5725

Ausserdem wird ein 2t wagen gesucht, für längere strecken gibts einen van.

Deine Antwort
Ähnliche Themen