Suzuki Samurai komische Geräusche
Hallo zusammen,
mir ist seit gestern folgendes aufgefallen.
Wenn ich über Kopfsteinpflaster oder ähnlich hubeliges fahre, dann höre ich so ein schillerndes oder klackerndes Geräusch. Man könnte meinen es kommt von vorne recht.
Der Wagen fährt einwandfrei und abweichungen in der Fahreigenschaft bemerke ich auch nicht. Es nervt nur eben total und man meint es wird immer mehr.
Was könnte das sein?
Gruß
Andreas
39 Antworten
Zu den Freilaufnaben: Ich hab' da einen Link in der Signatur, der erklärt es eigentlich... 😉
In der Zusammenfassung: Ja, ist normal, weil die Freilaufnaben die Verbindung zwischen Antriebswelle und Rad herstellen bzw. trennen.
Kann mit dem Untergrund insofern zusammen hängen, dass auf Kopfsteinpflaster sich höherfrequente, minimale Drehzahlunterschiede zwischen den Rädern ergeben, diese bewirken Drehrichtungsänderungen im Differential, und dieses wirkt zurück auf ebensolche Änderungen an der Kardanwelle - das alles "schlackert" dann um das Spiel des vorderen Antriebsstrangs herum, und das kann zu solchen Geräuschen führen. Diese Drehzahlunterschiede gibt es bei gerade Straße natürlich weitaus weniger, bzw. nur minimal, insofern wird auch nicht ständig das Spiel in vollem Umfang ausgenutzt.
Mit zugeschaltetem Allrad verschwindet es dadurch, dass der ganze Antriebsstrang ohnehin immer ein wenig verspannt ist (kein Mitteldifferential, daher kämpfen Vorder- und Hinterachse immer gegeneinander). Dadurch reduziert sich das Schlagen in den Spielgrenzen, weil alle Komponenten sozusagen immer gegen einen Anschlag des Spiels gedrückt werden. Ist nicht so schön einfach zu veranschaulichen... Als Analogie: schau Dir eine Fahrradkette an, diese schlägt oder schlackert auch nur solange man die Pedale still hält, aber es verschwindet sobald Zug drauf kommt.
Zum Prüfen Allrad 'rein, weil Du für die vordere Kardanwelle den Gegenhalt am Verteilergetriebe brauchst, und den bekommst Du durch die Verbindung mit der still stehenden Hinterachse. Ohne Allrad drehst Du nur über das Vorderrad die Kardanwelle, kannst aber das Spiel nicht ermitteln, weil Du die Endanschläge nicht triffst.
wenn der verdacht besteht, das die kw nicht i.o. ist, bau sie einfach mal aus. das ist nicht schwer. dann kannst du sie begutachten. die kreuzgelenke dürfen kein merkliches spiel haben und auch nicht schwergängig sein. das schiebestück (längsausgleich) darf kein merkliches siel haben. defekte kreuzgelenke lassen sich austauschen. wenn das schiebestück ausgeleiert ist, brauchst du eine neue kardanwelle.
mfg41
und das Spiel kommt dann entweder von den Kreuzgelenken oder von dem anderen Teil?
Und die Kardanwelle die ich ausbauen muss um zu schauen, ist die kleine vordere, richtig?
Sind so Kreuzgelenke eigentlich verschleißteile?
Ihr seit mir eine große Hilfe. Dank euch vielmals
ja die welle zwischen vorderachse und verteilergetriebe. auf jeder seite 4 schrauben. wenn du sie auseinanderziehen solltes, merke dir wie sie zusammengesteckt war, das ist nicht egal.
die kreuzgelenke würde ich schon als verschleißteile bezeichnen.
mfg41
Ähnliche Themen
Weitere Dinge die zum Spiel beitragen sind das Differential und die Freilaufnabe, letztere aber nur spürbar wenn sie defekt oder nicht vollständig verriegelt ist. Das ist dann auch wiederum nicht so einfach herauszufinden (bzw. nur durch Demontage), weil man die Antriebswelle dahinter zum Testen nicht einzeln arretieren kann.
Beim Japaner (Fahrgestellnummer beginnt mit JSA...) verschleißt die Karosserie üblicher Weise schneller als ein Kardangelenk, auf die Fahrzeuglebensdauer gerechnet braucht man dort eher wenig Ersatz - hängt natürlich auch von der Nutzungsart ab. Beim Spanier (Fahrgestellnummer beginnt mit VSE...) hingegen sind es durchaus höher frequentierte Verschleißteile, weil Santana an der Stelle nochmals Kosten sparen konnte/wollte 😉.
Das andere Teil ist das Schiebestück. Die Kardanwelle ist zweiteilig, weil sie beim Ein- und Ausfedern eine Längenänderung mitmachen muss. Beide Hälften stecken verzahnt ineinander, diese Verzahnung kann auch ausarbeiten, oder aber durch Korrosion festgehen.
Insgesamt hat der SJ drei Kardanwellen (Getriebe zum VTG, vordere und hintere), gemeint ist in Deinem Fall die vordere.
Edit: Ihr seid mit dem Antworten irgendwie schneller als ich 😉.
oh man ihr macht mir ja Mut. Ich hoffe das das bei dem Kreuzgelenk bleibt und ich kein neues Differenzial brauche.
Gruß
Andi
würdet ihr das differnzial eher ausschließen oder denkt ihr das es auch das sein kann vom geräusch her. ich hatte vorhin mal kurz das phänomen, das der sj beim bremsen stark nach links gezogen hat.
oh man, vor 3 tagen war alles in bester ordnung und jetzt geht der schöne sj vor die hunde
Ausschließen kann man per Ferndiagnose nichts, das Forum kann Dir nur aufgrund der Symptome die Möglichkeiten aufzeigen, darunter sind üblicher Weise dann auch die teuren Optionen. Das Überprüfen, gegebenenfalls auch durch eine Werkstatt, kann Dir keiner hier abnehmen - und bis dahin bringt es auch nichts, Panik zu schieben 😉.
Keiner der möglichen Schäden bedeutet dass der SJ vor die Hunde geht, und solange der Allrad nicht benötigt wird, kannst Du die Reparatur eh aufschieben.