Suzuki Samurai komische Geräusche

Suzuki Samurai SJ

Hallo zusammen,

mir ist seit gestern folgendes aufgefallen.

Wenn ich über Kopfsteinpflaster oder ähnlich hubeliges fahre, dann höre ich so ein schillerndes oder klackerndes Geräusch. Man könnte meinen es kommt von vorne recht.

Der Wagen fährt einwandfrei und abweichungen in der Fahreigenschaft bemerke ich auch nicht. Es nervt nur eben total und man meint es wird immer mehr.

Was könnte das sein?

Gruß

Andreas

39 Antworten

Moin,

könnte mehreres sein. Lenkung (Achsschenkellager, Spurstangenkopf), Stabilager, oder auch sehr beliebt: Die Kunststoffbuchse im Blattfederauge. Die letztgenannten beiden Sachen kann man auf Sicht noch halbwegs erkennen, für die Lenkungsteile müsstest Du den Wagenheber bemühen.

Gruß
Derk

Hi,

Lenkung denke ich nicht. Wie gesagt das hört man nur wenn das Auto durch Kopfsteinpflaster vibriert. Aber es ist relativ laut würde ich sagen.

Und wenn es die Lenkung wäre, müsste man das ja auch merken im Lenkverhalten oder?

Beim generellen Lenkverhalten des SJ - nein, das merkt man nicht. Selbst völlig aufgelöste Achsschenkellager bemerkt man allenfalls am Flattern um 80 km/h herum (auf Originalbereifung im Zweifel nicht mal dann), aber Kugelumlauflenkung und Lenkungsdämpfer halten ansonsten alle Defekte zuverlässig aus der Lenkung 'raus, so wie sie es mit Bodenunebenheiten eben auch machen sollen. Was man in der Lenkung spüren könnte, wäre höchstens einen Defekt der Hardyscheibe am Lenkungsgetriebeeingang oder dem Kardangelenk in der Lenksäule, also alles was vor dem Getriebe sitzt.

Also, ich hab jetzt nochmal genau hingehört. Wenn ich in ein Loch fahre, dann hört sich das eher nach einem Reißen an. Als wenn irgendwas über den Asphalt gezogen wird.

Ich hab mich mal vor auf den Bullenfänger gestellt und bin mal drauf rumgesprungen und da hört man auch eine art knacken. Ich hab auch manchmal ein Knacken in der Lenkung?

An was erkenne ich denn ob Lager ausgeschlagen sind?

Ähnliche Themen

Einfach gesprochen, das betroffene Rad aufbocken und dran herumreißen...

Im Vergleich zur noch heilen Seite sollte man dann ja den Unterschied im Spiel sehen.
Um die Hochachse ruckeln (Reifen links und rechts anfassen): Spiel im Spurstangenkopf.
Um die Längsachse ruckeln (Reifen oben und unten anfassen): Spiel im Achsschenkellager.

Der Serien-Wagenheber unter der Blattfederaufnahme angesetzt wird dafür reichen.

Es kann auch gut von der vorderen Kardanwelle kommen (vor allem, wenn es ein Spanier ist),
Kreuzgelenk oder Schiebestück. (hört sich metallisch an, wie ein Hammerschlag auf einen Amboss)

Oder:
Habe vor vielen Jahren mal einen ganz speziellen Fall gehabt, da klapperte das Scharnier der Motorhaube. Da war 1mm Spiel drin, und wenn mann seitlich die Haube angehoben hat konnte man das feststellen.

so ich glaube jetzt wird es spezieller und einige wissen jetzt bestimmt woran es liegt. ich bin vorhin im 4wd modus gefahren und da war das geräusch nicht mehr zu hören. sobald ich in den 2 wd schalte ist es wieder da!

Ein Hammerschlaggeräusch höre ich nicht, das ist eher ein reißen, wie metall auf asphalt. aber schleifen tut nicht am boden.

aber fakt ist, das geräusch macht mich wahnsinnig

Umgekehrt (Geräusche nicht in 2WD, sondern 4WD) wäre es jetzt einleuchtender gewesen 😉.
Zur Vorgeschichte: Können wir voraussetzen, dass Du weder in 4H noch 4L auf der Straße, bzw. auf griffigem Untergrund gefahren bist?

Macht es einen Unterschied, ob die Freilaufnaben (sofern vorhanden) auf Free oder Lock stehen?

also ich fahre öfter mal in 4 H auf der straße. Gerade jetzt wo es geschneit hat. Da schalte ich den Allrad nicht raus nur weil mal ne kurze Strecke trocken ist. 4 L nur wenns wirklich notwendig ist.

Freilaufnarben habe ich glaube ich gar nicht. Ich weiß nicht mal woran ich das erkenne ob ich das habe.

Aber die Geräusche sind definitiv im 2wd Modus. im 4L und 4 H sind diese nicht zu hören

Hallo nochmal,

habe die Freilaufnaben jetzt auf "free" gestellt und jetzt ist das Geräusch auch weg.

Könnt ihr jetzt was sagen?

Tritt also nur auf, wenn der vordere Antriebsstrang ohne Last mitläuft... Damit lässt sich Lenkung, Federung und Stabi eigentlich ausschließen, Schiebestück der Kardanwelle und Kreuzgelenke sind dann ziemlich sichere Kandidaten. Alternativ vielleicht noch das Birfield-Gelenk (Antriebswellengelenk im Achsschenkel), dann müsste sich das Geräusch allerdings bei eingeschlagenem Lenkrad verschlimmern (oder zumindest verändern).

Dem typischen Birfield-Tod geht allerdings harte Behandlung in 4L mit voll eingeschlagenen Vorderrädern und übergroßen Reifen voraus, insofern wäre die Kardanwelle wahrscheinlicher.

Zum Prüfen: Naben beide auf Lock, Allrad 'rein, ein Vorderrad aufbocken und in beide Richtung (versuchen zu) drehen - das zeigt zumindest schon mal das Spiel vom Getriebeausgang bis zum Rad, und irgendwo sollte das Geräusch dann eigentlich her kommen.

Wie kann man denn Prüfen ob es die Kardanwelle ist?

Ist es eigentlich normal, das der Allrad nicht funktioniert wenn die Freilaufnaben auf "free" stehen?

Gruß Andi

ja aber warum, kommt das dann nur bei hubbeligen untergründen wie kopfsteinpflaster und co. auf gerader, ebener strecke ist da rein gar nichts

aber wieso beim prüfen den allrad rein? das geräusch ist doch nur wenn der allrad raus ist????

sorry ich hab nur keine Ahnung

Deine Antwort
Ähnliche Themen