1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Leichtkrafträder
  5. Suzuki Rg 80 Gamma Tuning . Was kann man am besten machen?

Suzuki Rg 80 Gamma Tuning . Was kann man am besten machen?

Hallo leute,

ich hab mir eine Suzuki Rg 80 Gamma gekauft und sie total umgebaut. Sie sieht jetzt aus wie eine Aprilia RS 125. Sie läuft knappe 100 Km/H. Blos das reicht mir nicht, deswegen wollte ich was an ihr machen das sie zwischen 120 und 140 läuft.
Es gibt ja viele verschiedene möglichkeiten. Einen Tuningauspuff, Tuningvergaser, Tuning-CDI oder ein neues Ritzel. Was könnte man am besten machen? Oder passt sogar der 125 ccm Zylinder von der RG 125?
Wäre sehr nett wenn ihr mir tipps geben könnt was ich am besten an ihr tunen könnte.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Malte3


Und die Aprilia kostet ja ein halbes Vermögen...

Wenn du gegen den Preis jetzt die Kosten und den Aufwand einer Anzeige wegen Führen eines Kraftfahrzeuges ohne gültige Betriebserlaubnis im öffentlichen Straßenverkehr gegenrechnest, dann ist die Aprilia vergleichsweise preiswert zu bekommen.

49 weitere Antworten
Ähnliche Themen
49 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Meffan


So ganz nebenbei: Ich hab durch zufall ein kleines Forum nur für die RG 80 entdeckt!
Wer interesse hat einfach schreiben...

Ich höre? 🙂

Hi Leute,

noch mal zu den Schrauben im Membranblock. Ich weiss jetzt um welche Schrauben es sich genau handelt. Das sind keine speziellen Suzuki-Sicherheitsschrauben, sondern normale Schrauben mit einem Aussen-Torx Schraubenkopf. Auch bekannt als TORX E-Profil, wobei das E für extern steht.

Alles was man zum Lösen dieser Schrauben braucht, ist eine Stecknuß für die Ratsche mit TORX E-Profil.

Das ganze sieht so aus:

Aussen Torx Einsatz E5

Die Größe (E4, E5, E6) müsst Ihr selber rausfinden. Der Link oben ist nur als Beispiel gedacht, wie so ein Teil aussieht.

Das ganze funktioniert natürlich nur, wenn der Schraubenkopf noch in Ordnung ist und nicht schon durch andere Lösungversuche vermurckst ist.

Hoffe es hilft dem ein oder anderen, bevor er mit schwerem Gerät an die Schrauben dran geht.

MfG

2taktpower

Hallo,

ich weiß zwar, dass das Thema hier schon wieder halb verschwunden ist, aber aus aktuellem Anlass wollt ichs nochmal rauskramen. Was mich schon immer bei der RG gestört hat, ist der komplizierte Motoraufbau bezüglich Wasserkühlung und Ölversorgung. Des Weiteren kann ich mit der Kiste in der 80 cm³ Klasse der Simson GP nicht viel reißen und für das Langstrecken Moppedrennen ist der Motor auch nicht zugelassen. Ein Fuffziger musste also her.

Ich hab dann mal geschaut und bin auf einen TS 50 XK Motor gestoßen, der eine gute Grundlage bietet.

technische Daten
Typ: 50/3 Direktmembran, luftgekühlt
Material: Aluminium mit Graugussbuchse
Bohrung x Hub: 41 x 37,8 mm
Verdichtung: 6,72:1
Vergaser: Mikuni VM15, Zylindereinlass oval verengt
Getriebe: klauengeschaltetes 5 Gang Getriebe

Umbauarbeiten Motor
01: 24 mm Mikuni Rundschieber (laut Langtuning)
02: Zylinderbearbeitung (von Langtuning)
03: Umbau auf Gemischschmierung
04: 6 Gang Getriebe aus RG 80 (erst später, wenn der Block regeneriert wird)
05: PVL Zündung
06: berechneter Auspuff bzw. abgeänderter Gianelli

Umbauarbeiten Moped
01: entfernen des Ölbehälters
02: entfernen des kompletten Kühlkreislaufs
03: Gewichtsoptimierung, soweit möglich
04: Überarbeitung der Federelemente, gefräster Gabelstabilisator
05: Michelin Pilot Sporty Reifen, 90/90-16 vorn und 90/90-18 hinten
06: Edelstahlbremsscheibe vorn
07: Superbike Lenker für mehr Kontrolle und bessere Schräglagen
08: optische Aufwertung, z.B. durch neue Lackierung und in die Sitzbank eingenähte Startnummern (damit Wegfall der unförmigen Heckabdeckung)

Getriebeabstufungen zur Abstimmung
12/38 erster Gang RG 80, erster Gang TS 50
17/34 zweiter Gang RG 80
17/33 zweiter Gang TS 50
18/27 dritter Gang RG 80
21/29 dritter Gang TS 50
23/28 vierter Gang RG 80
24/25 fünfter Gang RG 80
24/26 vierter Gang TS 50
26/24 sechster Gang RG 80, fünfter Gang TS 50

Daraus sollte sich was basteln lassen.
So schauts erstmal aus. Weitere Infos folgen. Bilder von der ersten provisorischen Motormontage siehe Anhang. Passt schonmal ganz gut, auch wenn es eine Millimetersache ist.

So, damit das nicht in Vergessenheit gerät, möchte ich heut ein wenig auf dem Laufenden halten.

Gestern kam der Ersatzzylinder für den TS 50 Motor. Die Bearbeitung findet ja wie gesagt in Zwickau statt. Der Teil des Zylinders, in dem sich der Einlass befindet bis zur Verschraubung der Direktmembran, wird entfernt und gegen den Membrankasten der RG 80 getauscht, aber eben als Direktmembran. Des Weiteren natürlich Kanalanpassung hinsichtlich Flächen und Steuerzeiten. Ich weiß das passt nicht so richtig in dieses Thema hier rein, da ja die Meisten legal auf der Straße fahren wollen und sich das damit erledigt hat, aber ich finde den Umbau nunmal sehr interessant, da er das Moped auch deutlich vereinfacht und man in der im Rennsport wesentlich interessanteren 50 Kubik Klasse mitfahren kann. Im Anhang ein Bild vom Rohzylinder.

Es wird auch Gemischschmierung umgestellt und durch die Luftkühlung fallen insgesamt folgende Komponenten weg:

Wasserkühler
Wasserschlauch zum Motor
Wasserschlauch vom Motor
Wasserausgleichsbehälter
Leitung zwischen Wasserausgleichsbehälter und Wasserkühler
Entlüftungsleitung vom Wasserausgleichsbehälter
Ölpumpe
Ölbehälter
Entlüftungsleitung vom Ölbehälter
Leitung vom Ölbehälter zur Ölpumpe
Leitung von Ölpumpe zum Vergaser
Bowdenzug zur Ölpumpe

Man erhält also ein einfaches Renngerät, welches trotzdem 12 PS auf den Asphalt drücken wird. Durch den Wegfall oben gelisteter Komponenten und deren Flüssigkeiten (Öl, Wasser) sinkt auch das Gewicht um ca. 3 kg und es bleibt mehr Platz für den Luftfilter und zum schrauben.

Die Änderung der Reifendimension hat zur Folge, dass der Unterschied zwischen Vorder- und Hinterrad von 4" auf 2" im Durchmesser schrumpft und man gleichzeitig wieder in die Balanceregion kommt, in der es sich schnell fahren lässt. Des Weiteren haben die Reifen von Haus aus mehr Grip, also lösen sich alle Probleme mit einem einfachen Mittel. Wie sich das in der Praxis so umsetzen lässt in Form von schnellen Rundenzeiten, muss sich noch heraus stellen. Ich bin da aber sehr zuversichtlich.

Da ich das Moped bisher noch nicht wieder habe (wird für Testfahrten und Leistungsprüfstand für den neuen Motor benötigt) hab ich mir derweil auch überlegt, wie das neue Design aussehen könnte. Ein schlichtes, aber dennoch edles Farbenspiel in den Suzuki Werksfarben fand ich sehr hübsch. Mit aufgepolsterter Sitzbank, die als Höcker dienen wird, kann auch die unförmige Heckverkleidung verschwinden. Ich hätte nie gedacht, dass ein Moped, das im Original so hässlich ist als kleiner Rennumbau so schön werden kann.

Wenns was neues gibt, melde ich mich.

Sorry, dass ich das Thema nochmal aus der Versenkung hole, aber nun ist sie fertig und damit kann ich den Thread abschließen. Der überarbeitete TS Motor läuft tadellos und klingt schön kernig und drückt auch wie erwartet ordentlich Leistung auf den Asphalt. Wie sich heraus gestellt hat ist die originale Schaltwelle allerdings zu kurz für den RG 80 Rahmen und so musste dieser etwas überarbeitet werden. Eine andere Lösung ist natürlich, dass man die RG 80 Schaltwelle einbaut, dann gibt es damit keine Probleme.

Was ich aber viel wichtiger finde ist das Fahrwerk. Es wurde mit einfachen Mitteln überarbeitet und fährt sich um Längen besser als im originalen Zustand.

- Reifen Michelin Pilot Sporty 90/90-16 vorn und 90/90-18 hinten (fast originales Maß)
- Aluminiumlenker LSL Streetbar, befestigt mittels Lenkerklemmen der GT 80 (originale Stummel haben für Rennsport ungünstige Höhe und Winkel)
- neue Edelstahlbremsscheibe mit organischen Bremsbelägen
- Kotflügelhalterungsblech versärkt, um Gabelverwindung zu minimieren
- Telegabel überarbeitet (Hälfte der Bohrungen im Dämpfungsrohr verschweißt, 30 mm Vorspannhülsen und 200 ml Öl je Holm)

Mit diesen Änderungen merkt man eine spürbare Verbesserung des Fahrwerks, nicht nur im Grenzbereich.
Und nun heißt es einfach Spaß damit zu haben. 🙂 Schade, dass es sie so nicht serienmäßig gab, gefällt mir wesentlich besser als mit der unstimmigen Verkleidung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen