suzuki jimny zulassung 26.05.2020
Hallo zusammen,
hatte Anfang 2019 meinen Jimny allgrip comfort BJ Sept.2019 bestellt. Vor 2 KW bekam ich überraschend den Händleranruf. Mein Jimny ist angekommen. Jetzt wird er Übermorgen zugelassen und ich soll meinen 19 Jahre alten Chrysler Diesel PT Cruiser 2,2 Morgen wegen der Nummernschilder beim Händler auf dem Hof lassen. Wollte meine alte Nummer behalten.
Gibt es eigentlich bei meinem S.Jimny Benziner-Neukauf eine Umweltprämie oder auf den alten Crysler eine Abwrackprämie?
Wenn ja, was und wie sollte ich Morgen mit dem Suzuki Händler verhandeln. Bislang wollte er davon nichts wissen. Mein Bemühen für ein dafür entsprechendes Unternehmen in meinem Umkreis war erfolglos.
Kennt sich darüber jemand von Euch aus?
Freue mich auf eure Antworten und bedanke mich im Voraus.
Beste Grüße von Kai
Beste Antwort im Thema
Hi Wolfgang,
bin ja voll zufrieden und freue mich auf Morgen und Übermorgen wenn ich meinen Jimny dann endlich bekomme.
Geld ist nicht alles.
Auch Gruß
Kai
40 Antworten
Hallöchen Wolfgang,
der Kleine Jimny ist das "non plus Ultra", er ist supi.
Habe heute bereits vieles Deiner Infos erfahren können.
Auf der AB 40 surrte er ca mit 110/120. Ich glaub, höhere Geschwindigkeiten mag er nicht so.
Ja, die Anhängerkupplung hatte ich gleich mit bestellt und montieren lassen.
Sitz-Schonüberzüge sind sicher auch erforderlich.
Habe 2 kleine Bolonka Zwetna Hündchen. Die meinen nach dem Spaziergang gehören alle Sitze ihnen.
Wedel Wedel. Und wo sitz ich.
Werde Deine Tips noch mal in Ruhe durchgehen und alles was für mich noch sinnvoll ist rausnotieren.
Das Lungenzentrum Uni Essen war der 2. Kontrolltermin seit Okt.2019 stationär.
Bin auf gutem Weg der Heilung und Besserung. Eine REHA wurde auch für den Oktober d.J. (Sylt/Westerland) bewilligt. Die schlimmsten Atem/Erstickungsattacken/Lungenentzündungen habe ich Gott Sei Dank seit 2016 bis
Okt. 2019 hinter mir. Die Erkrankung nennt sich Alevolitis EEA/NSIP mit allergischer Komponente.
Verursacht wird sie durch Taubenstaub und die Eiweise vom Taubendreck, wenn man das einatmet entsteht eine Lungenentzündung, das Lungengerüst verhärtet und vernarbt sich- kann sich nicht mehr dehnen.
Wußte zuvor nicht, dass es sowas gibt.
Mein Haus steht mitten in der Stadt am Marktplatz. Es gibt dort leider viele Tauben+Taubendreck.
Internisten hatten dies 4 Jahre nicht erkannt und als Erkältung abgetan.
2019 Oktober nach 4 schweren Lungenentzündungen war dann die Uni Klinik Essen erforderlich.
Seitdem und mit viel Kortison und Atemgymnastik bin ich auf gutem Weg 2021 wieder gesund zu werden.
Sagte heute der Facharzt.
Das heißt: ich habe gestern den kleinen Jimny bekommen und heute ein neues Leben.
Jetzt kann die Kai mit ihren 2 Wuschel "On Tour" gehen und rumzigeunern. Dafür bin ich sehr dankbar.
Wie bereits erwähnt´Geld ist nicht alles´.
In diesem Sinne, Gutes Gelingen in allen Dingen "On Tour" mit dem "Kleinen"
und mit
Grüßen von Kai.
Ok, das hört sich krass an mit Deiner Erkrankung, aber schön daß es Dir wohl nun besser geht. Wünsche Dir alles Gute auf dem weiteren Weg der Besserung!
Sitzbezüge habe ich mir auch bestellt, sind aber noch nicht da und wird wohl noch zwei bis drei Wochen dauern. Bis dahin behelfe ich mir mit "Standard-Überziehern".
Es gibt auch speziell für den Jimny ein recht rühriges Forum, falls deinerseits Interesse besteht kann ich dir den Link gerne schicken (per PN)
Hi Wolfgang
Wollte Dir noch sagen, mein Händler empfahl mir Werkstatt-Schonbezüge zu € 35,-/St.. Morgen schaue ich mir die mal an. Vielleicht reicht das für den Hunde Staub+Grashalme.
Viele Grüße von Kai.
Ich hab meine hier bestellt, kosten aber etwas mehr (knapp 200 für die vorderen beiden). Sollen aber sehr gut verarbeitet und absout passgenau sein. Da ich aber vorhabe das Auto recht lange zu behalten war mir der Preis jetzt erst mal zweitrangig.
Link:
Ähnliche Themen
Zitat:
@Boppin B schrieb am 26. Mai 2020 um 13:20:30 Uhr:
Nun ja, ich bin das fahren mit "alten Kisten" gewohnt, hab noch einen alten Opel Commodore und einen VW Bus. Von daher für mich nicht direkt eine Umstellung (ausser, ich ziehe meinen für den Jimny verkauften A6 zum Vergleich).Vielleicht folgende Dinge:
- der Motor hat keinen Turbolader o.ä., d.h. er hat keinerlei spitze Leistungsentfaltung. Dafür kann man ihn notfalls untertourig fahren, man merkt auch wenn er nicht mehr höher drehen mag.
- das Auto fährt sich insgesamt etwas "kippelig" da es weich gefedert ist. Du wirst Seitenwind deutlicher merken als in anderen Autos. Hinzu kommt der kurze Radstand, dadurch ist immer Bewegung im Auto.
- standardmäßig fährst Du mit Hinterradantrieb, das solltest du vor allem auf feuchter oder nasser Straße beachten! Also lieber etwas langsamer fahren als Du es mit einem modernen Auto machen würdest.
- Allradantrieb sollte man wirklich nur einschalten wenn er gebraucht wird, am besten nicht auf trockener aspahltierter Straße. Lies Dir am besten mal die entsprechenden Kapitel in der Anleitung durch!
Tanken kannst Du E5 und E10. Mein Händler hat mir empfohlen nach ca 1000km einen Ölwechsel machen zu lassen, das werde ich wohl auch machen (hab die km jetzt fast voll).
Unterm Strich musst du Dir immer vor Augen halten zu welchem Zweck dieses Auto gebaut wurde, genau so fährt es auch! Wenn Du Dich darauf eingelassen hast kommst Du bestimmt gut damit zurecht! Oder es ist gar nichts für Dich, dann wirst Du Dir etwas anderes kaufen. Ich finde den Kleinen aber gut, bin auf der Landstraße meist nur mit 90km/h unterwegs, da fühlt er sich dann auch wohl. Hängerbetrieb geht auch, allerdings ungebremst nur bis 350kg. Deswegen hab ich mir einen neuen Anhänger gekauft (geebremst, bis 1300kg). Autobahn war ich noch nicht, aber ich denke da sollte man es auch etwa bei 120km/h belassen.
Was ich bereits gemacht habe:
- Unterboden- und Hohlraumkonservierung (dringend zu empfehlen!!)
- klappbare Laderaumplatte in den Kofferraum
- Anhängerkupplung angebautWas noch kommt:
- passgenaue Sitzbezüge
- anderes Lautsprechersystem (da serie sich echt etwas dünn anhört)
- andere Reifen mit "richtiger" M+S Kennung. Diese werde ich dann ganzjährig fahren da ich mir keinen zweiten Satz Räder hinlegen will.
- bessere Radhausschalen als Korrosions-/Steinschlagvorsorge
- ggf. noch die eine oder andere Modifikation wie z.B. Dachträger, und sonstige Gimmicks.Das wäre das, was mir so spontan einfällt.
Viel Spaß mit dem Kleinen und lass es ruhig angehen!
Das mit den fehlenden Radhausschalen sehe ich auch als Problem. Wie willst du das lösen?
Hi Wolfgang,
habe mir für die Vordersitze 2 St.€ Marke Prestige für S.Jimny GJ bestellt. Kommen diese Woche.
habe diese in beige/schwarz genommen.
Beim Händler die Werkstattbezüge waren nichts.
Hi Wolfgang,
habe mir für die Vordersitze 2 St.€59,-, Marke Prestige für S.Jimny GJ bestellt. Kommen diese Woche.
habe diese in beige/schwarz genommen.
Beim Händler die Werkstattbezüge waren nichts.
Führst Du hinten im Kofferraumteil einen Ersatztank mit? Wenn ja, riecht das nicht auch arg nach Benzin?
Oder wie löst Du dieses Problem?
Bin sonst voll zufrieden mit meinem Kleinen Jimny.
LG Kai
Die Radhauskappen müssen doch erst mal kaputt gehen, oder- bei mirsind welche dran.
@KaiBelli: Ersatztank - was meinst Du damit? Reservekanister? Sowas hab ich nicht dabei. Wenn, dann nur temporär für die Motorsäge. Da ist der Kanister (aber samt anderem Equipment) in einer Kiste auf der AHK untergebracht, also ausserhalb des Autos.
@tetekupe: es gibt in den östlichen Länderen (z.B. RU) im dortigen Originalzubehörprogramm von Suzuki andere Radhausschalen, diese decken die Innenradkästen deutlich besser ab als die in D verbauten. Um ein paar Ecken rum soll ich da jetzt welche kriegen, faktisch habe ich sie bislang noch nicht, bin aber guter Dinge daß es klappt. Je nachdem ob dann noch Lücken frei sind werde ich noch Gummiplatten (Stärke 2 oder 3mm) verarbeiten, um "Schmutzecken" abzudecken.
Vielen Dank für Dein Erfahrungs-Tips, Wolfgang,
bin ja blutiger Anfänger mit dem Jimny.
Das mit dem Reservekanister ist eine gute Idee. 'Ist die Kiste Dein Eigenbau, oder gibt's die irgendwo passgenau für die AHK des S.Jimny GJ ?
Da ich mit meinem SUV nicht so viel im Gelände fahre, nur manchmal auf Sand (trocken/naß), denke ich, ist das mit den besonderen Radhauskappen bei mir nicht so erforderlich. Was mir noch fehlt, ist die Angabe wieviel Luftdruck ich erfahrungsgemäß vorne und hinten beim Prüfen eingeben soll. Hatte ich beim Händler vergessen zu fragen.
Eine Gute Woche wünscht Dir Kai.
Ich habe bei Bedarf so einen Träger drauf wie ihn z.B. auch Jäger nutzen. Das Teil ist selbst gebaut, und wird genutzt, wenn ich in den Wald fahre. Mein Equipment (incl. Kanister) befindet sich dann in einer Alukiste, wie Du sie überall kaufen kannst (z.B. Zarges Box). Träger und Box lassen sich mit wenigen Handgriffen abnehmen.
Thema "Radhausschalen": mir persönlich gehts weniger darum, daß diese vielleicht kaputtgehen könnten (ich bin jetzt auhc nicht DER Off Roader), sondern vielmehr darum, daß die Schalen verhindern, daß sich z.B. im Winter Straßendreck in unzugänglichen Ecken sammelt und dort für Korrosion sorgt. Die Serienschalen sind meiner Ansicht nach recht knapp gehalten, ich will hier auf jeden Fall nachbessern. Dies natürlich zusammen mit einer Unterboden- und Hohlraumnachbehandlung (letzteres habe ich bereits gemacht). Wäre doch schade, wenn der Kleine wegen mangelndem Rostschutz vergammelt.
Zitat:
Was mir noch fehlt, ist die Angabe wieviel Luftdruck ich erfahrungsgemäß vorne und hinten beim Prüfen eingeben soll.
Normalerweise auf nem Aufkleber an der B-Säule. Also deine Tür aufmachen und vor dem einsteigen mal nachschauen ... 🙂
Ohlala, besten Dank, scheine was den Aufkleber betrifft denkblind zu sein. Die Betriebsanleitung sollte ich mir auch mal vornehmen.
Den Radhauskappen mit den Unterboden- und Hohlraumnachbehandlungen werde ich im Juli nachgehen.
Danke für die kompetente Erklärung. Hat mich überzeugt.
Auch das mit dem Träger und der Alubox für den Reservekanister werde ich auch realisieren. Merci für die Angaben.
Frauen setzen sich in den Jimny und fahren mit den Hundis/Einstieghilfe Tralala los. An Korrosionsschutz denken die nicht.
Bin froh, dass Du mich unterstützt.
Grüße von der nun schlaueren Kai.
Schicke dann mal ein Foto.
Nur zur Erklärung: die Box hab ich nur drauf wenn ich in den Wald fahre, ansonsten nicht (sie hat keine Beleuchtung). Wenn Du öfter was zu transportieren hast könntest du einen Fahrradträger zweckentfremden, da ne Box drauf und Du kannst so einiges durch die Gegend fahren (Stützlast der AHK beachten!). Aber man kann die Hecktür halt schlecht öffnen, das sollte man bedenken.
Hi Wolfgang,
inzwischen habe ich solche Körbe für die AHK des Jimny von Eurohunt und Gehetec gefunden.
Eurohunt ist verzinkt und 2cm höher als der Korb von Gehetec(Jymni geeignet). Beide 90cmbreit und 58cm tief Inwieweit die AHK-Befestigung von Eurohunt paßt, hat bis heute niemand beantwortet. Für mich sehen die 2 Befestigungen der Körbe gleich aus. habe die Fotos mal eingefügt. Im Fahrzeugschein steht 75 kg Nutzlast. Reicht sicher für 10l benzinReservetank. Euroteg ist ca 25€ teurer.
Kannst Du mir da vielleicht einen Rat geben, welchen Korb ich da am besten nehme.
Die Prestige Schonbezüge (abwascbar) sind auch gegen den Hundidreck auf den 2 Vordersitzen. Sicher, Leder wäre schöner. Naja. Passen gut.
Foto mache ich, wenn der Kleine mal auf der Strasse steht. Ich vergesse dafür immer das Handy. TG ist zu dunkel.
Unterboden und Korrosionsschutz kommt auch im Juli dran.
Arbeite mich z.Z. durch selektierte Betriebsbeschreibungen, auch um all die Knöpfe richtig zuzuordnen.
Auch der Nüvi ist gewöhnungsbedürftig.Ansonsten bin ich prima zufrieden.
Was machst Du eigentlich, wenn Du mit der Motorsäge in den Wald fährst, bist Du Jäger? Ist eine neugierige Frage.
Habe eine Worddatei mit den 2 Fotos unten eingestellt. Freue mich auf Deine Antwort.
Beste Grüße von Kai.