Suzuki Ignis 1.3 DDiS (04/2004) - Verliert Kraft / Motorsteuergerät / Atmosphärendrucksensor

Suzuki

Guten Tag!~

Wir wissen leider mittlerweile wirklich nicht mehr was wir machen sollten. Zuerst wollte er kaum starten, dann hatte er einfach keine Kraft auf der geraden, als ob der Turbo nicht zuschalten würde.

Dann kam das Auto zum ARBÖ, dort meldete der Prüfer zwei separate Probleme, zum einen seicht er beim Kraftstofffilter aus, wir sollten diesen Wechseln und evtl. ein Rückschlagventil montieren. Und dann noch, das der Atmosphärendrucksensor im Steuergerät defekt sei, er hatte uns eine Firma empfohlen die Tachos und eben auch diese Steuergerät reparieren würde.

Hier schon mal die erste Zwischenfrage ist der Atmosphärendrucksensor der selbe wie der Ladedrucksensor?

Ich denke mir aber das ein Sensor im Steuergerät schon einmal nicht wirklich korrekt sein kann, eventuell meinte er aber die Elektronik, die die Werte dieses Atmosphärendruck-Sensors auswertet, nehmen wir es mal nicht so genau. Mittlerweile haben wir den Kraftstofffilter getauscht gehabt und da das Motorsteuergerät direkt dahinter sitzt auch dieses gleich mal ausgebaut gehabt, da wir aber sowieso nicht viel machen konnten, haben wir es nach 2-3 Fotos (Siehe Anhänge) erstmal wieder eingebaut.

Anschließend hatte das Auto endlich wieder Kraft und es schien alles perfekt bis wir auf der Bundesstraße etwas mehr beschleunigt hatten bei ~3000 Umdrehungen und ca. ~90km/h gab's ein Ruck, die Motorkontrolleuchte leuchtet auf und die Zugkraft ist weg, als ob sich der Turbo einfach abschalten würde.

Dann an der nächsten Tankstelle stehen geblieben, Steuergerät abstecken, kurz warten, anstecken und wieder das selbe. Bis zu den ungefähr genannten Werten geht es und dann ist wieder nichts bis man das Steuergerät wieder abhängt.

Leider kann ich derzeit mein OBDII Diagnosegerät nirgendwo auffinden, sonst hätte ich mal den Ladedruck kontrolliert ob der Aussetzer immer bei einem gewissen Ladedruck passiert.

Hättet ihr irgendwelche Tipps?

Das Steuergerät einschicken ist auch nicht so einfach zum einen kann man da sicher mit Preisen rechnen die weit über die eines gebrauchten Teils (dafür kann man davon ausgehen das es dann funktioniert) und zum Anderen sind wir ja nicht einmal 100%ig sicher ob es am Steuergerät liegt oder vielleicht am Sensor selbst der eventuell irgendwo beim Motor oder Turbolader sitzt.

Weiteres wollte die Firma einen Bericht von einer Fachwerkstätte haben, den der ARBÖ leider nicht heraus geben möchte.

Sind wohnhaft im Raum Niederösterreich, vielleicht kennt ja jemand Ansprechpartner.

5 Antworten

Unser 1,3 Swift DDiS hatte auch Probleme mit dem Drucksensor, da ging er dann in den Notlauf, wie bei Euch auch.
Laut freundlichem Werkstattmeister war es der Sensor auf dem Steuergerät, welcher den "Normaldruck" ermittelt um dann die Sensoren vor und hinter dem DPF entsprechend auszuwerten.
Bei uns wurde (zum Glück damals auf Garantie), die Motorsteuerplatine gewechselt und seitdem alles gut.

Zitat:

@HDI92 schrieb am 6. Dezember 2016 um 19:01:02 Uhr:


Unser 1,3 Swift DDiS hatte auch Probleme mit dem Drucksensor, da ging er dann in den Notlauf, wie bei Euch auch.
Laut freundlichem Werkstattmeister war es der Sensor auf dem Steuergerät, welcher den "Normaldruck" ermittelt um dann die Sensoren vor und hinter dem DPF entsprechend auszuwerten.
Bei uns wurde (zum Glück damals auf Garantie), die Motorsteuerplatine gewechselt und seitdem alles gut.

Erstmal vielen Dank für die Antwort!

Verstehe, also kann es wirklich auch am Steuergerät liegen, dass dort ein Sensor für den Normaldruck liegen könnte hatte ich gar nicht bedacht, natürlich braucht er Referenz-Werte, hätte aber nicht gedacht, dass das im Steuergerät liegt. Wäre natürlich sehr ärgerlich, da die Kosten einer Reparatur hoch wären, freue mich aber, dass es bei Ihnen zumindest so gut ausging mit dem Garantie-Tausch und der Hinweis ist schon einmal sehr Gut bzw. könnte es ein weiteres Puzzle-Stück sein wenn wir uns an die Reparatur Firma wenden würden, da diese keine Diagnose-Geräte haben sondern einen Bericht über die Problemstelle benötigen. :-)

---

Mittlerweile kämpfen wir beim selben Suzuki damit, dass er nach längeren Stand schwer anspringt, der Kraftstofffilter-Behälter war auch kurz undicht, das ist mittlerweile aber dicht, daher muss der Fehler irgendwo anders liegen auch Zündkerzen haben wir schon gemessen, da passt alles.

Bitte auf jeden Fall mal auf dem laufenden halten, würde mich interessieren wie es weitergeht.
Wenn die Glühkerzen (Zündkerzen hats beim Benziner) noch OK sind, würde ich weiter am Dieselfilter/Zuleitungen prüfen. Wenn er schwer anspringt nach Standzeit, könnte das auf eine undichte hinweisen und er zieht dort dann Luft. Folge wäre zu wenig Diesel am Rail und dann stimmen die Einspritzdrücke nicht.

Viel Glück bei der Suche

Natürlich, kann ich gerne. Viel weiter sind wir noch nicht. Und klar, Zündkerzen *lach* mein dummer Fehler.

In der Zwischenzeit gabs zwei Zwischenhalte, zuerst beim Suzuki-Händler, da dieser die richtigen Diagnose Geräte haben sollte. Dieser meinte jetzt: Steuergerät hat nichts, aber Turbolader defekt & Hochdruckpumpe/Einspritzpumpe undicht - also defekt. Ergo ~700 + ~400 Euro Material ohne Arbeitszeit. Also ein genauer Widerspruch vom ARBÖ-Mitarbeiter (Defektes Steuergerät / Undichter Dieselfilterbehälter)

Vor wenigen Tagen haben wir ihn wieder mitgenommen, beim Turbolader wollen wir nämlich dann selber versuchen, diese Steuerstange gängig zu machen, dies sollte nach div. Berichten möglich sein. Solange es wirklich nicht das Steuergerät ist, sind wir auch irgendwo erleichtert, denn etwas mechanisches können wir eher wieder richten - zumindest in dem Fall.

Bevor wir aber das ansehen, müssen wir das Start-Problem beheben, sonst bringt ja auch ein funktionierender Turbo nichts. Aktuell steht er bei einen guten Freund & Mechaniker von meinem Vater. Er meinte wieder rum, das er nicht denkt, das die Einspritzpumpe undicht sei, da diese eigentlich meist dann wirklich ausläuft.

Somit stehen wir wieder am Anfang, er ging davon aus, dass das Druckregelventil undicht wäre, da er dies schon einmal hatte, aber das hat er gleich geprüft und keine schlechten Dichtungen vorgefunden. Also steht das Auto jetzt erstmal weiter bei ihm zur Untersuchung. Die Injektoren wollte er auch noch überprüfen.

Zuletzt hatten wir in etwa 3x1 Minute gebraucht bis er wirklich angesprungen ist. Der Tank war aber auch recht leer zu der Zeit, beim auftanken ist aufgefallen das der Tank Luft gezogen (Vakuum) hat, aber das bestätigt eigentlich nur was wir schon wissen.

Wirklich verzwickt das ganze.

Ähnliche Themen

So, das Problem ist jetzt endlich behoben, aus Archiv-Zwecken ergänze ich hier die Antwort, speziell falls jemand mal ein Ähnliches Problem hat und hier nachliest. :-)

Wir hatten den Wagen dann zuletzt kurz nach der Antwort zur Suzuki-Werkstatt gestellt gehabt und gesagt, sie sollen die Hochdruckpumpe (und nur diese) um ~800,- € (Material + Arbeitszeit) ersetzen.

Mittendrin haben Sie dann zugegeben, dass es diese auch nicht war und haben sogar mit Suzuki in Deutschland schon telefoniert gehabt, ewig schien dann nichts zu passieren - offenbar haben Sie ab und zu mal Dinge noch überprüft.

Nach einigen Wochen, also jetzt vor kurzem, wollten wir den Wagen eigentlich wieder abholen. Doch siehe da, da haben Sie den Starter ausgebaut gehabt, weil Suzuki Deutschland den Hinweis gab, dass dieser Defekt sein könnte bzw. zu wenig Leistung hat da er insbesondere wenn er kalt war nicht wirklich ansprang. Steht der Wagen in der Werkstatt über Nacht so lässt er sich perfekt starten am nächsten Tag.

Jetzt nachdem Sie den Starter gewechselt hatten und dann nochmal über Nacht draußen stehen lassen haben (leider war die Nacht etwas milder, aber immer noch Minus-Grade) schien er ohne Probleme zu starten - daraufhin haben wir ihn abgeholt und knapp ~750,- € gezahlt gehabt (Der Starter soll ~450,- € gekostet haben, was lt. Internet auch zu stimmen scheint, da dieser etwas kräftiger dreht).

Also kurzum: Starter gewechselt, alles läuft.

Nun gilt es die anderen zwei Probleme zu beheben (Kupplung & Turbolader), dies gehört aber nicht mehr zum Thema, daher kann dieses nun geschlossen werden. Vielen Dank, gilt insbesondere dir HDI92! :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen