SUV bis 20.000 € - Stadtfahrer

Hallo Leute,

ich bin auf der Suche nach einem SUV für die Familie.

Folgende Parameter sind mir wichtig:

- Sparsam (ja, SUV und sparsam schließt sich etwas aus, dennoch) in Bezug auf Verbrauch und Versicherung (Steuer egal)
- Automatik
- Sicher
- Platz für 2 Kinder im Kindersitz
- Wartungsarm (ich habe keine Ahnung von Autos, außer dass die Dinger fahren sollen und gut aussehen müssen)
- Nicht vor 2012
- Nicht mehr als 70.000 Km
- 90% Stadtfahrten (nicht von den Kilometern her, sondern von den Tagen im Einsatz)

Ich habe ein maximales Budget von 20.000 €. Es soll natürlich ein Gebrauchtwagen sein, außer es gibt dafür einen sinnvollen Neuwagen.

Was mir gefällt:

Captiva
Fiat Freemont
Jeep Wrangler
CX5

Vielen Dank! 🙂

Beste Antwort im Thema

Captiva - musste gerade erstmal nachsehen, ob der überhaupt noch gebaut wird - neu verkauft in jedem Fall nicht. Ist seinerzeit zusammen mit dem Opel Antara (kürzerer Radstand und ohne optionale dritte Sitzreihe, ansonsten identisch) erschienen, und der wesentliche Vorteil ist: Man bekommt ihn günstig. In irgendeiner Form herausragend war er allerdings nie, höchstens als Diesel besonders trinkfreudig. Eher ungeliebtes Modell, in jedem Fall nichts, worin man noch 20000 Euro versenken sollte - es sei denn, Wertverlust ist einem egal.

Fiat Freemont - Konkurrenzmodell zum Chevrolet Orlando, allerdings kaum SUV, mehr Van.

CX5 - "klassischer" Kompakt-SUV, wenn's der sein darf, gehen im Grunde genommen auch Hyundai Tucson, Hyundai Santa Fe, Kia Sportage, Peugeot 4007, Mitsubishi Outlander, Citroen C-Crosser, VW Tiguan, Skoda Yeti, Toyota RAV, Honda CR-V, Jeep Patriot, Jeep Compass, Jeep Renegade, Land Rover Freelander, Subaru Forester, Ford Kuga, Renault Koleos, Nissan Qashqai, Nissan X-Trail, ...

Diese garantiert noch nicht vollständige Aufzählung dient der Darstellung, dass Du da die Qual der Wahl hast. Warum hast Du dir genau diese vier 'rausgesucht, was genau gefällt daran? Woher die Einschränkung auf 2012er Baujahr? Warum nicht mehr als 70000 km?

Jeep Wrangler - ist kein SUV, sondern abgesehen von einem Land Rover Defender so ziemlich der geländetauglichste Eisenhaufen, den man aktuell noch bekommen kann. Hoher Verbrauch, niedriger Komfort, teure Unterhaltskosten (Versicherung, Steuern), kurze Wartungsintervalle. Als Spaßfahrzeug - gerne, ist in der Stadt sogar erstaunlich übersichtlich, bzw. handlich. Aber vor dem Hintergrund "bitte nicht so teuer" wäre es eine sehr schlechte Wahl...

Gruß
Derk

28 weitere Antworten
28 Antworten

Hallo. Ich nochmal.

Was sagt ihr: Lieber Quashqai oder CX3?

Klar der Mazda. Völlig neu konzipiert, ein Hingucker und vmtl auch im Wiederverkauf besser. Höchstens im Verbrauch nicht top. Nissan-Renault traue ich bei der Qualität nicht so richtig über den Weg.

Zitat:

@Dirty-flow schrieb am 8. Januar 2016 um 14:51:02 Uhr:


Vom Captiva und Wrangler würde ich auch abraten.
Captiva hatte ich ein Wochenende lang als Mietwagen und war sehr enttäuscht - durstig und sehr sehr schlecht verarbeitet. Der Wagen hatte Vollausstattung - Leder, Navi, Kamera, Xenon (trotzdem sehr schlechtes Licht), Automatik aber alles drin hat geklappert, die Sitze waren nicht komfortabel. Das einzuge was überzeug hat - Platz ohne Ende, war wirklich sehr geräumig.
Und der Wrangler - weiß nicht wie gut der ist, aber keiner kauft sich Wrangler um in die Stadt zu fahren.

Na ja, bei den hohen Bordsteinen braucht man schon sowas bei 90% Stadtverkehr.

Zitat:

@JaneFox85 schrieb am 9. Januar 2016 um 13:00:14 Uhr:


Hallo. Ich nochmal.

Was sagt ihr: Lieber Quashqai oder CX3?

Nachteil Mazda: Er hat viel weniger Platz im Innenraum. Aber falls der vom Platz her reicht: auf jeden Fall der Mazda, der ist in praktisch allen anderen Punkten besser, Motor, Getriebe, Verbrauch, Qualität, Zuverlässigkeit, Fahrleistungen, Fahrspaß, imo auch Optik sind beim Mazda deutlich besser.

Ähnliche Themen

beim Quashqai hat ich Probleme mit der Kopffreiheit bei 1,83m...sitz ganz runter und trotzdem bin ich oben angestanden
beim cx5 hatte ich viel mehr Platz

ich würd Dir raten einfach mal ein paar modelle Probe zu fahren

Jetzt bin ich ein wenig verwirrt, denn wenn als Optikbeispiele eher kantige Fahrzeuge mit gerader Linienführung herhalten mussten - wie kommt man dann auf den Qashqai? 😉

Welche Version ist denn überhaupt angedacht? Im Budget liegen alle beiden Versionen, 2013 kam das jetzt aktuelle Modell (J11), der Vorgänger (J10) hatte 2010 ein Facelift. Vom Platzangebot her hat der J11 etwas zugelegt, die Kopffreiheit des J10 ist tatsächlich eher eingeschränkt; Lässt sich auf den vorderen Plätzen durch die Wahl des Glasdachs etwas verbessern. Automatik im J10 ist beim 2.0er eine CVT, für den kleineren Benziner nicht erhältlich - die Kombination aus gut abgehangenem Zwoliter und Automatik schraubt den Verbrauch im Stadtverkehr allerdings schnell in den zweistelligen Bereich, wirklich sparsam ist er nicht. Alternativ gab es den 2.0er dci mit Wandlerautomatik. Der Qashqai+2 hat einen längeren Radstand und eine (nur für Kinder nutzbare) dritte Sitzreihe, im Platzangebot kommt er damit leicht über seinen Nachfolger.

Der J11 ist noch zu neu, um Langzeiterfahrungen oder generelle Aussagen zur Haltbarkeit treffen zu können. Automatik (CVT) gibt es bei den Benzinern nur in Verbindung mit dem 1.2er Turbo. Wie Du schon siehst, raten da viele von ab - wobei objektiv betrachtet die großen Katastrophen bisher nicht einzutreten scheinen, weder sprengt es dauernd den kleinen Motor, noch fällt der QQ Renault-bedingt auseinander. Wie er sich im Alter schlagen wird - muss man sehen. Die CVT hatte im J10 zuweilen Probleme gemacht, im J11 ist noch dasselbe Getriebe verbaut. Sollte alle 60000 km 'nen Getriebeölwechsel bekommen, die CVT ist da empfindlich.

Die Wandlerautomatik im CX-3 sollte haltbarer sein, aber es ist ein insgesamt recht kleines und flaches Fahrzeug - und ebenso zu neu am Markt, als dass man Aussagen zur Haltbarkeit treffen könnte. Sollte die Größe genügen, gäbe es bspw. auch noch den Mini Countryman - wird zwar sehr teuer gehandelt, hat aber im Gegenzug auch kaum Wertverlust. Das Format des alten Qashqai gäbe es auch noch in Form des auf der Vorseite genannten Suzuki SX4 S-Cross und Vitara, wobei ich letztgenannten optisch noch am ehesten in der rustikalen Ecke sehen würde.

Am Ende kannst Du m.M. nach persönlichen Vorlieben gehen, was Mechanik und Zuverlässigkeit angeht trennt sich die Spreu vom Weizen da erst nach Ablauf der Garantiephase, und da Dein Budget Neuwagen ermöglicht hast Du da je nach Hersteller meistens mehr als 3 Jahre Ruhe.

Gruß
Derk

Zitat:

@Dynomyte schrieb am 8. Januar 2016 um 21:50:05 Uhr:


Der neue Renault Kadjar ist für das budget als Neuwagen drin. Schau dir den unbedingt an, ich finde ihn klasse!

Der Kadjar sieht nicht nur gut aus, er ist technisch auch auf Höhe der Zeit, die Plattform basiert auf dem Quashqai und ist sozusagen eine Art Weiterentwicklung des Qashqais (nur besser, größer, schöner). Der wird auf dem Markt einschlagen, denk ich. Auch von der Verarneitung(Haptik usw. ist es nicht mehr so französisch wie wir Renault kennen. 🙂

Den würd ich mir neu als EU Wagen als 130PD Benziner (evtl. mit Automatik) mir mal genauer anschauen.

Ansonsten Suzuki Vitara S (mit dem Boosterjet Motor). Ist aber kein Kompakt SUV mehr, eher Mini SUV. Und Innenraum auch etwas mehr Hartplastik und nicht ganz so High End....

Der neue Hyundai Tucson soll auch nicht schlecht sein, ist aber nicht ganz mein Fall, und billig ist er auch nicht.

Hier gibts ganz gute Tests
http://www.autogefuehl.de/category/suv-2/

Zitat:

@JaneFox85 schrieb am 9. Januar 2016 um 13:00:14 Uhr:


Hallo. Ich nochmal.

Was sagt ihr: Lieber Quashqai oder CX3?

CX3, zuu eng geschnitten.

Qashqai, da sind einige von der Qualität nicht besonders beeindruckt

http://www.carbuyer.co.uk/.../owner-reviews#owner-reviews

Der neue KIA Sportage der jetzt im Frühling kommt, wäre auch eine Alternative. Der jetzige Sportage war in vielen Aspekten Mittelmass, das Faclift Modell ist eine komplette Überarbeitung, ich denke der ist auch einen Blick Wert.
https://www.youtube.com/watch?v=XNxF55ujtk8

Dacia Duster wäre noch ein Tipp von mir, das ist eher ein Charakterwagen, schon heute Kult. Den bekommst du ab 10000Euro ohne Austattung und mit dem Einstiegsbenziner (wobei dieser Motor auch eine Weiterentwicklung des in Qashqai I verwendeten Saugbenziners ist und technisch mehr als ausgereift ist) bis 20000Euro mit viel Austattung und dem Dieselmotor.

Also wenn ich wie der TE viel Stadt fahren würde, wäre mir eine Automatik auch sehr wichtig. Da fällt der Duster raus.

Zitat:

@Dynomyte schrieb am 9. Januar 2016 um 17:45:29 Uhr:


Also wenn ich wie der TE viel Stadt fahren würde, wäre mir eine Automatik auch sehr wichtig. Da fällt der Duster raus.

das stimmt. Wenn Automatik unbedingt benötigt wird, dann kein Duster. Obwohl, soll auch bald kommen....

Der Duster ist sagen wir mal der Rowdy, das andere Spektrum auf der SUV Skala, ein Auto bei dem man keine Kopfschmerzen bekommt, wenn er einige Kratzer abbekommt. Oder wenn die Felgen vom Bordstein zerkratzt werden. Der Kadjar ist der Schönling, der Concept Car unter den SUVs. Eine Mischung zwischen Duster (mit seinen Backen) und dem CX5.

PS ich würde für 20000 einen Neuwagen mit Garantie kaufen. Keine Experimente, keine Kopfschmerzen, ganz normal.

Zitat:

@born_hard schrieb am 9. Januar 2016 um 17:33:41 Uhr:


Der Kadjar sieht nicht nur gut aus, er ist technisch auch auf Höhe der Zeit, die Plattform basiert auf dem Quashqai und ist sozusagen eine Art Weiterentwicklung des Qashqais (nur besser, größer, schöner).

😕 ... der Kadjar

ist

der aktuelle Qashqai. Die 8 Zentimeter Längenzuwachs sind den geänderten Stoßfängern geschuldet, das nominell 42 L größere Kofferraumvolumen reduziert sich beim ADAC-Nachmessen auf 15 L, und liegt bei genauem Hinsehen an anderen Seitenverkleidungen im Kofferraum. Renault hat das Armaturenbrett geändert sowie Front und Heck (Die Fensterlinie unterscheidet sich bspw. erst am Kofferraum leicht), insgesamt ist der Unterschied nicht anders als bspw. zwischen Outlander und 4007.

Ein hier relevanter Unterschied ist allerdings: Den Kadjar gibt es nicht in der Kombination Benziner und Automatik, Renault verwendet das CVT nicht.

Zitat:

@der_Derk schrieb am 9. Januar 2016 um 18:02:11 Uhr:



Zitat:

@born_hard schrieb am 9. Januar 2016 um 17:33:41 Uhr:


Der Kadjar sieht nicht nur gut aus, er ist technisch auch auf Höhe der Zeit, die Plattform basiert auf dem Quashqai und ist sozusagen eine Art Weiterentwicklung des Qashqais (nur besser, größer, schöner).
😕 ... der Kadjar ist der aktuelle Qashqai. Die 8 Zentimeter Längenzuwachs sind den geänderten Stoßfängern geschuldet, das nominell 42 L größere Kofferraumvolumen reduziert sich beim ADAC-Nachmessen auf 15 L, und liegt bei genauem Hinsehen an anderen Seitenverkleidungen im Kofferraum. Renault hat das Armaturenbrett geändert sowie Front und Heck (Die Fensterlinie unterscheidet sich bspw. erst am Kofferraum leicht), insgesamt ist der Unterschied nicht anders als bspw. zwischen Outlander und 4007.

Ein hier relevanter Unterschied ist allerdings: Den Kadjar gibt es nicht in der Kombination Benziner und Automatik, Renault verwendet das CVT nicht.

ist alles hier nachzulesen.

http://www.autogefuehl.de/2015/02/05/renault-kadjar/

Der Kadjar teilt sich 60% aller Teile mit dem Qashqai und:
Beim neuen Kadjar greifen die Franzosen nun auf die zusammen mit Allianz-Partner Nissan entwickelte Common Module Family (CMF) zurück. Ein modularer Baukasten, der es Renault ermöglicht, nun einen frankophonen Nissan Qashqai anbieten zu können. Der Renault Kadjar nutzt die neue Plattform CMF-C/D, die neben dem Qashqai und X-TRAIL von Nissan auch dem neuen und kurz vor seiner Markteinführung stehenden Espace als Basis dient.

Zitat:

@born_hard schrieb am 9. Januar 2016 um 18:12:02 Uhr:


ist alles hier nachzulesen. http://www.autogefuehl.de/2015/02/05/renault-kadjar/

Das ist mir bekannt 😉.

Die 40% Teileunterschiede kommen bei manchen Herstellern schon durch Ausstattungsunterschiede innerhalb derselben Baureihe zustande; der Unterschied zwischen Kadjar und Qashqai ist dementsprechend auch hauptsächlich kosmetischer Natur - und es gibt verschiedene Ausstattungdetails, die nur für einen der beiden erhältlich sind. Siehe CVT.

Deine Antwort
Ähnliche Themen