Super oder Super Plus?

Moin,

fahre im moment einen III VR6, hab im erfahren das man beim Golf IV V6 Super Plus fahren muss, ebenso beim R32. Ist das wirklich so oder kann man auch die ohne spürbar hören Verbrauch bzw. merklichen Leistungsverlust mit Super fahren? Was steht im Handbuch vom V6, Super oder Super Plus?
Danke

44 Antworten

2,8l: 10,0
2,9l: 10,0

Angaben sind aus VW-Reparaturleitfaden

Das geht ja noch , sollte mit beiden Spritsorten fahrbar sein ! Bei strammer Fahrweise würde ich auch SP bevorzugen !

Am SUN Leistungsprüfstand haben mit 95 Oktan über 10 PS gefehlt...

soviel also zum mehrverbrauch und dem "nicht spürbaren leistungsverlust".

diesmal sogar nach DIN ...

Ähnliche Themen

@ WieEinMönch

Zitat:

Am SUN Leistungsprüfstand haben mit 95 Oktan über 10 PS gefehlt...

Hmm..also an meinem AAA war mit dem FLA 203 kein Unterschied messbar (nur minimale Differenzen, die jedoch auch auf Luftfeuchtigkeit oder Umgebungstemperatur zurückzuführen wären)?

@ sebb_m

Zitat:

Eben. ich finde es köstlich, wenn sich Leute einen VR6 kaufen und dann rechnen, ob es billiger ist, mit einem (fiktiven(?)) Mehrverbrauch, aber geringere Spritkosten, herumzufahren, oder ob sich SP wirklich rechnet!

Also Fahrer eines Sechs- oder Achtzylinders dürfen weder sparsam noch umweltbewusst sein? Interessante Theorie. Dann falle ich wohl etwas aus dem Rahmen, da für mich diese Kriterien sehr wohl wichtig sind. Egal ob V6 oder V8, der Verbrauch sollte so gering als möglich sein.

Desweiteren passe ich meine Fahrweise entsprechend an und verzichte auf unökonomisches Fahrverhalten.

Und wieso sollte ich den Mineralölkonzernen auch nur einen Cent schenken, wenn es nicht nötig ist?

Grüßle
Frank

@ frank

Wenn du es so auslegen willst meinetwegen. Aber wenn du sparsam fahren willst, dann kaufst du dir einen kleineren Motor und eben nicht einen VR6 o. ä.! Ich fahre einen VR6 weil ich eben ab und an richtig draufstehen will, die Leistungsreserven beim Überholen genieße und das geile Ansauggeräusch ;-))) mag. Im Ernst, wenn man einen 6 oder 8 Zylinder fährt, dann muss man über den Spritverbrauch etwas hinweg sehen! Weil wenn du nur im Standgas und so rumfährst und immer schaust so sparsam wie möglich und immer zum perfekten Zeitpunkt schalten und und und, dann lohnt sich die Anschaffung eines solchen Wagens nicht, da er ja eigfentlich dazu gedacht ist, mehr Fahrkomfort und Fahrfreude zu bringen und nicht zu nehmen. Ich missgönn dir dein Fahrzeug nicht und nutze es wie du magst, das ist deine Sache, aber ich persönlich finde es absurd!

@ sebb_m

Für mich stehen beim Autokauf Nutzwert und Bequemlichkeit an erster Stelle, dann Ökonomie und Ökologie. Aus diesem Grund fahre ich privat kleine V6-Kombis und im Job (für Langstrecke) aktuell eine V8-Limo (logischerweise geleast).

Auch ich schätze die vorhandenen Leistungsreserven, trotzdem fahre ich relativ sparsam (sparsam im Verhältnis zu Leistung/Gewicht/Hubraum). Im Alltag passe ich mich den Verkehrsverhältnissen an und schwimme entsprechend gelassen mit. Wozu soll ich den Motor hochdrehen, wenn ich bereits bei 1500 oder 2000 Umin mehr Leistung habe, als die Masse der Verkehrsteilnehmer?

Grüßle
Frank

Mal ne Frage warum gibt VW dann an das man den AAA auch mit 91 ROZ und den ABV mit 95 ROZ fahren kann ?????? Mein VR6 ist etwas gemacht und habe den Eindruck das er mit 98 ROZ unten rum schlechter geht als mit 95 ROZ warum auch immer.

@ frank

ich fahre auch nicht im 2. Gang in der Hunderterzone rum, aber trotz allem schlucken unsere Geschossse mehr als ein Vierzylinder. Bequemlichkeit und 6 Zylinder leuchtet mir sofort ein, keine Diskussion, aber was heißt bei dir Nutzwert??? Nützt dir ein kleineres Aggregat weniger, wenn du nur im Verkehr mitschwimmst??? Ich meine wenn du eine Hängerkupplung hast (was ja im Schnitt jeder Passat Variant hat), dann ist der Nutzwert beim VR6 größer, das ist klar!

@ sebb_m

"Nutzwert" ist für mich Platz- und Transportvolumen (logischerweise mit AHK), "Bequemlichkeit" das Leistungspotenzial und die Geräuschentwicklung eines KFZ.

Beim Firmenwagen sind die Ansprüche etwas anders. Hier steht eine gute Mischung aus Komfort, Leistung und Langstreckentauglichkeit an erster Stelle. Dass solche Fahrzeuge als Nebenprodukt auch noch 250 km/h schnell sind oder Beschleunigungswerte wie ein Sportwagen liefern, ist für mich kein Kaufargument, da ich es schlicht nicht benötige.

Grüßle
Frank

Leuchtet ein... Wenn du regelmäßig einen Hänger ziehst, dann ist ein VR6 sinnvoll (aber dann schluckt er wie ein Elch)
Aber wieso fähsrt du dann keinen TDI??? Das wäre bei dir sinnvoller, oder ist dir der zu "unbequem"???

Zitat:

Original geschrieben von NOMDMA


@ WieEinMönch

Hmm..also an meinem AAA war mit dem FLA 203 kein Unterschied messbar (nur minimale Differenzen, die jedoch auch auf Luftfeuchtigkeit oder Umgebungstemperatur zurückzuführen wären)?

Lieber NOMDMA!

Ist klar, denn der AAA ist auf 95 Oktan ausgelegt und der ABV auf 98 Oktan. Deshalb verliert der ABV mit schlechterem Treibstoff so massiv Leistung.

Ein Satz zur Umweltfreundlichkeit. 98 Oktan verbrennt sauberer als 95 Oktan Benzin. Aber davon abgesehen hat man mit dem ABV Motor keine Wahl und muß 98 Oktan tanken.

Zitat:

Original geschrieben von WieEinMönch


Aber davon abgesehen hat man mit dem ABV Motor keine Wahl und muß 98 Oktan tanken.

Muss man nicht,laut VW SSP 174 geht auch 95 ROZ halt wie gesagt mit leichten Leistungseinbußen.

@ sebb

Ein Diesel hätte sich für uns privat nicht gelohnt, da unsere jährliche Fahrleistung zu gering und der Diesel (Sechszylinder) in der Praxis zu teuer ist. Abgesehen davon sind mir die bezahlbaren Diesel schlicht zu laut (Ausnahme - der aktuelle 530d, aber der ist noch zu teuer).

@ WieEinMönch

Der AAA ist ab Werk auf den Betrieb mit S und SP ausgelegt (stand zumindest in der Betriebsanleitung). Einziger Unterschied - 5NM mehr bei Betrieb mit SP.
Gefahren bin ich beides (auch mal testweise VP), gemerkt habe ich nichts.

@ st220

Wie schon gesagt, ich bin mit beiden Sorten auf den Prüfstand. Habe die Protokolle leider nicht mehr, da der VR vor ein paar Wochen verkauft wurde, waren aber einmal knapp unter (S) und einmal knapp über 174 PS (SP). Ich meine knapp 1,5 PS hat es ausgemacht. Da zwischen den Messungen ungefähr ein Jahr lag, kann dieser Unterschied auch auf zig andere Faktoren zurückgeführt werden.

Grüßle
Frank

Korrekt NOMDMA, beim AAA gibt es kaum Unterschiede ob 95 oder 98 Oktan im Gegensatz zum ABV. Aber wir drehen uns hier im Kreis. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen