1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. VW Motoren
  6. Super oder Super Plus?

Super oder Super Plus?

Moin,

fahre im moment einen III VR6, hab im erfahren das man beim Golf IV V6 Super Plus fahren muss, ebenso beim R32. Ist das wirklich so oder kann man auch die ohne spürbar hören Verbrauch bzw. merklichen Leistungsverlust mit Super fahren? Was steht im Handbuch vom V6, Super oder Super Plus?
Danke

44 Antworten

@ gasfahrer

Zitat:

glücklicherweise sind bei uns zu den zeiten, zu denen ich fahre die straßen frei, d.h. Du kannst davon ausgehen, dass ich ziemlich gleich unterwegs bin. tempomat bei 110 rein und fertig. 60 km in 43 min plus minus eine minute ist schon ziemlich genau.

Und trotz dieser nicht unbedingt praxisnahen "Testbedingung" ein Verbrauch von 9,4l/100km??? Das unterbiete ich sogar mit dem 535 ohne Probleme. 😛

Zitat:

eine aussagekräftige und für DIN-Verbrauch aussagekräftige Werte zu ermitteln habe ich mir weder angemaßt noch behauptet, dass es so sein. das hast Du mirr da wohl in den mund gelegt.

Wer eisern behauptet, einen Verbrauchsunterschied von 0,4l/100km beweisen zu können, den darf ich dann wohl nach den genormten Umgebungsvariablen befragen.

Zitat:

keine angst, die anderen, die ähnliche erfahrungen mit den beiden kraftstoffsorten gemacht haben, werden hier beizeiten auch noch ihren kommentar abgeben. einer war sogar schon weiter oben im thread dabei - wenn man alles mal gelesen hätte.

Sorry, das mit dem Lesen fällt mir leider inzwischen recht schwer, da ich keine 20 mehr bin. 🙄

Zitat:

darf ich mal kurz zitieren: "Bei einem eigenen Verbrauchstest in meinem Boravariant V6 benötigte ich mit normalem 95ROZ Super aber so 0,3-0,4 Liter mehr auf 100km.

Aha, also ebenfalls eine genormte Testreihe auf dem Versuchsgelände von VW?

Zitat:

warum eigentlich machst Du ausgerechnet mich hier so an?

Ich mache Dich nicht an (da hätte meine Frau etwas dagegen), sondern widerspreche lediglich deinen an den Haaren herbeigezogenen Mutmassungen.

Zitat:

mir ist das eh wurscht, ob Du für 12 EUR pro 100 km fährst oder für 11 EUR. mein geld ist es nicht.

Stimmt.

Zitat:

mein knapp 1650 kg "leichter" wagen liegt im verbrauch so bei 9-9,5l. landstrasse halt. (erfahrungswerte und kein DIN)

Hier stellt sich mir die Frage, was 1675kg mit einem VR6 zu tun haben? Aber falls es Dich beruhigt - der 5er wiegt 1745 kg und erlaubt bei Bummeltempo auf der Landstraße sogar Werte mit einer 7 vor dem Komma. 😁

Der von mir angegebene Wert bezog sich auf 60tkm Fahrleistung mit dem VR6 bei normal flotter Gangart (~ 40% AB, 40% Land, 20% Stadt).

Grüßle
Frank

@ NOMDA: Du weißt ja sehr viel, aber eben nicht alles!! In einem internen Schreiben empfiehlt VW den Vertragshändlern ausdrücklich ihren Kunden mit VR6 Motoren die Verwendung von Super Plus zu empfehlen. Die Gründe sind folgende: 1. Unruhiger Leerlauf wird vermieden 2. der Motor läuft bei widrigen Bedingungen (Hitze, Kälte, viele eingeschaltete Verbraucher etc....) besser und was viel relevanter ist: gesünder. 3. die Verbrennung ist sauberer, weniger Rückstände bleiben im Motor zurück, die Abgase weisen weniger Schadstoffe auf.

Um deine Skepsis, was den geringeren Verbrauch bei Verwendung von SP angeht, ein bißchen zu zerstreuen: In der FE wurden die VR6 Motoren auf dem Prüfstand sowohl mit S als auch mit SP betrieben. Hier herschen IMMER die gleichen Bedingungen (insofern man das will). Es wurde ein Minderverbrauch von 0,338 Litern festgestellt. Aus Marketinggründen wurde jedoch beschlossen, die Verbrauchsermittlung mit Super zu gestalten, da Anfang der 90er ein 0,3 Liter geringerer Verbrauch in den Augen der Kundschaft weniger dramatisch, als der sauteure Premiumkraftstoff war.

Soviel zur Geschichte. Wer allerdings mit Super gut fährt, kann dies bedenkenlos weiter fahren. Wenn man jedoch den Minderverbrauch berücksichtigt und ,was ich viel wichtiger finde, den gesünderen Betriebszustand der Maschine, sollte man vielleicht doch drüber nachdenken....

Eins ist jedoch vollkommen klar: Das Mehr an Drehmoment ist nicht spürbar. ABER: Fahrt mal im Sommer mit eingeschalteter Klimaanlage auf der Autobahn Vollgas. Einmal mit Super, einmal mit Superplus. DAS merkt man....

www.arne-graeber.de

@ AntoniusB

Das ich nicht alles wissen kann, ist mir irgendwie auch klar (bin ja nicht der Konstrukteur des Motors).

Ein entsprechendes Schreiben mag existieren, dessen Inhalt halte ich für nicht ganz nachvollziehbar.
Einen "unruhigen" Leerlauf (meiner hatte im Stand laut Bosch-Tester Schwankungen von +/- 15 Umin) oder "schlechte" Abgaswerte (auf Anhieb immer bessere Werte als vorgeschrieben) sind mir nicht bekannt.
Was man unter subjektiven Begriffen wie "besserer und gesünderer" Lauf versteht, ist mir nicht ganz klar? Ich ziehe eigentlich messbare Werte vor.

Zitat:

In der FE wurden die VR6 Motoren auf dem Prüfstand sowohl mit S als auch mit SP betrieben. Hier herschen IMMER die gleichen Bedingungen (insofern man das will). Es wurde ein Minderverbrauch von 0,338 Litern festgestellt. Aus Marketinggründen wurde jedoch beschlossen, die Verbrauchsermittlung mit Super zu gestalten, da Anfang der 90er ein 0,3 Liter geringerer Verbrauch in den Augen der Kundschaft weniger dramatisch, als der sauteure Premiumkraftstoff war.

Wenn der Prüfstandslauf einen Minderverbrauch von 0,3l/100km ergibt, dann möchte ich bezweifeln, dass dieser Unterschied unter Praxisbedingungen messbar ist.

Unterschiedliche Verkehrsbedingungen, Straßenbeläge, Reifendrücke, Aussentemperaturen etc. etc. etc. lassen diese 0,3l im Nirvana des automobilen Alltags verschwinden (alleine ein erhöhter Reifendruck ermöglicht einen messbaren Minderverbrauch von bis zu 0,5l/100km).

Und nochmal - würdest Du mir bitte den Begriff "gesünderer Betriebszustand" anhand von technischen Daten erklären? 🙄

Zitat:

Fahrt mal im Sommer mit eingeschalteter Klimaanlage auf der Autobahn Vollgas. Einmal mit Super, einmal mit Superplus. DAS merkt man...

Und was soll ich hier deiner Meinung nach merken?

Grüßle
Frank

1.) Es geht nicht um die Messbarkeit im Straßenverkehr, sondern darum, daß der Motor DEFINITIV sparsamer läuft, wenn man Super Plus tankt. Natürlich kann man durch viele andere Faktoren den Verbrauch beeinflussen. Aber was ist das für ein Argument?? Ist doch Klasse, mit dem richtigen Fülldruck kannste dann in Verbindung mit SP ja sogar 0,8l sparen... Woher weißt du denn, daß du mit mehr Druck 0,5l sparen kannst? Das kannst du doch im Alltag gar nicht feststellen. Das ist schließlich deine Meinung! Wenn jemand mit schlecht eingestellten Motor auf einmal mehr verbraucht, empfiehlst du ihm dann, den Reifendruck zu erhöhen?? Du kannst gerne die Meßbarkeit im Alltag anzweifeln. Zu Recht! Aber wir reden ja hier nicht über den psychologischen Effekt eines geringeren Verbrauchs, sondern die Frage war, ob der VR6 mit SP weniger verbraucht, oder nicht.

2.) Auch deine Argumentation mit "subjektiven Begriffen" kann ich nicht ganz nachvollziehen. Meinst du, die VW Ingenieure haben sich in einen VR6 gesetzt und sich gesagt: Leute schaut mal, der Motor hört sich mit SP viel gesünder an?? Das werden die Jungs da schon gemessen und mit einem festen Wissensfundament das Schreiben herausgegeben haben. Und ich denke es gehört nicht viel Sachverstand dazu, sich etwas unter "gesünderen" Betriebszuständen vorzustellen. Alleine die hochwertigeren Additive und die Klopffestigkeit von SP erlauben, trotz Klopfsensoren und damit verbundener Kennfeldanpassung, einen "laufleistungserhöhenden" Betriebszustand (ich hoffe, mit diesem Wort kannst du mehr anfangen). Ob der Motor nun 300.000 km oder 320.000 Km durchhält, kann man auch nicht alleine dem SP zurechnen. Auch hier spielen andere Faktoren eine viel größere Rolle. Aber wenn es einen Kraftstoff gibt, der für meinen Motor "gesünder" (schon wieder dieses Wort) ist und ich dabei noch weniger verbrauche, dann tanke ich ihn! Denn der höhere Preis relativiert sich zumindest ansatzweise.

3.) Herzlichen Glückwunsch zu deinem stabilen Leerlauf. Da scheinst du einer der wenigen zu sein, bei denen die zahlreichen Änderungen innerhalb der Modellpflege gegriffen haben... Aber es ist natürlich auch eine Frage des Anspruchs. Denn mit unruhigen Leerlauf ist nicht gemeint, daß der Motor kräftig "sägt" oder kurz vorm Absterben ist. Bei einem Sechszylinder ist es schon verpöhnt, wenn man den Wagen im Leerlauf überhaupt spürt!

4.) Habe ich jemals gesagt, daß der Wagen die AU nicht hinbekommt?? Ich meine mich zu erinnern, daß ich nur das Schreiben zitiert habe, und zwar daß die Abgaswerte mit SP BESSER sind.

Wenn du gute Erfahrungen mit Super gemacht hast, Klasse. Du redest immer von Meßbarkeit und bist anscheinend ein Fan von Daten... Selbst argumentierst du jedoch nur mit Deinem subjektiven Eindruck, den du mit Deinem VR6 gesammelt hast. Was ja auch vollkommen in Ordnung ist. Dann solltest du aber auf der anderen Seite davon absehen, Leute wie "gasfahrer" anzumachen und ihnen vorzuwerfen, daß sie nur ihr Geld rausschmeißen, wenn sie SP tanken.
Und das tun sie definitiv nicht!!! Damit wäre die Frage geklärt! Ende!

www.arne-graeber.de

Ähnliche Themen

@ AntoniusB

Zitat:

Es geht nicht um die Messbarkeit im Straßenverkehr, sondern darum, daß der Motor DEFINITIV sparsamer läuft, wenn man Super Plus tankt.

Unser Freund Gasfahrer hat die Behauptung aufgestellt, dass er in der Praxis (und nicht auf dem Prüfstand) einen nachweisbaren Minderverbrauch von 0,4l/100km mit SP hat. Geht demnach doch um die Meßbarkeit im Straßenverkehr. 🙄

Zitat:

Woher weißt du denn, daß du mit mehr Druck 0,5l sparen kannst?

Praxistests des ADAC und der AMS (also ebenfalls kein Prüfstand).

Zitat:

Wenn jemand mit schlecht eingestellten Motor auf einmal mehr verbraucht, empfiehlst du ihm dann, den Reifendruck zu erhöhen?

Nein, ich schicke ihn zu Dir - den Du bist ja unser VR6-Fachmann. 😛

Zitat:

Aber wir reden ja hier nicht über den psychologischen Effekt eines geringeren Verbrauchs, sondern die Frage war, ob der VR6 mit SP weniger verbraucht, oder nicht.

Eben...und zwar in der Praxis und nicht auf dem Prüfstand!

Zitat:

Meinst du, die VW Ingenieure haben sich in einen VR6 gesetzt und sich gesagt: Leute schaut mal, der Motor hört sich mit SP viel gesünder an?? Das werden die Jungs da schon gemessen und mit einem festen Wissensfundament das Schreiben herausgegeben haben.

Dann poste doch bitte mal die Messprotokolle. Immerhin arbeitest Du ja bei VW.

Zitat:

Alleine die hochwertigeren Additive und die Klopffestigkeit von SP erlauben, trotz Klopfsensoren und damit verbundener Kennfeldanpassung, einen "laufleistungserhöhenden" Betriebszustand (ich hoffe, mit diesem Wort kannst du mehr anfangen).

Die Additive findest Du auch in S, die Klopffestigkeit spielt keine Rolle (sofern Du nicht die Verdichtung erhöhst) und die Kennfelder sind sowohl für den Betrieb mit S wie SP hinterlegt. Also Blödsinn.

Zitat:

Herzlichen Glückwunsch zu deinem stabilen Leerlauf. Da scheinst du einer der wenigen zu sein, bei denen die zahlreichen Änderungen innerhalb der Modellpflege gegriffen haben...

Dann kenne ich komischerweise einige Leute, die genau das gleiche Glück ereilt hat. Seltsamerweise mit unterschiedlichen Baujahren.

Oder hat es doch eher mit dem entsprechenden KnowHow zu tun?

Zitat:

Aber es ist natürlich auch eine Frage des Anspruchs. Denn mit unruhigen Leerlauf ist nicht gemeint, daß der Motor kräftig "sägt" oder kurz vorm Absterben ist. Bei einem Sechszylinder ist es schon verpöhnt, wenn man den Wagen im Leerlauf überhaupt spürt!

Ich kenne keinen Sechs- oder Achtzylinder, bei dem man den Motor im Leerlauf nicht spürt. Aktuell fahre ich privat einen C240T und im Job einen 535i - und bei beiden spüre ich den Motor! Muss ich jetzt noch alle zuvor gefahrenen Modelle aufführen? 😛

Zitat:

Ich meine mich zu erinnern, daß ich nur das Schreiben zitiert habe, und zwar daß die Abgaswerte mit SP BESSER sind.

Kann ich für mich ausschliessen. Desweiteren ergab ein Test der AMS in 2002, dass sich weder die Leistungs- noch Abgaswerte beim Betrieb mit S, SP und VP unterscheiden.

Zitat:

Du redest immer von Meßbarkeit und bist anscheinend ein Fan von Daten... Selbst argumentierst du jedoch nur mit Deinem subjektiven Eindruck, den du mit Deinem VR6 gesammelt hast.

Meine Daten basieren auf den Werten, die mit einer Bosch ESA 3250 (Emission), FLA 203 (Leistung) und VAG COM (OBD) ermittelt wurden. Und Deine? Fährst Du überhaupt einen VR6?

Zitat:

Dann solltest du aber auf der anderen Seite davon absehen, Leute wie "gasfahrer" anzumachen und ihnen vorzuwerfen, daß sie nur ihr Geld rausschmeißen, wenn sie SP tanken.

Ich mache keine kleinen Jungs an (bin nicht schwul und habe dazu einen Ehefrau), sondern hinterfrage lediglich deren Behauptungen und widerspreche diesen, wenn ich sie für falsch halte.

Für einen Newbie hast Du auf jedenfall einen netten Ton drauf. 🙄

Damit wäre die Frage geklärt. Ende. 😁

Grüßle
Frank

Inzwischen konnte ich ja feststellen, daß du ALLES besser weißt!!

1.) Ein Motor hat immer eine leichte Neigung zum Klopfen, das wirst du auch mit Änderungen des Zünd- und Einspritzzeitpunktes nicht in jedem Betriebszustand hinbekommen. Verringern kannst du es recht gut, indem du einen Kraftstoff verwendest, der weniger zur Selbstentzündung neigt. Insofern: Durchaus kein Blödsinn.

2.) Die Additive von SP unterscheiden sich durchaus von denen, die im Super verwendet werden.

3.) "Kann ich für mich ausschließen"..... Denke nicht, daß sie 2002 in der AMS einen VR6 getestet haben. Warauf basiert also diese Behauptung, daß du das für dich ausschließen kannst?

4.) Um die Abgaswerte zu vergleichen, wirst du nicht die AUn zweier verschiedener Fahrzeuge heranziehen können.

5.) Die Probleme mit dem Leerlauf waren bis zur Einführung des 4 Ventilers aktuell. Vielleicht habe ich einen zu hohen Anspruch, aber der Leerlauf ist alles andere als rund. Und verglichen mit den V6 Motoren von Audi könnte man sogar von "rauh" sprechen. Und Audi ist noch nicht einmal bekannt für seine kultivierten Motoren. Das ist eher BMW´s Gebiet, wie du vielleicht mit deinem 535 bestätigen kannst. Und schon deshalb wundere ich mich darüber, daß du keinen Unterschied zu deinem Passat feststellen konntest (auch zum C240). Aber wenn es denn so war, haben eben du und deine zahlreichen VR6-Bekannten einen guten Griff getan.

6.) Schon gut, ich gebe nach: Gasfahrer´s Behauptung, daß man im Alltag einen Minderverbrauch von 0,4 l BEWEISEN kann, ist gerade bei einem Motor mit großem Hubraum sehr schwierig. ABER: Wenn ein Motor auf dem Prüfstand weniger verbraucht, so wird er es auch in der Praxis tun. In welchem Maße liegt widerum am Fahrer, Zustand des Fahrzeugs, Wetter etc. etc.

7.) Ich bin kein VR6 Fachmann und werde mich nicht anmaßen, dies zu behaupten. Noch dazu bin ich der letzte, der an einer Meinung festhält, die nicht fundiert genug untermauert ist. Ich finde, daß ist eher dein Metier...

8.) Das du nicht schwul bist, solltest du nicht damit begünden, daß du, ich zitiere, "EINEN Ehefrau" hast, das ist ungeschickt. Aber dies nur als kleine Stichelei am Rande.

@ AntoniusB

Die von Dir angesprochene Frühzündung bei einem normalen KFZ lässt sich lediglich unter Laborbedingungen nachweisen.
Tritt diese bei einem modifizierten Motor auf (z.B. im Rennsport), dann muss man sich tatsächlich mit den Ursachen beschäftigen und evtl. auf einen Kraftstoff mit höherem Oktanwert ausweichen (sofern zulässig). Da wir hier aber von einem serienmässigen KFZ bzw. dem VR6 ausgehen, sollte dies kein Thema sein.

Die von Dir angesprochenen Additive sollen eine Reinigung des Motors und die Verringerung der Reibung zwischen Kolbenring und Zylinder erzielen. Deren Wirksamkeit wurde bislang in keiner mir bekannten wissenschaftlichen Studie bewiesen (bezogen auf die dem Sprit zugemischten Menge).

Der damalige Test in der AMS wurde mit verschiedenen Fahrzeugen unterschiedlicher Leistungsklassen durchgeführt (kein VR6). Getestet wurde Leistung/Emission/Verbrauch mit N, S, SP und VP. Mit N wurden bei den für S und SP ausgelegten Fahrzeugen geringe Leistungseinbußen gemessen. Mit SP und VP wurde bei älteren Fahrzeugen eine leichte Erhöhung der Leistung gemessen. Dies wurde auf eine erhöhte Verdichtung durch Ablagerungen zurückgeführt. Die exakten Werte habe ich leider nicht mehr.

Bzgl. AU-Vergleich - ausprobiert haben wir es mit meinem Wagen. Die Werte waren sowohl mit S wie SP jeweils erheblich besser als die Soll-Werte. Aussagewert also gleich Null.

Ausgehend von den aktuelle Fahrzeugen kann ich Dir sagen, dass sowohl der V6 im MB, wie der V8 im BMW spür- und messbare Drehzahlschwankungen haben. Diese bewegen sich zwar in einem minimalen Bereich und sind vermutlich für den Laien nicht spürbar - sie sind aber vorhanden.

Freut mich, dass Du es endlich einsiehst. Dass man mit SP unter Labor- oder Prüfstandsbedingungen einen messbaren Minderverbrauch erreicht, halte ich absolut für möglich. Nur im Alltag wird dieser getestete Minderverbrauch eher auf andere Faktoren zurückzuführen sein.
Bestes Beispiel hierfür sind die seitens der Hersteller angegebenen ECE-Verbrauchswerte. Hören sich toll an, werden aber komischerweise in Praxis-Tests immer um 2 oder mehr Liter überboten.

Bzgl. "Fachmann" - mit jedem Tröpflein Wissen das ich sammel, wird mir bewußt, dass ich noch unendlich viel Dinge nicht weiss.

Zitat:

Das du nicht schwul bist, solltest du nicht damit begünden, daß du, ich zitiere, "EINEN Ehefrau" hast, das ist ungeschickt. Aber dies nur als kleine Stichelei am Rande.

Stimmt. Fällt mir auch gerade auf, dass das irgendwie ungeschickt formuliert ist. 😁

Grüßle
Frank

@NOMDA: Nur noch eine Sache:

1.) Wir sind uns nun einigermaßen einig, hat Spaß gemacht mit Dir zu diskutieren (-:

Gruß

Arne

@ AntoniusB

Kann ich nur zurückgeben - alles ohne Streit und stets mit einer Portion Ironie gespickt - so passt das.

Grüßle
Frank

Zitat:

Original geschrieben von gasfahrer


der R32 braucht ROZ 98, die V(R)6, egal welche, mindestens 95 ROZ.

nicht ganz...

Der 2,9l VR6 braucht ROZ 98 🙂

P.S.: Sorry, hab das wichtige Wort mindestens übersehen und kann meinen Post nicht löschen. 🙁

nee, der 2,9'er braucht min 95 ROZ, es steht sinngemäß in der BE: er kann auch mit ROZ 95 betrieben werden, dabei kann es zu leistungseinbußen im vollastbereich kommen.

ich hab' keinen vr6 mehr....

Ja und die Leistungseinbusse ist ganz erheblich.
95 Oktan im 2,9l VR6 sollte nur zur Not verwendet werden... Durch die Klopfregelung geht 95 Oktan auch, aber wir sprechen hier ja davon welche Sorte Benzin im Dauergebrauch zu verwenden ist. 🙂

Kann auch nur zu 98 Oktan raten. Im übrigen, wer das Geld hat solche Autos zu fahren, sollte halt auch das Geld fürs richtige Benzin aufbringen können.

Zitat:

Original geschrieben von Nankang


Kann auch nur zu 98 Oktan raten. Im übrigen, wer das Geld hat solche Autos zu fahren, sollte halt auch das Geld fürs richtige Benzin aufbringen können.

Eben. ich finde es köstlich, wenn sich Leute einen VR6 kaufen und dann rechnen, ob es billiger ist, mit einem (fiktiven(?)) Mehrverbrauch, aber geringere Spritkosten, herumzufahren, oder ob sich SP wirklich rechnet! Momentan schütte ich das 100 Oktanzeugs rein. Ich merke keinen Unterschied an der Leistung und über den Verbrauch kann ich auch nix sagen, da ich unterschiedliche Strecken mit unterschiedlicher Fahrweise fahr. Aber das habe ich nur gemacht, weil bei uns im Ort nur eine Shell ist und der Tank war halt Ebbe. Normal fahre ich SP. Ich denke, dass sich VW schon was dabei gedacht hat, als sie diesen Sprit empfohlen haben!

Aber um nochmals das alte Thema aufzurollen:

Ich denke, wenn man im Labor weniger braucht, dann braucht man auch auf der Straße weniger. Der einzige Unterschied ist der, dass man es sehr schwer oder gar nicht nachweisen kann!

Aber Frank, in eigener Sache, so aggressiv braucht man doch keine Diskussion führen ;-))) Normalerweise postest du anders!

MfG
Sebastian

Welche Verdichtung hat den der VR6 ? 2,9 und 2,8 !

Deine Antwort
Ähnliche Themen