summender Warnton im W163

Mercedes ML W163

Hallo,
gestern beim starten meines W163 ertönte ein summender/pfeiffender Ton, nicht so laut wie bei einer auslösenden Alarmanlage, eher wie ein ausgeleierte Achse einer Lüftungsdüse (ist es aber nicht, habe ich getestet). Jedenfalls sehr nervig. Ging während der gesamten Heimfahrt nicht aus. Sogar beim Abstellen des Motors und abschließen des ML ging dieser Ton nicht aus.
Erst nach restart des Motors erlosch der Ton oder Signal?
Deshalb vermute ich ein elektronische Ursache. Das Geräusch kommt direkt aus dem unteren Pedalbereich, dort wo der Diagnose-Stecker ist. Von Außen nur bei geöffneter Motorhaube im Bereich des Bremskraftzylinders zu hören.
Bin überfragt, da ich auch nirgends über so etwas gelesen habe.
Hat jemand von euch eine Idee?
Gruß, Harry

34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Balmer


Man muss kein STG ausbauen. Nur beim Diesel befindet sich die Glühendstufe darüber. Da Klaus einen ML 320 hat, fehlt ihm die Glühendstufe.
In der Sicherungseinheit ist es im Normalfall so warm, dass vollisolierte Kfz-Steckverbinder verschmelzen. Eigene Erfahrungswerte!
Die Luft wird im Fußraum angesaugt und über den Kanal eingeblasen. Weil der Deckel der Sicherungseinheit mit Dichtung versehen ist, hört man das Geräusch im Innenraum lauter als von draussen.

Vielen Dank, Reiner,

genau das dachte ich mir auch.

Jetzt ist es hier wärmer draußen und das Geräusch ist nicht wieder aufgetreten.

Der Lüfter läuft wieder normal hörbar beim Aussschalten des Motors nach, ohne kreischende/pfeiffende Töne.

Sollte ihn aber dennoch alsbald wechsen, da er sehr möglich bald ausfallen kann und dann teuere Folgekosten verusacht? Was meinst du? Wird ein Lüfterausfall des Steuergerätes oder eine Leistungsminderung dessen eigendlich im Fehlerspiecher abgelegt?

LG

Harry

Hallo Harry,

wenn du mit der Kulanz Erfolg hast schreib mal wie du's geschafft hast! Werde dann meinen Lüfter sofort auch tauschen, da ja bereits mein ESP-Steuergerät schon mal hinüber war - Grund unbekannt. Ist ein zeitweiser Ausfall des Lüfters wahrscheinlich?

Grüße
Reiner

Der Lüfter taucht im FSP nicht auf. Aber wenn die beiden betroffenen STG unplausibel reagieren ist es ein erstes Anzeichen der Überhitzung. Ähnlich beim PC.
Folgekosten nach oben offen.

Zitat:

Original geschrieben von Balmer


Der Lüfter taucht im FSP nicht auf. Aber wenn die beiden betroffenen STG unplausibel reagieren ist es ein erstes Anzeichen der Überhitzung. Ähnlich beim PC.
Folgekosten nach oben offen.

Werde den Lüfter alsbald wechseln, obwohl er noch hörbar nachläuft.

Weißt du Reiner B. wie lange der Lüfter nachlaufen sollte? Evtl. wie die Restwärmpumpe (bei Betriebstemperatur etwa 5 Min.?) bei mir schaltet der Lüfter ca. 1 Min. früher ab als die Restwärmpumpe nachläuft.

Lg

Harry

Ähnliche Themen

Über die Nachlaufzeit des Lüfters ist im WIS nichts hinterlegt.
Die Pumpe m. M. bis 90°C ca. 5 min, darüber 10 min. Ich hatte diese Daten schon mal irgendwo (genau) geschrieben.

Zitat:

Original geschrieben von Balmer


Über die Nachlaufzeit des Lüfters ist im WIS nichts hinterlegt.
Die Pumpe m. M. bis 90°C ca. 5 min, darüber 10 min. Ich hatte diese Daten schon mal irgendwo (genau) geschrieben.

Danke Reiner.

Wenn du etwas Zeit und Lustf hast, koenntest du mal schauen, ob dein Luefter auch vor dem Abschalten der Restwaermpumpe ca. 1 Min. frueher abschaltet. Meine Restwaermpumpe verabschiedet sich zudem momentan mit einem verstaerkt hoerbaren "roecheln", dass dann langsam abstirbt. Koennte sein, dass hier bald auch eine Baustelle kommt. Die fuenf Minuten Nachlaufzeit wird aber bei unter 90 Grad noch exakt eingehalten.

LG

Harry

Ich schau nach her mal nach. Die Pumpe wird wohl die nächste Baustelle werden, so wie du die Geräusche beschreibst. Auch hier gibt es eine preiswerte Reparaturmöglichkeit.
Wurde schon mal vor kurzem beschrieben.

Hallo,
habe mir nun einen neuen Lüfter (Kühlergebläse) in der Elektronikbox (Sicherungskasten) für den W163 direkt bei MB gekauft.
Ersatzteilnummer: A1295450095 Lüfter von PABST. Dieser ist kugelgelagert (wesentlich besser) und etwas niedriger gebaut als der original BOSCH Lüfter mit Gleitlagerung. Kosten: 119,92 Euro inkl. MWST.
Der Ersatzteilmann war anfangs überfordert, weil im WIS nur der BOSCH Lüfter mit anderer Teilenummer auftaucht. Dieser wurde aber mittlerweile durch den besseren PABST ersetzt und dieser passt in alle W163 Modelle. Also darauf bestehen, dass der Ersatzteilemann richtig nachschaut.
Kulanz habe ich leider durch MB direkt nicht bekommen. Habe aber auch nicht versucht, noch Maastricht anzuschreiben und auf dieses häufige Fehlerteil hinzuweisen. Das war mir der Betrag für den Ärger nicht wert. Dennoch glaube ich, dass die Chancen auf Kulanzreglung recht hoch wären.
Jetzt geht es ans einbauen.
Gruß, Harry

Hallo Harry,

gut, dass du die MB-Artikelnummer des Pabst-Lüfters gleich hier reingestellt hast. Werde mir demnächst auch den Lüfter besorgen und einbauen- rein präventiv. Das mit der Kulanz muss ich dir zustimmen - Aufwand und Ertrag stehen hier nicht in einem guten Verhältnis 🙁.

Das mit dem röcheln ist bei mir auch zu hören, kommt allerdings nicht von der Restwärmepumpe, sondern von den Druckwandlern für Turbo und des AGR. Wenn ich den Unterdruckschlauch oben am Druckwandler für den Turbo abziehe, hört das röcheln sofort auf und die Restwärmepumpe läuft ohne schlechte Geräusche weiter.

Grüße
Reiner

Zitat:

Original geschrieben von lena_sina


Hallo Harry,

gut, dass du die MB-Artikelnummer des Pabst-Lüfters gleich hier reingestellt hast. Werde mir demnächst auch den Lüfter besorgen und einbauen- rein präventiv. Das mit der Kulanz muss ich dir zustimmen - Aufwand und Ertrag stehen hier nicht in einem guten Verhältnis 🙁.

Das mit dem röcheln ist bei mir auch zu hören, kommt allerdings nicht von der Restwärmepumpe, sondern von den Druckwandlern für Turbo und des AGR. Wenn ich den Unterdruckschlauch oben am Druckwandler für den Turbo abziehe, hört das röcheln sofort auf und die Restwärmepumpe läuft ohne schlechte Geräusche weiter.

Grüße
Reiner

Hallo Reiner,

denke auch, das die Investition in den besseren Pabst Lüfter (auch päventiv) in einem guten Verhältnis zu den möglichen Folgekosten stehen.

Druckwandler für Turbo wurde bei mir schon getauscht (vor 20.000km), da Dücke nicht konform mit den Basiswerten lt. Star-Diagnose-Protokoll während einer Testfahrt. Wann hast du den Druckwandler-Schlauch abgezogen? Bei ausgeschaltetem Motor?

Was schließt du daraus? Druckwandler für Turbo defekt?

Reiner Balmer meint eher beim "röcheln" die Restwärmpumpe (s. oben)

LG Harry

Die beiden Druckwandler laufen auch gelegentlich nach,das ist normal. Um das Geräusch genau zu lokalisieren musst du die Stecker der Druckwandler gleich nach dem abstellen des Motors ziehen.
Dann ist nur noch das Pumpengeräusch hörbar. Wenn einer der Schläuche etwas zusammen gedrückt wird verändert sich das Pumpengeräusch. Sollter der Motor in seiner Leistung schon eingeschränkt laufen, bleibt er jetzt stehen, obwohl keine starre Verbindung zum Pumpenrad besteht.

Hallo,

ja, ich hab gleich nach dem Abstellen des Motors den Unterdruckschlauch von einem der beiden Druckwandler abgezogen, dann waren beide Druckwandler sofort still. Nur Restwärmepumpe und Lüfter für den Sicherungskasten waren noch zu hören. Anscheinend können die sich ohne den Unterdruck auch nicht mehr bewegen - also gleiche Funktion wie Stecker abziehen.

Für die Restwärmepumpe hab ich mir Ersatzkohlen aus dem Internet besorgt, aber noch nicht eingebaut. Pumpe lief bei mir nicht mehr, hab sofort die alten Kohlen nochmals reanimiert (mehr Weg für die Kohlen freigegeben, damit der Reststummel auch noch verbraucht werden kann). Muss aber demnächst die neuen Kohlen einbauen!

Grüße
Reiner

Danke Reiner & Reiner,
werde ich so testen.
Nur aus Interesse, wenn die Restwärmpumpe nicht (bzw. nicht mehr) bei ausgeschalteten Motor nachlaufen würde, sollten dann auch im Kühlwasserbehälter keine Strudelbewegungen mehr sichtbar sein, nicht wahr?
LG
Harry

Hallo Harry,

hab bei mir noch kein Strudeln beobachten können wenn die Pumpe läuft 🙄. Werde aber mal nachschauen. Ich denke es kommt drauf an, ob der Kühlmittelbehälter im Kreislauf mit der Restwärmepumpe in "Reihe" eingebaut ist oder nicht.

Grüße
Reiner

Zitat:

Original geschrieben von lena_sina


Hallo Harry,

hab bei mir noch kein Strudeln beobachten können wenn die Pumpe läuft 🙄. Werde aber mal nachschauen. Ich denke es kommt drauf an, ob der Kühlmittelbehälter im Kreislauf mit der Restwärmepumpe in "Reihe" eingebaut ist oder nicht.

Grüße
Reiner

:-0 na so was, dir entgeht doch sonst gar nix :-)

Die Restwärmppumpe wälzt, wie du ja weißt, das Kühlwasser nach ausgeschaltetem Motor "nach", um insesondere die "fragile" Zylinderkopfdichtung vor dem Hitzetod zu bewahren... und das ist im Kühlmittelbehälter durch "Strudeln" sichtbar.

LG, Harry

Deine Antwort
Ähnliche Themen