Sumitomo neue LiIonen Akkus kommen

http://global-sei.com/news/press/11/11_19.html

2-3 fach höhere Energiedichte von LiIonen Akkus die recht problemlos zeitnah in Masse in Serie gefertigt werden können, vielversprechend vor allem weil es diese Technologie bei anderen Akkutypen schon länger gibt und sehr gut massenfertigungstauglich gut.

Beste Antwort im Thema

http://global-sei.com/news/press/11/11_19.html

2-3 fach höhere Energiedichte von LiIonen Akkus die recht problemlos zeitnah in Masse in Serie gefertigt werden können, vielversprechend vor allem weil es diese Technologie bei anderen Akkutypen schon länger gibt und sehr gut massenfertigungstauglich gut.

63 weitere Antworten
63 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von WHornung


Dass dbm Schutzrechte haben muss ist ja überhaupt nicht zwingend - die interessanten schützeswerten Patente können genausogut bei 3M oder einer von deren Töchter liegen - zumindest ist das ja das wahrscheinlichste.

Aber warum spielen die dann nicht mit offenen Karten, wenn sie das System auf den Markt bringen wollen?

Ich mein bekommst Du denn Angebote von Airbus oder vom Lackierstrassenbauer Dürr.... Dbm macht doch kein Endkundengeschäft - ich denke wer aus entsprechender Position anfragt wird auch eine Antwort bekommen.

Wenn dbm gegenüber denen offen ist die auch tatsächlich zu einem möglichen Kundenkreis gehören reicht das doch - mehr machen alle anderen Industrieaustatter ja nun auch nicht.

Wie das Innenverhältnis rechtlich aussieht falls es eines mit 3M oder einem gemeinsamen Halter gibt weiss doch kein Mensch - ob es das gibt auch - nur es liegt zumindest nahe - denn dbm hat nunmal nicht so ein Riesenchemielabor und hat 3M ja explizit als Forschungspartner genannt.

Wer Schutz und Patenrechte hält ist doch völlig egal - Nutzungs- verwertungsrechte können ja im Innenverhältnis beliebig unter den teilnehmern exklusiv oder teilweise eingeräumt werden - und die reichen für Verhandlungen.

Bei kleinen Firmen ist das ja sogar sinnvoll - zur Not lässt man dann halt die Produktions Firma pleite gehen - hat aber noch alle Patente und Schutzrechte in der Patent Firma - ansonsten fallen die ja in die Insolvenzmasse.

Wir hatten das Alles ja schon, aber nochmal:

M.M. nach stimmt etwas nicht bei DBM. Die Tests zweifle ich selbstverständlich nicht an, zumindest nicht die der Dekra. Dem ADAC hat man sich verweigert.

Wie sonst kann es sein, daß ein Akku mit der doppelten Wh/Kg (270) und diversen Tests nicht sofort von der Autoindustrie aufgesaugt wird?
Warum wird der Akku im neuen A2 jetzt mit wesentlich schlechterem Leistungsgewicht (rund 170) angegeben?
Warum verlegt man sich auf das Kraftwerksgeschäft, wo das Akkugewicht schnurzpiepe ist und es nur auf Zyklenanzahl und Preis ankommt?
Warum übergibt man nicht dem ADAC eines dieser 3 Autos?
Warum gibt es keine Nachweise für die 5000 behaupteten Entladungen? Nicht mal die Entladetiefe wird angegeben!! Somit sind die 5000 wertlos, denn mit flachen Zyklen kann man diese Anzahl drastisch steigern gegenüber 100% DOD!! Wenn dieser Akku schnelladbar in 5 bis 20 min ist, bekommt man pro Tag 20 Entladungen hin. In einem Vierteljahr also 2000 Entladungen!
Warum gibt es nicht eine UNGEFÄHRE Preisspanne für die kWh???

usw usw.

Meiner Ansicht nach haben die sich verweigernden Autofirmen in aller Welt ihre Gründe für das Desinteresse gefunden... und sei es nur der Preis!

A123 oder war es Altairnano hat mir einen Preis von 3000 $ / kWh genannt (plus BMS), vielleicht will Herr Hannemann ähnliches?!
Der Unterschied: Damals wurde mir geantwortet, DBM antwortet nicht...

Man hat einer unabhängigen Zertifizierungsstelle ein Fahrzeug zum Testen gegeben und Bundesanstalt für Materialprüfung die Akkus zum Sicherheitstest und einem in keinster Weise rechtlich in irgendeineinerweise zertifizierenden Automobilclub der über die dbm Firma rumgemault hat nichts.....? Mir ist eine offiziell anerkannter Tester wie die Dekra lieber als ein Auto/Eisenbahn oder Minigolfclub, der sich seine Testverfahren selber so zusammenstrickt wie er das will.

Das finde ich reicht ja - beide haben von Bosch/Samsung und LiTec Akkus noch nichts gesehen - niemand Drittes hat von denen jemals was getestet.....

Dass dbm Nicht-Kunden die niemals jemals etwas bei dbm kaufen werden - weil dbm nur Industrie- und keine privaten Endkunden hat - mit Zahlen versorgen muss, verstehe ich nun nicht?....

Wer Einkäufer bei einem Automobilkonzern oder Projektplaner ist wird die vermutlich auf Anfrage bekommen können, und wer das nicht ist eben nicht - wie bei allen anderern Zulieferern auch, die kein Endkundengeschäft haben.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von WHornung


Man hat einer unabhängigen Zertifizierungsstelle ein Fahrzeug zum Testen gegeben und Bundesanstalt für Materialprüfung die Akkus zum Sicherheitstest und einem in keinster Weise rechtlich in irgendeineinerweise zertifizierenden Automobilclub der über die dbm Firma rumgemault hat nichts.....? Mir ist eine offiziell anerkannter Tester wie die Dekra lieber als ein Auto/Eisenbahn oder Minigolfclub, der sich seine Testverfahren selber so zusammenstrickt wie er das will.

Das finde ich reicht ja - beide haben von Bosch/Samsung und LiTec Akkus noch nichts gesehen - niemand Drittes hat von denen jemals was getestet.....

Dass dbm Nicht-Kunden die niemals jemals etwas bei dbm kaufen werden - weil dbm nur Industrie- und keine privaten Endkunden hat - mit Zahlen versorgen muss, verstehe ich nun nicht?....

Wer Einkäufer bei einem Automobilkonzern oder Projektplaner ist wird die vermutlich auf Anfrage bekommen können, und wer das nicht ist eben nicht - wie bei allen anderern Zulieferern auch, die kein Endkundengeschäft haben.

War mir klar daß das jetzt kommt 😁.

Stimmt aber nicht!

Lies nochmal.

Oder lass es besser sein 🙂, BITTE

Entweder man glaubt der Dekra - und mehr hätte der ADAC auch nicht testen können - oder man lebt in der bösen Verschwörungswelt und glaubt der ADAC hätte die Dekra und das BMA als von dbvm unterwandert entlarvt.

Was bitte soll denn der ADAC besser können, wozu Dekra und BMA nicht in der Lage sind?

Dass Du nun meinen kompletten Beitrag der eins darüber steht direkt darunter nochmal KOMPLETT zitierst das finde ich nun auch etwas "komisch"

Hättest Du richtig gelesen, dann hättest Du verstanden daß ich die Dekra Ergebnisse absolut nicht anzweifelte. DAS STEHT IM ERSTEN ABSATZ 😁
Die Dekra hat jedoch vieles nicht erprobt! Sie befasste sich vorwiegend mit den Sicherheitsüberprüfungen, welche unangezweifelt alle bestanden wurden. Daß die Journaille daraus unsinnige Berichte verfasste, dafür kann man die Dekra nicht verantwortlich machen 🙂
Der ADAC hätte den praktischen Betrieb untersuchen können, durfte er aber nicht.
Daß Du auf die anderen Punkte meines Beitrages nicht eingehst, bin ich gewohnt.

So, das wars von mir für Dich 🙁

Darauf habe ich ja hingewiesen dass Deine Aussage den Dekra Tests glaube ich aber wenn die nicht auch vom ADAC kommen vermute ich mal eine Verschwölrung völlig Banane ist.

Beim Testen von der Dekra ging es nicht um einen "Praxistest" sondern darum stimmt die Verschwörungstheorie des ADAC dass die Fahrt nicht möglich war oder nicht.
Und das wurde zweifelsfrei geklärt - und sinnvollerweise nicht von der Partei die behauptet hat das sei aber alles fraglich und Betrug unterstellt hat, sondern von Dritten.

Aja ein Praxis Test von einem Basis Fahrzeug das x Jahre nicht mehr in der Produktion ist und nur zu Demozwecken einer Akkutechnologie umgebastelt wurde und so nicht mal im entferntesten jemals in Produktion gehen wird - zumal dbm eh kein Autohersteller ist - klar das macht natürlich "Sinn.....

Jaja wie viele ADAC Tests von IAA Prototypfahrzeugen gab es denn bisher.....

Im realen Leben mache reale Leute einfach weiter...
Panasonic Batterien für den Tesla S verbessert. (english text) da sind dann auch ein paar reale Werte dabei, ein Preis von 80'000. Der Preis entspricht in etwa dem des Fisker Karma's. Allerdings kriegt man dort einen "freien" Benzinmotor dazu und bei Chevy kriegt man das ganze für etwa die Hälfte (soweit sie den Volt überhaupt verkaufen).

Gruss, Pete

Hmmm 260 Wh/kg wär aber schon mehr als eine leichte Verbesserung bei der Energiedichte.

Das wär ja dann schon ~ die dbm Energiedichte (im ersten Fahrzeug)

Hmmm hab mal nachgeschaut ein 100 kwh Akku mit diesen Akkus kostet nur noch ~ 15.000 Euro verrückt :O und hätte ja bei ~ 20 kwh/100 km schon 500 km Reichweite.

Einzelpreis für den Normal - Privatkunden sind 180 Euro / kWh eine Zelle (3,7V*3,6Ah, 50g) kostet Privat-Endpreis ~ 4,95 Euro

Gut dann ist der dbm Akku nicht mehr so interessant.

Wo steht ein Preis von 80'000? 80T Fahrzeuge wollen sie bauen in den nächsten 4 Jahren und Panasonic garantiert ihnen die Lieferung der Akkus dazu.

Terms of the deal call for Panasonic to supply Tesla with enough li-ion cells for 80,000 Model S sedans over the next four years.

Needs to be priced at $57,400 (for the base model with the 160-mile range), $67,400 (230 miles) and $87,400 (300 miles).

Zitat:

Original geschrieben von WHornung


Darauf habe ich ja hingewiesen dass Deine Aussage den Dekra Tests glaube ich aber wenn die nicht auch vom ADAC kommen vermute ich mal eine Verschwölrung völlig Banane ist.

Beim Testen von der Dekra ging es nicht um einen "Praxistest" sondern darum stimmt die Verschwörungstheorie des ADAC dass die Fahrt nicht möglich war oder nicht.
Und das wurde zweifelsfrei geklärt - und sinnvollerweise nicht von der Partei die behauptet hat das sei aber alles fraglich und Betrug unterstellt hat, sondern von Dritten.

Aja ein Praxis Test von einem Basis Fahrzeug das x Jahre nicht mehr in der Produktion ist und nur zu Demozwecken einer Akkutechnologie umgebastelt wurde und so nicht mal im entferntesten jemals in Produktion gehen wird - zumal dbm eh kein Autohersteller ist - klar das macht natürlich "Sinn.....

Jaja wie viele ADAC Tests von IAA Prototypfahrzeugen gab es denn bisher.....

Allein Dein erster Satz zeigt was für einen Müll an Inhalt und Satzstellung Du hier veröffentlichst.

Hoffentlich musst Du mit Deinem "Können" keine Kinder ernähren 😁

Und tschüss 🙂 Zur Erheiterung werde ich Dich weiterhin lesen, Antworten verbiete ich mir einfach 🙂

Zitat:

Original geschrieben von i-MiEV


Wo steht ein Preis von 80'000? 80T Fahrzeuge wollen sie bauen in den nächsten 4 Jahren und Panasonic garantiert ihnen die Lieferung der Akkus dazu.

Terms of the deal call for Panasonic to supply Tesla with enough li-ion cells for 80,000 Model S sedans over the next four years.

Needs to be priced at $57,400 (for the base model with the 160-mile range), $67,400 (230 miles) and $87,400 (300 miles).

Oops!

Hab mich da irgendwie verlesen oder mit dem Karma verwechselt.... 😰

Allerdings kommt der Schnitt der 3 Preise auch wieder auf etwa 80'000 raus. 😉

Interessant ist aber das nicht nur theoretische Wirkungsgrade und Höchstleistungen diskutiert werden sondern Preis. Das man aufgrund der Verbesserungen den avisierten Preis halten kann.

Am Ende läuft ja nix ohne Preis.* 😉

Gruss, Pete

* bei mir langts da grade noch für nen Fiat 500 😉

Haha und schon wieder komplett zitiert - nun ja die Aufnahme und Lernfähigkeitsgrenze zeigt sich eben auch schon bei so einfachen Sachen.... da muss man natürlich vielleicht nur gaaaaaaanz langssaaaaaam schreiben.

Und bitte nicht mehr aktiv am Strassenverkehr teilnehmen, passiv ADAC lesen reicht! 😁 😁

====================

Naja interessant ist ja letztendlich was kostet der Akku bei einem E-Auto - dass ein Tesla aus Vollaluminium teuer ist, ist ja klar.

Immerhin kostet dann ein 16 kWh Akku wie im i-Miev nur noch ~ 2.400 Euro aus diesen Panasonic Zellen.

Wenn jemand Informationen zu den "neuen" Panasonic Zellen hat, würden die mich interessieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen