Suche Youngtimer/zuverlässigesn Alltagswagen
Ich suche einen zuverlässigen Alltagswagen.
Er darf ruhig älter sein, ich brauche keinen neuen Schnickschnack und auch reisse ich mich nicht darum, Wertverkust zu tragen etc.
Eckdaten:
Benziner
Wandlerautomatik/Handschalter
Leistung ist nicht relevant
Ausstattung auch nicht, sollte ABS haben und wenns geht Servolenkung
Budget wenn möglich unter 6000€
Ich hatte bereits einen MB W202 C240, allerdings sind ja viele Mercedes aus den Jahren auch für Ihre Rost-Pest bekannt..
Was mir so einfallen würde:
Audi 80/100, Ford Sierra/Scorpio/Escort ?
33 Antworten
Was mir noch einfiele: Passat 3. Auch wenn die auch gut gammeln können.
Aber das Auto haben Oldtimerfritzen nicht auf dem Schirm (die wollen ja eher die Premium - Platzhirsche). Da gibt's vielleicht noch was für kleines Geld.
08/15 Autos wurden ebend runtergefahren, da investiert(e) kaum einer noch mehre 1000, in die Karosserie, da wurde mal ein Blech rüber gebraten, gespachtelt und wenn die HU nicht mehr möglich war = Schrott/Export...
Wenn doch mal einer Herzblut reingesteckt hat, was sich beim Verkauf nie finanziel lohnt, dann nur für sich selber ... und das ist reiner Zufall und selten das solche Autos mal zum Verkauf stehen...
Ich behaupte jetzt mal, egal wie gut man sucht ... ein 25 jahre alter Oldi wird nie mehr die Zuverlässigkeit erreichen, wie ein ....? 10 Jahre alter 08/15 Wagen ...
Ich komme aus der BMW Ecke ... die größten Feinde für die alten Karren ist die Zeit und Streusalz ... irgendwann sind die besten Kunstoffe und Dichtungen die Weichmacher weg und natürlich Rost ... man kann viel retten und Vorsorge betreiben, das kann man sich aber alles kaputt machen, wenn man im Winter über die gesalzenen Straßen fährt ...
Meiner Meinung nach, bei einem vernünftigen Youngtimer, sollte man im Winter nicht nutzen und das ist das KO-Kriterium für die Altagstauglichkeit ...oder man braucht den berüchtigten Winterwagen😁
Gute Idee und was hab ich gemacht? Hab mir zur Schonung des e36 Cabi mir einen e34 Touring gekauft.
Schlau oder?
Neee, nicht wirklich, ist schon viel zu Schade für den Winter.
Daher wird der auch nie bei Salz auf Straßen bewegt. Steht eh mehr in der Garage.
Entscheidend für die Zuverlässigkeit eines Fahrzeugs ist weniger das Alter, sondern der Wartungszustand.
Leider sparen viele Leute bei steigendem Fahrzeugalter an der Wartung. Ich habe ein sehr zuverlässiges 26 Jahre altes Auto. Die Wartung erfolgt immer noch nach Vorschrift. Allerdings nutze ich das Auto nicht im Winter.
Ähnliche Themen
Unsre Audi 80 haben ABS und man bekommt dafür Winterreifen
Warum sollten wir sie nicht im Winter fahren ?
Mir ist mein Youngtimer zu schade für den Winter
Bei einem Youngtimer als Alltagswagen sollte man u.a. mit auf dem Schirm haben:
- 2-3 l/100 km Mehrverbrauch gegenüber ähnlich motorisierten neue(re)n Vergleichsfahrzeugen
- Fahrverbote in einigen Städten in D bei Schadstoffeinstufung unterhalb Euro 5 (Diesel) oder Euro 4 (Benziner) und in diversen Städten/Bezirken im EU-Ausland
- bei manchen Modellen mittlerweile schwierige Ersatzteilversorgung
- Verletzungs-/Todesrisiko bei einem schweren Unfall meist deutlich höher
- Unfallrisiko grundsätzlich höher im Vergleich zu neue(re)n PKW wegen Technikrückstand (schlechteres Licht, längerer Bremsweg, schlechteres ABS, fehlendes ESP oder DSC usw.)
Finanzielle Vorteile bei den Unterhaltsfixkosten hat man meistens bei Kfz-Steuer und -Versicherung. Der Vorteil des geringeren Wertverlustes im Vergleich zu neue(re)n PKW wird hingegen meistens durch deutlich mehr Verschleißreparaturen beim Youngtimer aufgefressen, so meine Erfahrung mit 4 Old-/Youngtimern seit 1995.
Ich fuhr bis 1999 auch Mittelklasse-PKW (Ford Sierra u. Volvo 245) als daily driver. Trotz preiswerter und dennoch guter freier Werkstatt und einigen do it yourself Arbeiten stellte ich fest, dass ich insgesamt mit den später neu gekauften Nachfolgefahrzeugen unterhaltsmäßig etwas preiswerter fuhr. Deshalb nutze ich meine beiden Old-/YoungDaimler nur noch zum Cruisen und für Urlaubsfahrten von Frühjahr bis Herbst mit Saison-Kennzeichen.
Ich denke, gerade vor dem Hintergrund der in den letzten beiden Jahren enorm gestiegenen Kraftstoffkosten dürfte die U-Kostenrechnung heute auch nicht anders ausfallen und gegen einen Youngtimer im Alltagseinsatz mit mehr als 10tkm p.a. sprechen.
Man kann durchaus einen Yougtimer im
Alltag fahren. Ganz bewusst sogar :Ein Youngtimer hat mehr Charakter als ein modernes Auto und ist durch weniger verbauter Elektronik oft sogar problemloser. Im vom TE genannten Budget gibt es ohnehin kein Museumsstück, aber mit etwas Glück ein technisch solides Fahrzeug für den Alltag
Ich fahr sogar 2 Youngtimer im Alltag, ich muss verrückt sein. 🙂😁
Nö, verrückt nicht, aber 2 Youngtimer sollten es dann schon sein, wenn man ein Auto unbedingt braucht und im Jahr 15-20tkm p.a. absolviert werden sollen/müssen.
So jedenfalls meine Erfahrung aus den Jahren 1990 -2003 als ich auch zunächst auf einen und dann notgedrungen auf den 2. Youngtimer umgestiegen war. In der Tat Charakter hatte beide Fahrzeuge (Volvo 245 GLT und Ford Sierra Turnier), aber problemloser als neue(re) Fahrzeuge???? Da muss ich doch schmunzeln, da erst meine letzten 3 neue(re)n daily driver alle problemlos 150 - 200tkm schafften.
Bzgl,. Verfügbarkeit von Teilen. Bei meinem e34 gibt die Niveauregulierung auf.
Was es nicht mehr gibt sind die Niveaudämpfer, kann man aber in Polen überholen lassen, kostet nur.
Aber was es nicht mehr so auf die schnelle gibt oder nur für teuer Geld aus dem Ausland sind die Schlauchleitungen von der Druckbombe zu den Dämpfern.
BMW kann, auf Grund Corona und UK alles durcheinander, momentan nicht liefern. Viele Bestellungen on Stock und warten auf Ausführung.
Kenn ich von BMW gar nicht, sonst war immer alles lieferbar was sowas betraf.
🙁🙁
Ist jetzt nur mal ein Beispiel warum ein YT nicht unbedingt sich als Alltagwagen bewähren könnte oder dann besser 2 hat😉
Dichtungen sind gerne mal problematisch ... für die Karosserie ... irgendwann ist Dichtung um die Tür hinüber ... einige Hersteller wie z.B. BMW haben Classic Parts und n och einiges verfügbar, das lassen sie sich aber fürstlich zahlen ... und Alternativen aus dem Netz, das ist zwar günstiger kann aber auch uralte Lagerware sein ... Haltbarkeit ungewiss ...
Mit sowas hat man bei einem typischen Gebrauchten ? 5-15 Jahren alt nicht zu kämpfen ...
Ein Auto hat viele Dichtungen, man kann es ignorieren, aber mal Kofferraum eine defekte und schon hat man dauernd den nassen Kofferaum ... was innerhalb von kürzester Zeit die nächsten Übel nach sich zieht..
Ich bin auch lange "Youngtimer" gefahren, kann es aber nur bestätigen, man sollte 2, oder alternativ Zugriff auf einen ErsatzPKW haben😉, weil man dann doch mal auf ein Ersatzteil warten muss ... das ein oder andere Wochenende muss geschraubt werden, wenn man es als Hobby sieht ok ... Zeit braucht man, und natürlich geht auch mal was kaputt, wenn es +39°C im Hochsommer, oder -10°C im tiefsten Winter ist ... je nach Schrauberplatz und Möglichkeiten, kann das auch sehr unangenehm sein ...😁😁
Stimmt, wenn es die noch bei BMW gibt kostet die Dichtung Türkante innen für mein Cabrio 250 Schleifen🙁
Vor 10 Jahren lagen die so knapp bei 100.
Aber es scheint sie wenigstens noch zu geben.
Also wer sich heute ein solches Auto egal welcher Marke zulegt sollte sich über die Teileversorgung im klaren sein.
Ich fahre seit knapp 10 Jahren youngtimer.
Was mir aufgefallen ist :
Die letzten 5 Jahre setzen den autos doch schon zu, da lösen sich die wildesten dinge auf.
Ein zweites Auto wäre sinnvoll, vielleicht einen corsa b der war immer sehr zuverlässig und günstig im Unterhalt
Grundsätzlich ist es keine gute Idee solche Autos im Alltag fahren zu wollen. Nicht ohne Grund sind diese Fahrzeuge aus dem Straßenbild verschwunden und nur noch Liebhaberautos.
Das was man an Wertverlust spart, zahlt man bei Wartung und Reparatur oben drauf. In den Gesamtkosten ist so ein altes Auto alles andere als günstig.